Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 17. Jan 2004, 22:11
von g.vogt
Hallo Christian,
ich bin auch kein Fachmann auf dem Gebiet und werde mich hüten, dir zuzuraten. Aber immerhin besteht der Verkäufer auf der Abholung der Boxen, du könntest sie also noch mal in Augenschein nehmen.
Ich würde den Verkäufer vorab kontaktieren, ob er damit einverstanden ist, dass du die Boxen bei der Abholung ansehen, anfassen und anhören darfst. Dann müsstest du dir noch zuverlässig erklären lassen, wie man halbtote Sicken erkennt und überlegen, wie du das machst, ohne dass dich der Verkäufer beschuldigt, du hättest die Box kaputt gemacht. Ich hab an anderer Stelle mal gelesen, anstatt an den beweglichen Teilen der Sicke zu zupfen (was auf Nichteingeweihte wie eine mutwillige Beschädigung wirken könnte) könne man am aufgeklebten (also festen) Rand der Sicke vorsichtig mit dem Fingernagel reinpieken, wenn dann eine dauerhafte Spur zurück bleibt, dann sei die Sicke so gut wie tot). Du kannst natürlich auch mit offenen Karten spielen und den Verkäufer vor dem Gebot auf das eventuelle Problem ansprechen.
Zum Thema "Sicken" hat sich auch Herr Nubert hier im Forum schon geäußert, aber ob das auch Gummisicken betrifft (wie Schaumstoff sehen die nicht aus), weiß ich nicht:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=470
Achso: ob die Box abgesehen von eventuellen Alterungsproblemen überhaupt was taugt, hat noch keiner beantworten können, oder?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 17. Jan 2004, 22:27
von Frank Klemm
g.vogt hat geschrieben:Achso: ob die Box abgesehen von eventuellen Alterungsproblemen überhaupt was taugt, hat noch keiner beantworten können, oder?
Ich hatte bis vor 2 Jahren Dreiwegeboxen von ELAC (ELAC EL 55 III). Als ich sie mal probehalber ein halbes Jahr später rangehangen habe, habe ich sie sofort verschenkt.
Ich wäre vorsichtig mit irgendwelchen 3-Wege-Systemen aus den 80er von Herstellern, die gute Boxen herstellen können (zu denen Canton und ELAC gehören).
Verfasst: So 18. Jan 2004, 00:08
von 'SuperSonic'
haargenau diese canton boxen hat mein vater im wohnzimmer stehen. sie spielen seit vielen jahren sehr souverän, irgendwelche "tonveränderungen" konnte ich nicht feststellen in den letzten jahren. leider isses im moment n bisschen dunkel und ich konnte eben nicht erkennen, ob es sich um eine gummi- oder eine schaumstoffsicke handelt.
ich kann morgen nachmittag noch einmal was zum klang der boxen schreiben, nur da ich eher selten richtig musik höre im wohnzimmer, kann ich den sound jetzt noch nicht beschreiben, wie gesagt, morgen..
schick ist sie auf jeden fall, wenn einem die "holzkisten"-optik gefällt.
Verfasst: So 18. Jan 2004, 00:33
von Koala
'SuperSonic' hat geschrieben:irgendwelche "tonveränderungen" konnte ich nicht feststellen in den letzten jahren.
Das ist ja das Tückische, solche Veränderungen nimmt man überhaupt nicht wahr, weil man keinen Referenzwert hat, um den Ist- mit dem Soll-Zustand zu vergleichen.
greetings, Keita
Verfasst: So 18. Jan 2004, 04:03
von Gandalf
Ich habe letztes Jahr meine elf jahre alten Ecouton Boxen einem Bekannten gegeben (inkl. pass. Sub).
Gerade beim Sub konnte ich dann erkennen, wie zerbröselt die Sicke doch ist. Da ich immer die Frontbespannung draufhatte, konnte ich das erst erkenen, als mein Bekannter sie ohne betrieb.
Ich würde Dir ebenfalls abraten, solch alte Boxen zu kaufen. Spar lieber auf ein Paar neue Boxen, da hast Du wahrscheinlich mehr von.
Verfasst: So 18. Jan 2004, 11:47
von Christian H
Hallo
Vielen Dank für die Antworten. Ich hab den Verkäufer mal gefragt, woraus die Sicken bestehen. Ich habe noch keine Antwort erhalten, aber falls sie aus Schaumstoff sind, werde ich wohl die Finger davon lassen, egal wie sie aussehen.
@SuperSonic:
Falls die Sicken aus Gummi sind, wäre ich sehr froh, wenn du mir deine Hörerfahrungen mit den Quinto deines Vaters mitteilen könntest. Aber bedenke dabei bitte das Alter der Konstruktion, damit du "objektiv" urteilen kannst. Nicht etwa: "Ist alles Sch***, eine Nubert ist doch eh viel besser"

(was sie zwar mit Sicherheit ist...). Zudem würden mich die guten Stücke im Moment auch nur ca. 30 Euro kosten, was das Ganze natürlich auch noch mal etwas relativert. Schon mal vielen Dank für deine Mühe!
Gruss Christian
Verfasst: So 18. Jan 2004, 12:41
von 'SuperSonic'
ich muss dich wohl leider enttäuschen, entweder sind die canton boxen, die du dir da angeguckt hast falsch benannt oder es sind verschiedene boxen.
die von meinem papa heißen karat 200 und sind vermutlich um die 20 jahre alt. nachdem ich mir an der unglaublich scharfen verkleidung 4 finger aufgeschnitten habe, konnte man deutlich erkennen, dass es sich um gummisicken handelt. hab auch extra nochmal reingedrückt mitm fingernagel.
bei mir gibs jetzt erstmal essen, evt. höre ich sie mir später mal an.
ist aber komisch, da die boxen echt genau gleich aussehen, glaube kaum, dass canton zu der zeit so viele verschiedene modelle hatte
kannst du mir mal den ebay link schicken oder hier rein posten?
evt. kann man ja an den bildern erkennen wie das nun ist, obs die gleichen sind oder nicht...
grüße aus nordhessen
Verfasst: So 18. Jan 2004, 12:45
von Christian H
Hallo SuperSonic
Der Link steht im Thread weiter oben (auf Seite 1). Mittlerweile hat mir der Vekäufer geantwortet: die Sicken sind aus Gummi

. Da mir die Holzoptik gefällt und es sicherlich keine grottenschlechten Lautsprecher sind, werde ich wohl zugreifen, falls mich da nicht dauernd wer überbietet
Gruss Christian
Verfasst: So 18. Jan 2004, 13:33
von g.vogt
Hallo Christian,
was hast du eigentlich vor mit den "ollen Dingern"? Partykeller, Schlafzimmer....?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 18. Jan 2004, 14:29
von Christian H
g.vogt hat geschrieben:was hast du eigentlich vor mit den "ollen Dingern"? Partykeller, Schlafzimmer....?
Die wären fürs Schlafzimmer. Darum ist die Holzkistenoptik aus den 80ern auch geeignet, da sie vorerst an einem 1973er JVC-Receiver mit Holzseitenteilen betrieben werden. Das passt dann wieder

(Nein, ich möchte kein Museum aufmachen..., aber alte Geräte haben ihren Reiz)
Gruss Christian