Seite 2 von 5
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 20:04
von StefanB
Außer schrillen Höhen und plärrigen Mitten ist nichts weiter aufgefallen ?
SYtefan
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 21:38
von CaptainNeutron
War erstmal das Auffälligste...
Worauf spielst du denn an?
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 08:56
von aaof
Die geplante App von Audyssey soll ja ein späteres nachjustieren an den Kurven möglich machen.
Kostenpunkt: knapp 20 Euro
Bei Denon wahrscheinlich aber erst ab dem 4300 nutzbar?? Mal abwarten.
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 10:13
von CaptainNeutron
Auf die Audyssey App bin ich auch schon gespannt. Alle Denons ab dem 4300 / 2016 sollen ja unterstützt werden.
Ohne eine Möglichkeit das Einmessergebnis zu beeinflussen würde ich auch keinen AVR mehr kaufen...
Hat jmd schon Näheres zur App gehört? Bisher hatte ich nur eine kurze Meldung mit groben Funktionsumfang gesehen.
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 16:48
von Lars_S.
Das mögliche "nachjustieren" wird sich vermutlich in Grenzen halten. Habe mir mal die wenigen Informationen zur der App angesehen. Im Prinzip wurden nur die Funktionen aus der Audyssey Pro Software in die App implementiert. Wenn es da keine Anpassungen gab, beschränken sich die Eingriffe auf einen Bereich von +- 3db....
Versprecht euch mal lieber nicht zu viel von der App... Es ist und bleibt ein Consumer AVR, willkürliche Eingriffe in das Messergebnis sind seitens Denon nicht gewünscht und werden (vermutlich) nicht möglich sein.
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 22:30
von Heimkinomaxi
Würde bereits angekündigt und mir von Chris auf der Facebook Seite bestätigt dass es +-9 dB sein sollen und neue Funktionen über die Pro Software hinaus kommen sollen. Was es dann wirklich wird bin ich absolut gespannt !
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 22:40
von Mysterion
Heimkinomaxi hat geschrieben:Würde bereits angekündigt und mir von Chris auf der Facebook Seite bestätigt dass es +-9 dB sein sollen und neue Funktionen über die Pro Software hinaus kommen sollen. Was es dann wirklich wird bin ich absolut gespannt !
Das ist immer noch sehr knapp, wie vielleicht nachfolgende Beispielmessung verdeutlicht:
Die besonders ausgeprägten Moden mit 23 und 18 dB wären damit nicht sauber korrigierbar.
Die beiden AW-17 könnte man damit gar nicht beeindrucken:
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 22:51
von Viktor Novyy
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Die +-9dB nutzt man nach einer automatischen Einmessung von Audyssey zur möglichst maßvollen persönlichen Korrektur des Ergebnisses.
Das ist m.E. eine Antwort auf Dirac Research um Marktanteile zurück zu gewinnen.
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 22:56
von Mysterion
Bulle hat geschrieben:Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Die +-9dB nutzt man nach einer automatischen Einmessung von Audyssey zur möglichst maßvollen persönlichen Korrektur des Ergebnisses.
Ich glaube nicht, Tim.
Wenn Du wüsstest, was ich schon für wunderliche "Korrekturen" nachgemessen habe. Erstens wurde die dargestellte Korrektur in vielen Fällen nicht ansatzweise erreicht, zweitens wären selbst +- 9dB nachträglicher Korrektur-Headroom nicht ausreichend, um daraus etwas lineares, der Hörkurve entsprechendes abzubilden.
Bulle hat geschrieben:Das ist m.E. eine Antwort auf Dirac Research um Marktanteile zurück zu gewinnen.
Da reichen mit Sicherheit einige blumige Versprechen und eine optisch ansprechende Darbietung, der neuen, verbesserten Korrekturen (mit den gleichen Pfennig-Mikrofonen). Ich denke da besonders an die PDF-Ausgabe vom Pro-Kit.
In 99 % der Fällen reicht es schon, dass bspw. XT32 draufsteht, dann wird das Ergebnis ungeprüft als absolutes Optimum hingenommen.
Re: Audyssey Implementierung in aktuellen AVRs
Verfasst: So 1. Jan 2017, 09:03
von aaof
Naja, Audyssey spricht mit seiner relativ einfachen Einrichtung und den bisher wenigen Eingriffsmöglichkeiten auch den großen Konsumer-Markt an. Was viele immer wieder vergessen, was wir hier alle daheim im WZ (meist) stehen haben, ist doch nicht die Regel. Wir sind die Ausnahmen. Viel, sehr viel mehr Leute haben die Plastekisten außen Blödmarkt und Co. daheim, mit Stäbchen-Stands und Subwoofern die nicht tiefer reichen als meine Kompakte. Dort liegen die Ansprüche dann auch meist ganz woanders. Und man kann sagen was man will, Audyssey stellt da ohne viel Ahnung auf Knopfdruck ein brauchbares Kino-System auf die Beine.