Seite 2 von 6
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 07:38
von mcBrandy
Heimkinomaxi hat geschrieben:Evtl eine Erklärung warum ?
danke dir
Ja. Die Yamahas harmonieren sehr gut mit den Nuberts. Klare Wiedergabe gegeben und auch sehr bassstark. Du kannst mit den DSP Programmen zusätzlich schöne Räume simulieren.
Wenn du auf die DSPs verzichten willst, dann holst dir nen Onkyo oder Pio.
Bei den Denons fehlt mir persönlich eigentlich alles! Für mich kommt da sehr wenig Bass rüber. Der Gesamteindruck passt mir da nicht so toll.
Vor allem aber ist es auch an der Bedienung. Ich komme mit den anderen nicht zurecht. Yamaha ist da für mich iditonsicher! Auch mit der Anbindung an das Netzwerk. Was mal Onkyo ausgemacht hat (LAN), macht jetzt Yamaha sehr viel besser.
Und, nur zur Info. Nubert stellt in seinen Räumen immer wieder Yamahas hin. Warum wohl?!
Gruß´
Christian
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 08:40
von Heimkinomaxi
Jap Denon hat einen leichten Abfall nach unten nach Audyssey , Bass wird da gerne rausgenommen. Das kann ich bestätigen. Für mich spielen die Denon aber voluminöser - akustisch dichter , als wäre der Klang zum schneiden. Einfach rund um rund. Wenn es nur am Bass liegt

den kann man einstellen ...
Yamaha hat für mich immer den härteren kühleren Chsrakter gezeigt ; weitläufiger mit super tollen Übergängen. Alles wirkte mit Klang umgeben aber eben nicht so dicht gepackt wie bei Denon sondern eher weeeeit und glasklar. Besonders erstaunt hat mich dass der Bass bei 2.0 schon ganz ordentlich beikommt am Yammi mit Magnat Regallautsprechern bei einem Kollegen! Dennoch , der Bass oder besser Tiefbass bei Yamaha is schon heftig da - der Denon klang für mich immer weicher und wärmer bzw runder
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 10:13
von Mysterion
dimitri hat geschrieben:Klangverbieger? Kann man so sehen, muss man aber nicht.
Meine Meinung als ehemaliger Besitzer einer Rotel Vor- Endstufenkombination:
- Nie wieder ohne Audyssey XT32 und schon gar nicht im Surroundbereich
- Zwingt mich keiner Audyssey zu verwenden wenn es wirklich so schrecklich sein sollte
- Kann ich auch mit Audyssey in die Aufstellung und Raumakkustik investieren
- Sind die Zusatzkosten für Workarounds wie Antimode oder miniDSP so hoch, dass ich dafür einen um ein oder zwei Klassen besseren AVR bekomme bzw. mir eine Pro Lizenz besorgen kann.
Wir haben schon Setups gemessen, die mit dem Audyssey Pro Kit entzerrt wurden und haben dennoch breitbandige Restabweichungen ≥ 10 dB (primär Überhöhungen) gefunden, die wir
deutlich sauberer korrigieren konnten.
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 10:21
von dimitri
Mysterion hat geschrieben:
Wir haben schon Setups gemessen, die mit dem Audyssey Pro Kit entzerrt wurden und haben dennoch breitbandige Restabweichungen ≥ 10 dB (primär Überhöhungen) gefunden, die wir deutlich sauberer korrigieren konnten.
Gab es auch Setups, die gut gepasst haben und wie war das Verhältnis zu passt und passt gar nicht?
Gibts Tendenzen z.B. Yamaha passt eher als Pio etc?
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 12:17
von mcBrandy
Heimkinomaxi hat geschrieben:
Yamaha hat für mich immer den härteren kühleren Chsrakter gezeigt ; weitläufiger mit super tollen Übergängen. Alles wirkte mit Klang umgeben aber eben nicht so dicht gepackt wie bei Denon sondern eher weeeeit und glasklar. Besonders erstaunt hat mich dass der Bass bei 2.0 schon ganz ordentlich beikommt am Yammi mit Magnat Regallautsprechern bei einem Kollegen! Dennoch , der Bass oder besser Tiefbass bei Yamaha is schon heftig da - der Denon klang für mich immer weicher und wärmer bzw runder
Ich mag große Bühnen, wo man alles sehr schön orten kann. Zu dicht gefällt mir gar nicht. Ist alles gepresst und somit anstrengend!
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 12:34
von Heimkinomaxi
dimitri hat geschrieben:Mysterion hat geschrieben:
Wir haben schon Setups gemessen, die mit dem Audyssey Pro Kit entzerrt wurden und haben dennoch breitbandige Restabweichungen ≥ 10 dB (primär Überhöhungen) gefunden, die wir deutlich sauberer korrigieren konnten.
Gab es auch Setups, die gut gepasst haben und wie war das Verhältnis zu passt und passt gar nicht?
Gibts Tendenzen z.B. Yamaha passt eher als Pio etc?
GENAU DAS würde mich interessieren

