Seite 2 von 3

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 13:07
von psoo
[quote="ergu"]
Wenn gewünscht, gebe ich noch einen Rücklauf aus dem Gespräch mit der Hotline...
[/quote]

Oh ja, bitte! Ich bin ebenfalls sehr an diesem Setup interessiert.

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 16:04
von Spyros
Danke ergu für den Erfahrungsbericht!
Genau diese Kombination werde ich mir auch zulegen. Der as 250 ist schon vorhanden und begeistert mich schon solo ;-)
Ich denke du musst die A 700 direkt an den Denon anschließen, wie du schon vermutet hast, um den Einmeß-Fehler zu beheben.
Viel Spaß noch bei Musik und Film!
Viele Grüße Alex

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 16:40
von ergu
Noch eine Sache, die mir extrem auffällt. Im Betrieb nur mit dem aw-600 schrieb ich bereits, dass es im Nebenraum unerträglich dröhnte, was sich merklich besserte, nachdem ich die A-700 anschloss. Das merkwürdige ist, das jetzt das selbe Lied, bei sehr ähnlicher Lautstärke, kaum noch Dröhnen im Nebenraum erzeugt. Kann das an der zusätzlichen Anregung durch die recht tief spielende AS-250 liegen?

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 07:30
von ergu
Gestern habe ich mir mit Freunden den Film "Straight Outta Compton" angeschaut. Was sich dort im Wohnzimmer abspielte, war schon gaaaanz großes Kino. Da meine Freunde völlig unvorbereitet waren, konnte ich in einigen Szenen beobachten, wie ihnen schlichtweg die Münder offen standen.
Als der Stream von iTunes kurz unterbrochen wurde, sagte einer, dass er sich jetzt die Hosenbeine hochkrempelt, da ihn das Rascheln der selbigen so nervt :mrgreen:

Die A-700 bleiben jetzt definitiv hier. Der Hauptgrund liegt aber darin, dass ich mir nach nuBox 511, nuLine 102 und nuVero 11 zum ersten Mal keinerlei Gedanken über etwaige Mankos der Box mache. Hatte ich bei der 511-er noch Probleme mit einem zu zurückhaltendem Hochton und zu geringem Bass, bei der 102-er einen zu präsenten Hochton und bei der 11-er den Bassbereich zu monieren, der mir ohne Subwooferunterstützung im Heimkino nicht ausreichend erschien, höre ich jetzt mit der A-700 einfach die Musik.

Zumindest nach meinem Geschmack und in meinem Raum die geeignetste Box von Nubert. Ein angenehmer Nebeneffekt: Der kleine Mann im Ohr ist absolut ruhig gestellt :)

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 08:18
von palefin
was hat sich mit,dem Phasenfehler getan?
Beide A700 direkt an den jew. PreOut für FL und FR angeschlossen? :?

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 08:24
von ergu
Uuups, danke palefin, da war noch etwas. Ich habe sie jetzt jeweils, wie von dir vermutet, einzeln an die Pre-Outs angeschlossen und die Phasenfehler traten nicht mehr auf. Also alles roger :)

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 08:35
von joe.i.m
Mit der Geschichte mit dem Phasenfehler scheinst Du jedenfalls nicht der Erste zu sein, Wie dieser Thread hier zeigt: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 31&t=40130
Von daher kann eine genaue Beschreibung Deines Vorgehens durchaus als Handlungsanleitung für Neueinsteiger hilfreich sein.
Ansonsten wäre auch eine Anfrage an nubert zu dem Thema durchaus sinnvoll. Sollten natürlich die machen, bei denen das Problem aufgetreten ist. Auch um nubert dafür zu sensibilisieren, das es scheinbar ein Problem gibt und eventuell die BDA mit iner Anschlußempfehlung für diese Anschlußvariante zu erweitern.

Gruß joe

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 08:44
von palefin
joe.i.m hat geschrieben:Mit der Geschichte mit dem Phasenfehler scheinst Du jedenfalls nicht der Erste zu sein, Wie dieser Thread hier zeigt: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 31&t=40130
Von daher kann eine genaue Beschreibung Deines Vorgehens durchaus als Handlungsanleitung für Neueinsteiger hilfreich sein.
...
Auch um nubert dafür zu sensibilisieren, das es scheinbar ein Problem gibt und eventuell die BDA mit iner Anschlußempfehlung für diese Anschlußvariante zu erweitern.

Gruß joe
das finde ich immer am sinnvollsten, da man sich ja normalerweise die BDA eines neuen Geräts (oder auch eines beabsichtigten neuen...) anschaut, bevor man ...

Wäre aber auch interessant zu wissen, bei welchen AVR das Phasenproblen auch auftrat, wenn die A-*** an den linken PreOut angeschlossen wurde und die rechte per slave mit cinch angeschlossen war...
Also ob das alle so taten oder nur einige... :?

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 09:45
von ergu
Nach Joes und Palefins Hinweisen hatte ich gerade Kontakt mit der Hotline.

Vielleicht wegen der Übersichtlichkeit die Probleme i.Z.m. der Einmessung der Reihenfolge nach:

1. Setup:
nuPro A-700 als FL+FR analog und linke Box als Master angeschlossen, dazu nuJubilee 40 als Center und Rear. Im Rahmen der Einmessung Phasenfehler nur der linken Box angezeigt, aber recht reelle Abstandswerte für FL+FR.

2. Setup:
nuPro A-700 wie oben, jedoch die nuPro AS-250 als Center eingesetzt. Die Einmessung zeigt Phasenfehler für FL+FR an. Dazu werden die Entfernungen für FL+FR nahezu verdreifacht.

3. Setup:
Boxen identisch zum 2. Setup, jedoch die FL+FR jeweils im Single-Mode am Receiver angeschlossen. Die Einmessung zeigt keine Phasenfehler mehr und die Entfernung gegenüber dem 2. Setup wird halbiert.

Im Rahmen des Gespräches mit der Hotline wurde mir erklärt, dass man sich keine Gedanken machen muss, da es ein Ergebnis der Latenzen der aktiven darstellt, was man gerade an den "utopischen" Entfernungsangaben erkennen kann.

Auch das bei dieser Anschlussart entstehende Rauschen, wurde als "analog-immanent" bezeichnet, was zumindest in meinem Setup tatsächlich zu vernachlässigen ist.

Ich sprach dann noch euren Hinweis zu einem Beitrag in der BDA an, was aber derzeitig nicht vorgesehen ist.

Re: nuPro A-700 vs. nuJubilee 40 + nuLine aw-600

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 10:38
von palefin
na dann...
danke für die Info und Darstellung der Anschlussmöglichkeiten... :wink: