Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Stereo-Kopfhörer kaufen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Blap hat geschrieben:
Der AKG K-401 weist eine deutliche Giftigkeit im Klang auf
Das weiss ich nicht, der 400 kommt mir recht angenehm vor.
Ich kenne den 400 nicht, nur den 401.

Einige Eckpunkte der Entzerrung:
- 20 Hz: +6 dB
- 30 Hz: +4 dB
- 50 Hz: +2 dB
- 80 Hz: 0 dB
- 300 Hz: -0.5 dB
- 1 kHz: -1 dB
- 1.5 kHz: -1.8 dB
- 3 kHz: +1.8 dB
- 4 kHz: -1.2 dB
- 5 kHz: -5 dB
- 6 kHz: -1 dB
- 7 kHz: +1 dB
- 8 kHz: +4 dB
-10 kHz: -4 dB
-12 kHz: -5 dB
-14 kHz: +1 dB
-16 kHz: +2 dB

Siehe www.headphone.com.
Die Entzerrungen dort sind sinnvoll.
Der AKG-K-401 verliert die Giftigkeit, der 501 klingt durchsichtiger, der HD 580 und HD 600 klingen sauberer und transparenter.
Auch der Tragekomfort ist für größere Köpfe suboptimal. Das automatische Spannband ist optimal für Kleinkinder und Menschen mit breitem Kopf. Für andere drückt er erheblich. Da hilft auch nicht viel Wolle auf dem Kopf.
Die Automatik hindert einen auch dran, den Bügel beim ruhigen Sitzen sehr locker zu stellen. Jede Automatik, die sich nicht abstellen läßt, ist ein Bug.
*G*

Naja, was ist nun ein "grosser" oder "kleiner" Kopf?
Die meisten scheinen groß zu sein.
Nachdem ich eine Bauanleitung veröffentlich hatte, diese Automatik zu entschärfen, habe ich mehrere E-Mail bekommen, einige der Form "Was, Dich haben die auch gedrückt? Ich dachte, es läge nur an meiner Glatze."
Die Ohrposter finde ich klasse. Aber Sennheiser ist sicherlich eine sinnvolle Alternative.

Da liest man aber wieder, wie wichtig es ist, dass man den Tragekomfort als angenehm empfindet, und wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Deshalb vor Kauf, zur Probe auf den Schädel mit dem Teil.
Es gibt noch weitere Unterschiede. Z.B. eignet sich der AKG NICHT zum Hören im Liegen, der HD-580 macht da keine Probleme, der HD-560 macht Probleme.

Im Sommer ist der AKG angenehmer als der HD-560, er ist etwas kühler. Noch besser ist da der Porta Pro von Koss.

Mit Stammtischparolen wie "AKG ist spitze" oder "Alles außer Grado ist Scheiße" kommt man nicht weit, wenn man wirklich einen optimalen Kopfhörer sucht.
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Mit Stammtischparolen wie "AKG ist spitze" oder "Alles außer Grado ist Scheiße" kommt man nicht weit, wenn man wirklich einen optimalen Kopfhörer sucht.
das ist wohl wahr.
Zudem koennte je nach System auch die Benutzung eines KH-Verstaerkers (mit Anpassung der Hoerkurve --> z.B. von reussenzehn) sinnvoll sein.
Ich kann nur (zum wiederholten male) raten, den KH intensiv (nicht nur 5 Min.) zu testen, denn was nuetzt das "tolle Teil", wenn es nach 10 Min. in die Ecke fliegt (auch Brillentraeger koennen da massiv Probleme bekommen) ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Mit Stammtischparolen wie "AKG ist spitze" oder "Alles außer Grado ist Scheiße" kommt man nicht weit, wenn man wirklich einen optimalen Kopfhörer sucht.
Sowas ist hier ja zum Glück nicht zu lesen. ;)
Z.B. eignet sich der AKG NICHT zum Hören im Liegen
Das geht "eigentlich" ganz gut. Ich rätsele jetzt, ob mein Kopf zu gross, zu klein, zu normal ist, oder ob er vielleicht sogar runter vom Hals muss. ;)

