Seite 2 von 3

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 20:27
von Fuerstltom
Habe soeben einen Tread hier gelesen, dass der neue Denon 3300 auch XT 32 um 999,- haben wird...

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 20:52
von Arome
Fuerstltom hat geschrieben:Habe soeben einen Tread hier gelesen, dass der neue Denon 3300 auch XT 32 um 999,- haben wird...
Leider lassen die Geräte noch etwas auf sich warten. Andererseits besteht vielleicht die Hoffnung, dass die Vorjahresmodelle etwas im Preis sinken.

Kann man bei Nubert bestellte Geräte eigentlich auch 30 Tage lang testen und ggf. zurücksenden? Hier ist nur von Lautsprechern die Rede.

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 22:16
von palefin
das Widerrufsrecht gilt doch für alle in D....

:wink:

Die Vorjahresmodelle haben aber noch KEIN XT32 !!!

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 05:29
von Arome
palefin hat geschrieben:Die Vorjahresmodelle haben aber noch KEIN XT32 !!!
Der 4200er sowie einige höhere Modell sind im vergangenen Jahr erschienen und haben XT32.

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 06:25
von aaof
Arome hat geschrieben:
palefin hat geschrieben:Die Vorjahresmodelle haben aber noch KEIN XT32 !!!
Der 4200er sowie einige höhere Modell sind im vergangenen Jahr erschienen und haben XT32.
Alternativ wäre noch der 4100 eine Alternative. Ihm fehlt das HDCP 2.2 (kann also keine 4K Signale durchschleifen, wem das wichtig ist) und aktuell ist kein Update des DTS-X Formats vorgesehen.

Ansonsten ist der von der Performance dem 4200 sicherlich sehr sehr ähnlich.

Gebraucht ist er aber aktuell auch nicht so preiswert.

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 08:35
von steakhouse
Wer an Verstärkerklang glaubt, muss eben auf Raumkorrektur verzichten. ;)

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 16:55
von Fuerstltom
steakhouse hat geschrieben:Wer an Verstärkerklang glaubt, muss eben auf Raumkorrektur verzichten. ;)
Bei Verstärkern habe ich noch keine Unterschiede bemerkt, sehr wohl aber zwischen DA Wandlung und Vorverstärkung via AVR vs externen Dacs und Pres (sogar mit Cinch via iPhone mit Arcam Musicboost klingst deutlich besser als über 818!)
Aber dafür scheint ja das Antimode geeignet und ich glaube, darum Gongs dem Fragesteller, besser über AVR oder Antimode und das interessiert mich auch!
Schöne Grüße

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 17:40
von steakhouse
Blindtest? DA-Wandlung ist absolut kein Hexenwerk und ziemlich normiert. Ich glaube da nicht an Unterschiede. Der Wandler-Hype ist aber eben das Ding, hinter dem viele im Internet aktiven hinterherlaufen.

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 09:04
von Fuerstltom
Ich glaube auch nicht, dass die DA Wandlung selbst das Problem ist, sondern möglicherweise die vielen induktiv wirksamen Stromverbraucher (auf der Videochipsektion kannst du grillen...), Klangverbieger und Verbesserer etc. sich auf das relativ schwache Presignal störend auswirken.
Und schaltet man alles aus (pure mode), ist beim Onkyo auch kein Audessey aktiv und klingt trotzdem nicht so gut.
Im Detail fehlt die breite Bühne und der Stereoeindruck, klingt im Vergleich eher verwaschen, weniger räumlich und einhüllend. Außerdem klingt bei über Zimmerlautstärke alles etwas anstrengend und irgendwie merkt man, das was nicht stimmt. Im Vergleich zur Stereokette (ich kann ja direkt umschalten, Signal kommt völlig ident von 2 Ipads) merkt man deutlich den Unterschied!
Aber so kann ich mirs aussuchen, und für Hintergrundbeschallung oder langem Höhren verbraucht mir der AVR auch zu viel Strom, HifiAka ist ja Class D

Re: nuPro A-200 mit Anti-Mode 2.0 vs. Passiv-LS mit XT32

Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 14:40
von steakhouse
Sorry, aber ohne Blindtest glaube ich dar nichts. Zumal die Aussage mit den "induktiven Störungen" ziemlicher Unsinn ist. Das ist nur 1mm vor teuren Kabeln und Steckerleisten.