Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 26. Jan 2004, 17:44
von ++Stefan++
Die Signatur habe ich gesehen, aber du hast eigentlich das ausgesagt, was ich mir erhofft hatte mit meiner Nachfrage zu erfahren, ich weiß nun, was dir an den B&W Boxen gefällt.

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 19:52
von Frank Klemm
pinglord hat geschrieben:Es gibt einige stark gesoundete B&Ws, zudem haben gerade die Nautilussen wohl ein mieses Abstrahlverhalten.
Die meisten B&W-Boxen haben ein ziemlich mieses Abstrahlverhalten.

Die Nautilusse zählen dabei zu den besseren. Gut sind sind aber noch lange nicht, auch wenn man sich den Preis außen vor läßt.

Die alte 600er Serie war ziemlich mies, die neue 600 S3 ist deutlich besser. Die CDM Serie war ziemlich mies. Die Nautilusse gehen. Aber zu einem Bruchteil des Preises gibt es schon besseres.

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 20:17
von ++Stefan++
Gibt es Diagramme, die dies beweisen?
Hat jemand mal die Zeit, ein Diagramm aus der audio oder consorten hineinzuposten?
Der Vergleich zu Nubert Boxen wäre dann bestimmt interessant (ich bin mir sicher, hier wird es auch so einige Diagramme geben, oder irre ich mich?)
Behaupten kann man ja viel :D

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 20:22
von Indian
ich beurteile Boxen nicht nach ihrem "Abstrahlverhalten", sondern nach ihrem Klang u. den empfinden ich u. viele andere bei der Nautilus als hervorragend; u., Frank, besser ist die Steigerungsform von gut.

Gruß
Indian

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 20:31
von ++Stefan++
Über klang lässt sich ja streiten, hier soll es aber doch "mehr" um Daten gehen, am besten mit Belegen.
Die Verfälschung des Klanges kann man doch in gewissen Grenzen durch Messungen herausfinden.

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 21:53
von US
Hi ++Stefan++

guck mal unter www.stereophile.com
Dort kannst du Frequnzgänge unter Winkeln, horizontal und vertikal, normiert auf den On-Axis-Frequenzgang betrachten.
Gar schreckliches tut sich da auf :lol:

Gruß, Uwe

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 22:27
von burki
Hi,

Uwe war schneller ...
Allerdings (ja hab durchaus die Nautilus gehoert) sollte man beachten, dass in entsprechenden Hoerraeumen auch eine Nautilus wirklich gut gefallen kann.
u., Frank, besser ist die Steigerungsform von gut.
finde nicht, dass das sein muss.
Auf der einen Seite verkauft B&W nicht gerade wenige Lautsprecher (weil sie eben gefallen; oder ist nur die Werbung gut gemacht ?) und andererseits betrachten einige sich auch die Messwerte der Kandidaten --> warum jetzt dieser Markenfetischismus.
Nubert-Boxen sind uebrigens bzgl. Abstrahlverhalten auch keineswegs unumstritten ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 22:37
von ++Stefan++
Ich glaube ich brache ein wenig Nachhilfe im Diagrammablesen.
Gabe es vielleicht auch ein Diagramm (vergleichbarer Test) von Nubertlautsprechern in gleicher Preislage?
Welches genau meinst du von welcher Box?

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 06:35
von Markus
burki hat geschrieben:Nubert-Boxen sind uebrigens bzgl. Abstrahlverhalten auch keineswegs unumstritten ...
Kannst Du bitte konkreter werden? Meine Information ist, dass die Gleichmäßigkeit des Abstrahlverhaltens bei Nubert-Boxen immer wieder als vorbildlich für Passivboxen gemessen wurde.

Gruß,

Markus.

Verfasst: Do 29. Jan 2004, 09:24
von US
Kannst Du bitte konkreter werden? Meine Information ist, dass die Gleichmäßigkeit des Abstrahlverhaltens bei Nubert-Boxen immer wieder als vorbildlich für Passivboxen gemessen wurde
Bin zwar nicht Burkhardt, aber zumindest die Abstrahlung der kleinen Nuwave 35 ist, im Rahmen der Möglichkeiten, doch sehr ordentlich. Ich gehe mal davon aus, daß der Übergang Mid/Low bei anderen Modellen ähnlich gut gelungen ist. So weit ich weiß werden als MT ja überall recht weiche Polyprops eingesetzt, die sich gutmütig verhalten, und die Trennung zum HT liegt tief.

Aber: Wie wäre es mal mit einem Lautsprecher, der im Grundtonbereich nicht rundstrahlt?
Man müsste hierzu halt wieder das 70er Jahre-Design reanimieren. :roll:

Gruß, Uwe