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mi 30. Nov 2016, 12:37
von Heimkinomaxi
mcBrandy hat geschrieben:Heimkinomaxi hat geschrieben:
Yamaha hat für mich immer den härteren kühleren Chsrakter gezeigt ; weitläufiger mit super tollen Übergängen. Alles wirkte mit Klang umgeben aber eben nicht so dicht gepackt wie bei Denon sondern eher weeeeit und glasklar. Besonders erstaunt hat mich dass der Bass bei 2.0 schon ganz ordentlich beikommt am Yammi mit Magnat Regallautsprechern bei einem Kollegen! Dennoch , der Bass oder besser Tiefbass bei Yamaha is schon heftig da - der Denon klang für mich immer weicher und wärmer bzw runder
Ich mag große Bühnen, wo man alles sehr schön orten kann. Zu dicht gefällt mir gar nicht. Ist alles gepresst und somit anstrengend!
Spannend was die internen DSPs so alles machen , im PureDirect sollten ja alle gleich klingen. Also deiner Meinung nach ist Yamaha ob der weitläufigeren Klangbühne auf Dauer angenehmer.
Gut gut , und wie sieht es mit der Leistung der Endstufen aus ? Ist Yamaha da schwächer oder stärker als Denon ? zB ??? Wir alle wissen dass nicht 120Watt mit 0,006% Klirr am Lautsprecher ankommen wenn 120Watt im Datenblatt stehen. Aber welcher Hersteller liefert denn nun am ehesten das ab was draufsteht ? Und zwar ohne merklich Klirr ???
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 08:44
von mcBrandy
Ich würde nicht auf die Wattzahl schauen, was die angeben, sondern was das Netzteil schafft! Ich hab selber einen 3067 Yamaha, aber das reicht nicht wirklich um mal richtig auf zu drehen mit 5-Kanal Musik. 2-Kanal geht noch.
Hier würde ich eher zu einem kleineren greifen. Evtl 10xx und dann noch ne vernünftige Endstufe dahinter setzen bei Mehrkanal. Rein auf Stereo reicht er aus.
Gruß
Christian
Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 08:08
von Hifimacianer
Heimkinomaxi hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:Heimkinomaxi hat geschrieben:
Aber welcher Hersteller liefert denn nun am ehesten das ab was draufsteht ? Und zwar ohne merklich Klirr ???
NAD
Bei NAD kommen einem die Zahlen auf dem Papier immer recht niedrig vor, in der Praxis haben da aber schon 60 Watt Verstärker Leistung im Überfluss für viele Lautsprecher.
Bei meinem C372 gibt NAD sogar für 8Ohm* und 4Ohm die gleichen 150W an.
Ich schließe mich übrigens der Meinung einiger user hier an: Warum kein klassischer Stereo-Verstärker?
Diese gibt es inzwischen auch mir eingebautem Bluetooth und Streamingmöglichkeiten.
Gerade erst wurde z.B. die neue Classic-Linie von NAD vorgestellt. Der NAD C368 hat eingebautes Bluetooth, analoge und digitale Eingänge, einen eingabauten Phono-Verstärker, und lässt sich über den MDC-Schacht um Streamingdienste erweitern. Wobei ich da eher auf externe Lösungen zurückgreifen würde, da flexibler.
Und ein reiner Stereo-Verstärker ist meines Erachtens noch mal eine ganz andere Hausnummer (in Stereo) als ein AV-Receiver. Einmesssystem hin oder her.
Edit: * soll 8 Ohm heißen, die Forensoftware machte einen Gluppschi daraus

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 09:29
von dimitri
Hifimacianer hat geschrieben:
Und ein reiner Stereo-Verstärker ist meines Erachtens noch mal eine ganz andere Hausnummer (in Stereo) als ein AV-Receiver. Einmesssystem hin oder her.
Dem schließe ich mich an. Im allgemeinen bekommst hier weniger Leistung fürs Geld.
Optisch und haptisch können Sie aber durchaus gefallen