Ich glaube, ich werde mir mal den K-501 beschaffen, und mit meinem K-400 vergleichen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Blap hat geschrieben:
Mit Stammtischparolen wie "AKG ist spitze" oder "Alles außer Grado ist Scheiße" kommt man
nicht weit, wenn man wirklich einen optimalen Kopfhörer sucht.
Sowas ist hier ja zum Glück nicht zu lesen. ;)
... und so soll es auch bleiben.
Z.B. eignet sich der AKG NICHT zum Hören im Liegen
Das geht "eigentlich" ganz gut. Ich rätsele jetzt, ob mein Kopf zu gross, zu klein, zu normal ist, oder ob er vielleicht sogar runter vom Hals muss. ;)

Ich glaube ich werde mir mal den K-501 beschaffen, und mit meinem K-400 vergleichen.
Wenn Du Dich auf eine mittelharte Unterlage legst und den Kopf nicht verdrehst, dann ist noch alles okay.
Oder lege ich als einziger ein Kissen unter? Oder mein Schädel ist zu flach?
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Wenn Du Dich auf eine mittelharte Unterlage legst und den Kopf nicht verdrehst, dann ist noch alles okay.
Oder lege ich als einziger ein Kissen unter?
Das ist richtig, wenn man den Kopf dreht, wird die Angelegenheit etwas wacklig. Allerdings ist der "Drehradius" bei allen Kopfhörern sehr beschränkt, weil man sonst auf dem Ohrpolster liegt. Für mich als "Ich liege lieber seitlich" Mensch, ist die Kopfhörernutzung im liegen sowieso keine wahre Freude, egal mit welchem Modell.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Blap hat geschrieben:
Wenn Du Dich auf eine mittelharte Unterlage legst und den Kopf nicht verdrehst, dann ist noch alles okay.
Oder lege ich als einziger ein Kissen unter?
Das ist richtig, wenn man den Kopf dreht wird die Angelegenheit etwas wacklig. Allerdings ist der "Drehradius" bei allen Kopfhörern sehr beschränkt, weil man sonst auf dem Ohrpolster liegt. Für mich als "Ich liege lieber seitlich" Mensch, ist die Kopfhörernutzung im liegen sowieso keine wahre Freude, egal mit welchem Modell.
Schon mal Schmalzbohrer benutzt? Ich meine nicht die im 250er Pack, sondern die im Zweierpack an der Leine.

Das Problem guter Ohrhörer ist, daß man sie für die Zielperson anfertigen müßte. Für Preise um die 300 € müßte so was machbar sein.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Also ich bin ja "im-Liegen-Kopfbügel-über-die-Stirn-Träger". :wink:

Meine Dauerwelle... :lol:

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Schon mal Schmalzbohrer benutzt?
Finde ich sehr, sehr unangenehm.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Blap hat geschrieben:
Schon mal Schmalzbohrer benutzt?
Finde ich sehr, sehr unangenehm.
Wenn sie passen, merkt man sie gar nicht.
Ähnlich wie bei Ohrstöpseln.

Für einen sauberen Betrieb benötigt man dann aber noch geeignete HRTF.
nobber
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Mo 20. Okt 2003, 14:24
Wohnort: Aachen

Beitrag von nobber »

danke für die zahlreichen tipps

meine auswahl hat sich jetzt auf folgende 3 modelle verkleinert

Sennheiser HD 600
Beyerdynamics DT-931
SBC HP-890

hier nocheinmal meine ansprüche an den kopfhörer:
er soll druckvollen pegelfesten bass liefern, auch die höhen sollen nicht zu aggressiv sein bei hohen lautstärkern, aber dennoch deutlich vorhanden, dieses klangbild wäre für drum&bass oder metal nach meinem geschmack

dennoch soll der kopfhörer auch bei hochwertigen klassikaufnahmen wie zb klavierkonzerten oder kammermusik aber auch chorale stücke oder orchester brilliant und füllend wiedergeben können, auch bei hoher lautstärke.

im liegen werde ich den kopfhörer nicht benutzen, zum tragekomfort sei soviel gesagt, dass ich zur zeit einen sennheiser hd 575 benutze, komme sowohl mit ihm als auch mit meinem vorherigen dt831 ergonomiemässig gut klar.

insofern fällt meine entscheidung nun nocheinmal mit eurer hilfe. welcher der oben angegeben kopfhörer passt eurer meinung nach am besten in mein klangbild? ich werde mir die woche dann die 3 eh mal anhören gehen, aber evtl hat ja einer erfahrung mit den modellen im vergleich..

viele grüsse
norbert
Antworten