Verfasst: Fr 23. Jan 2004, 08:22
				
				Ja, mit Software meinte ich die Scheiben mit Musik.....
Hmmm, anscheinend färbt mein Job doch so allmählich auf meine Sprachweise ab.
Sehr bedenklich ..... aber bald gibt es ja mal wieder einen Urlaub zum entspannen, abschalten und um das künstlerische Schaffen von Menschen zu geniessen
Um konkreter zu werden. Ich habe z.B. CD's von Sister of Mercy oder andere aus den 80ern bei denen ich dachte, das die mit einer grossen Box wie der Wave10+ABL so richtig im Bass abgehen müssten. Leider war dem nicht so, da dort nicht wirklich Tiefbass enthalten ist. Wenn ich dann mal CD's von Steely Dan oder Hugh Massakela einlege erlebe ich wozu diese Boxen fähig sind. Allerdings kann man mit einem kleinen dreh am Bassregler auch die schlechteren Scheiben gut hören. Man darf sich dann nur nicht vorstellen wie das ganze klingen könnte, wenn es etwas anders abgemischt worden wäre.....
Im grossen und ganzen liebe ich neutrale LS, denn damit kann man alle Musikrichtungen und CD's (Aufnahme Qualität) hören. Nach belieben kommt halt ein wenig Bass oder Höhen hinzu bzw. weg. Theoretisch könnte man das ja auch mit gesoundeten Boxen machen, nur da die Regler am Verstärker ja etwas grob sind bekommt man niemals einen linearen Frequenzgang und den möchte ich bei guten Aufnahmen nicht mehr missen.
Viele Grüsse, Ulf
			Hmmm, anscheinend färbt mein Job doch so allmählich auf meine Sprachweise ab.
Sehr bedenklich ..... aber bald gibt es ja mal wieder einen Urlaub zum entspannen, abschalten und um das künstlerische Schaffen von Menschen zu geniessen

Um konkreter zu werden. Ich habe z.B. CD's von Sister of Mercy oder andere aus den 80ern bei denen ich dachte, das die mit einer grossen Box wie der Wave10+ABL so richtig im Bass abgehen müssten. Leider war dem nicht so, da dort nicht wirklich Tiefbass enthalten ist. Wenn ich dann mal CD's von Steely Dan oder Hugh Massakela einlege erlebe ich wozu diese Boxen fähig sind. Allerdings kann man mit einem kleinen dreh am Bassregler auch die schlechteren Scheiben gut hören. Man darf sich dann nur nicht vorstellen wie das ganze klingen könnte, wenn es etwas anders abgemischt worden wäre.....
Im grossen und ganzen liebe ich neutrale LS, denn damit kann man alle Musikrichtungen und CD's (Aufnahme Qualität) hören. Nach belieben kommt halt ein wenig Bass oder Höhen hinzu bzw. weg. Theoretisch könnte man das ja auch mit gesoundeten Boxen machen, nur da die Regler am Verstärker ja etwas grob sind bekommt man niemals einen linearen Frequenzgang und den möchte ich bei guten Aufnahmen nicht mehr missen.
Viele Grüsse, Ulf

 
  Dass man für den Unterschied zum großen Bruder 542 wahrscheinlich ein ziemlich geschultes Ohr haben muss, kann ich mir schon gut vorstellen. Doch der 521 BEE ist nach ersten Höreindrücken wahrlich göttlich!!! Der Klang ist warm, "butterweich" (sorry, bin ja Newbie und darf so unqualifiziert reden), detailreich, und einfach jederzeit so dass man gar keine Wahl hat, als weiter zu hören, was es noch so alles auf den alten CDs zu entdecken gibt. Vor allem kann ich aber all jenen den NAD ans Herz legen, denen wie mir bisher der Klang der NuWave 10 (noch ohne ABL) zu kalt, hart etc. war. Diese Kombination aus warmem Klangerzeuger und den linearen und detailgetreuen Nubis ist einfach genial. Dass mein bereits oben erwähnter Steinzeit-Sony CDP nicht gerade den besten Vergleich darstellt, ist mir schon bewusst. Aber nachdem ich auch noch einen Yamaha DVD-Player der Spitzenklasse (laut Audio) gehört habe und der für meine Ohren nicht viel besser klang, bin ich für mich zum Schluss gekommen, dass es sich schon lohnt, bis zu einer gewissen (finanziellen) Grenze in einen guten CD-Player zu investieren.
 Dass man für den Unterschied zum großen Bruder 542 wahrscheinlich ein ziemlich geschultes Ohr haben muss, kann ich mir schon gut vorstellen. Doch der 521 BEE ist nach ersten Höreindrücken wahrlich göttlich!!! Der Klang ist warm, "butterweich" (sorry, bin ja Newbie und darf so unqualifiziert reden), detailreich, und einfach jederzeit so dass man gar keine Wahl hat, als weiter zu hören, was es noch so alles auf den alten CDs zu entdecken gibt. Vor allem kann ich aber all jenen den NAD ans Herz legen, denen wie mir bisher der Klang der NuWave 10 (noch ohne ABL) zu kalt, hart etc. war. Diese Kombination aus warmem Klangerzeuger und den linearen und detailgetreuen Nubis ist einfach genial. Dass mein bereits oben erwähnter Steinzeit-Sony CDP nicht gerade den besten Vergleich darstellt, ist mir schon bewusst. Aber nachdem ich auch noch einen Yamaha DVD-Player der Spitzenklasse (laut Audio) gehört habe und der für meine Ohren nicht viel besser klang, bin ich für mich zum Schluss gekommen, dass es sich schon lohnt, bis zu einer gewissen (finanziellen) Grenze in einen guten CD-Player zu investieren.