Ich kenne den 400 nicht, nur den 401.Blap hat geschrieben:Das weiss ich nicht, der 400 kommt mir recht angenehm vor.Der AKG K-401 weist eine deutliche Giftigkeit im Klang auf
Einige Eckpunkte der Entzerrung:
- 20 Hz: +6 dB
- 30 Hz: +4 dB
- 50 Hz: +2 dB
- 80 Hz: 0 dB
- 300 Hz: -0.5 dB
- 1 kHz: -1 dB
- 1.5 kHz: -1.8 dB
- 3 kHz: +1.8 dB
- 4 kHz: -1.2 dB
- 5 kHz: -5 dB
- 6 kHz: -1 dB
- 7 kHz: +1 dB
- 8 kHz: +4 dB
-10 kHz: -4 dB
-12 kHz: -5 dB
-14 kHz: +1 dB
-16 kHz: +2 dB
Siehe www.headphone.com.
Die Entzerrungen dort sind sinnvoll.
Der AKG-K-401 verliert die Giftigkeit, der 501 klingt durchsichtiger, der HD 580 und HD 600 klingen sauberer und transparenter.
Die meisten scheinen groß zu sein.*G*Auch der Tragekomfort ist für größere Köpfe suboptimal. Das automatische Spannband ist optimal für Kleinkinder und Menschen mit breitem Kopf. Für andere drückt er erheblich. Da hilft auch nicht viel Wolle auf dem Kopf.
Die Automatik hindert einen auch dran, den Bügel beim ruhigen Sitzen sehr locker zu stellen. Jede Automatik, die sich nicht abstellen läßt, ist ein Bug.
Naja, was ist nun ein "grosser" oder "kleiner" Kopf?
Nachdem ich eine Bauanleitung veröffentlich hatte, diese Automatik zu entschärfen, habe ich mehrere E-Mail bekommen, einige der Form "Was, Dich haben die auch gedrückt? Ich dachte, es läge nur an meiner Glatze."
Es gibt noch weitere Unterschiede. Z.B. eignet sich der AKG NICHT zum Hören im Liegen, der HD-580 macht da keine Probleme, der HD-560 macht Probleme.Die Ohrposter finde ich klasse. Aber Sennheiser ist sicherlich eine sinnvolle Alternative.
Da liest man aber wieder, wie wichtig es ist, dass man den Tragekomfort als angenehm empfindet, und wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Deshalb vor Kauf, zur Probe auf den Schädel mit dem Teil.
Im Sommer ist der AKG angenehmer als der HD-560, er ist etwas kühler. Noch besser ist da der Porta Pro von Koss.
Mit Stammtischparolen wie "AKG ist spitze" oder "Alles außer Grado ist Scheiße" kommt man nicht weit, wenn man wirklich einen optimalen Kopfhörer sucht.