Seite 2 von 2

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 16:10
von StefanB
Ist das Wunder des Y-Adapters bekannt ?

Stefan

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 16:57
von Butti
Welches konkret?

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Mo 5. Sep 2016, 17:25
von Weyoun
Er spricht mal wieder in Rätseln...
Vielleicht meint er die Spannungs-Pegel-Halbierung beim Splitten eines Koaxial-Kabels von einem Eingang auf zwei Ausgänge (6 dB Dämpfung)...

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Di 6. Sep 2016, 11:11
von StefanB
WeisserRiese hat geschrieben:Hallo,

gestern sind meine neuen A-200 angekommen. Zunächst, ich bin absolut begeistern von dem Service, dem Sound und den Boxen :dance:
Wir kennen das.
Es wäre sehr schade wenn der Digitale Ausgang vom Fernseher ungenuzt bliebe, da ich anfangen müsste andere Geräte bei Gebrauch umzustöpseln.

Über Tipps und Lösungsansätze würde ich mich sehr freuen :bow-yellow: .

Grüße
WeisserRiese
Den digitalen Ausgang kannst scho nutzen, aber halt nicht direkt mit den nupro.
Gibt ja andere Geräte, die den auch akzeptieren.
Den vermutlich einzigen analogen Ausgang am TV kann man mit dem Phänomen des y-Kabels auf mindestens 2 aufbohren...ganz ohne Pegelgedöns...

Grundsätzlich Freu ich mich ja wie Bolle über jeden, der sich Gedanken über den guten Ton macht.

Aber :

Erst, UND NUR DANN, wenn du die Boxenaufstellung zu 100% ausgereizt hast, den Hörplatz idealst gewählt, die Raumakustik perfektioniert, DANN darfst du anfangen darüber zu grübeln, wie dramatisch der vermutete Klang-Verlust ausfällt durch die Wahl einer der Eingänge der nupro.

In einem Blindtest wirst du es nicht unterscheiden können, auch wenn alles andere perfektioniert wurde.

Der einzige Weg für den erzwungenen digitalen Anschluss, den ich sehe, ist : Ein Wandler welcher sich mit den nupro verträgt. D.h. ein Kästchen finden, mit dem es keine Mucken gibt. D.h. : Einmal mit nicht standardisierten Daten rein, und dann mit aufbereiteten welchen wieder raus, die die nuPro nicht husten lassen. Sowas sollte zw. 100€ und 20.000€ zu finden sein.

Eigentlich ganz einfach.

Stefan

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Di 6. Sep 2016, 12:24
von Weyoun
StefanB hat geschrieben:Erst, UND NUR DANN, wenn du die Boxenaufstellung zu 100% ausgereizt hast, den Hörplatz idealst gewählt, die Raumakustik perfektioniert, DANN darfst du anfangen darüber zu grübeln, wie dramatisch der vermutete Klang-Verlust ausfällt durch die Wahl einer der Eingänge der nupro.

In einem Blindtest wirst du es nicht unterscheiden können, auch wenn alles andere perfektioniert wurde.
Es gibt auch TVs (z.B. mein 27-Zoll Samsung), die haben regelrechten Schrott beim Kopfhörerausgang verbaut! Das hört ein Tauber mit dem Krückstock, dass das im Vergleich zum Line-Out nicht "normal" klingt. Mein aktueller Sony-TV ist zudem SEEEHHHRRR leise, was den Maximal-Pegel am Kopfhörerausgang angeht (klingt nicht schlechter aber hat wenig Pegel), sodass ich die NuPro in Richtung >= 60 dB einstellen müsste, wo die NuPro bei analoger Zuspielung langsam hörbar mit Rauschen beginnt.

Ich stimme deiner Aussage nur zu, wenn am TV der Line-Out genutzt wird. Leider hat kaum noch ein TV einen echten Line-Out...

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: Di 6. Sep 2016, 12:40
von StefanB

Re: Tonaussetzer beim S/PDIF Eingang

Verfasst: So 20. Nov 2016, 00:51
von engineer
Weyoun hat geschrieben:Mein aktueller Sony-TV ist zudem SEEEHHHRRR leise.
Sicher, dass das ein echter KH-Ausgang ist? Wahrscheinlich haben sie einfach nur irgendeine Billiglösung eingesetzt, statt eines echten, genügend niederohmigen Ausgang.
Weyoun hat geschrieben:Leider hat kaum noch ein TV einen echten Line-Out...
Tja, Digitalzeitalter :-) Da die gesamte SV heute digital läuft, muss man einen analogen Ausgang regelrecht implementieren, statt ihn einfach wie früher irgendwo im Signalpfad abzuweigen. Viele meiner Kunden haben ein ähnliches Problem. I2S und S/PDIF steckt in jedem zweiten Chip mit drin (auch in den Video-Chips) und damit kriegt man HD1080p60 mit 8 vollen Audiokanälen sehr preisgünstig in allen Lagen geschaltet, prozessiert und physikalisch ausgegeben. Weil aber aus Kompatibiltätsgründen altes VGA- und Analog-Equipment angeschlossen werden muss, was die Kunden noch irgendwo rumliegen haben könnten, muss extra teuer eine Schaltung gemacht werden.

Einfache Audioausgaben laufen da dann gerne auch mal per simple PWM, wie man es bei analogen Anzeigen macht. Wie das klingt, kann man sich vorstellen :-)