puni hat geschrieben:Dieses Problem hat das HiFi-Studio mySound in Starnbwrg auch. Die Räume dort sind mit Akustikelementen auf guten Klnag getrimmt.
Schau Dir mal den Raum Starnberg an, der hat auch 2 Seiten komplett Glas!
Der Sound dort ist für mich Dolby Atmos Reference! Die Installation ist inzwischen weiter als auf dem 360° Raumbild zu sehen.
http://www.my-sound.net/160918_my_sound ... _tour.html
Das Studio hat kein Problem mit den seitlichen Glasfronten, sondern hat es gezielt gelöst.
1. Spezielle Lautsprecher die komplett in die Wand integriert sind, das ist also gar nicht mit frei stehenden Lautsprechern in einem Wohnraum zu vergleichen.
2. Die komplette Front wurde mit Schindeln aus Weißtanne ausgekleidet, der austretende Schall der Frontlautsprecher wird also direkt diffusiert und nicht hart / direkt an die seitlichen Glaswände geworfen. Daher wird der Effekt der harten Glaswand eleminiert.
3. Das gleiche spielt sich auf der Rückwand ab.
Der Raum ist also extrem diffusierend gestaltet, ich bin mir sicher, dass es sehr gut / räumlich klingt.
Kann man es auf einen Wohnraum anwenden?
Sicherlich ja, eine gezielte Aufstellung von Diffusoren und Absorbern an schallharten reflektierenden Flächen sollte eine Verbesserung bringen.
Eine komplette Auskleidung der Front / Rückwand in einem Wohnzimmer mit Diffusoren (
https://hofa-akustik.de/module/diffusor/)?
Da bin ich mir nicht sicher, wenn frei aufgestellte Lautsprecher verwendet werden bzw. Lautsprecher in einem Rack usw. stehen.
Es gibt dann wieder zuviele harte Reflexionen, die Lautsprecher müssen eingedreht werden um nicht auf die seitlichen Glasscheiben zu reflektieren.
Man muss immer das Gesamtkonzept sehen.