Seite 2 von 3
Re: Sub für Musik
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 20:37
von Master J
Othmar hat geschrieben:Der "Sunfire SDS 12" wurde soeben auf "Area DVD" für exezellent befunden!
Aufgabe: Finde dort ein schlecht getestetes Produkt. Nur eins.
hallogurke hat geschrieben:Vom Klang im Bassbereich gefallen mir ja Abhörmonitore am Besten daher die Frage ist ein NuPro AW 350 die richtige Wahl?
Ein Abhör-Subwoofer?
Das wäre dann die dritte Gattung.
Warum hast Du eigentlich keine Abhörmonitore, wenn sie Dir am besten gefallen?
Gruss
Jochen
Re: Sub für Musik
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 22:02
von StefanB
Othmar hat geschrieben:
Der "Sunfire SDS 12" wurde soeben auf "Area DVD" für exezellent befunden!
Was für ein Nubert-Woofer kann (könnte) ihm das Wasser reichen?
Die Frage lautet anders :
"Welche sind DIE denkbar schlechtesten Prinzipien, die den Bau sehr guter Hifi-Subwoofer von vornherein ausschliessen ?
Antwort :
Passivmembran oder Bandpass oder Downfire.
Ein vermeintliches "Fachmagazin", egal ob Print oder online, welches solch ein Hifi-Fehl-Konstrukt superb bewertet, disqualifiziert sich von selbst.
Stefan
Re: Sub für Musik
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 22:32
von Othmar
ÖHM - bitte nochmal l a n g s a m für Dummies wie ich es bin:
Schlecht sind also Downfire, Passivmembran und Bandpass?
Hä?
Bitte um kurze Umreissung Deiner Aussage, danke!
Verbundenene Grüße aus Österreich
Othmar
Re: Sub für Musik
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 22:42
von Langerr1
Ich Zitiere mal Technik Satt
MAXIMAL-PEGEL UND GEHÄUSEPRINZIP
In Bassreflexboxen kann – bei perfekter Abstimmung – ein Lautsprechersystem gegenüber geschlossenen Boxen mehr als die vierfache Leistung im Tiefbassbereich abstrahlen. Bei Einsatz von hochwertigen Chassis sind dabei die Klirrfaktorwerte eher besser und die Impulsverarbeitung kaum beeinträchtigt. Es bleiben also nur noch zwei Probleme zu lösen: die Strömungs- geräusche und die Hüllkurven-Stabilität (siehe Absatz „Klirren und Stülp-Effekte“ im Kapitel „Ausführliche Konstruktions- Details“, Seite 42).
Geschlossene Boxen für den Tiefbassbereich sind dann die beste Wahl, wenn Größe und Verstärkerleistung überhaupt keine Rolle spielen, oder wenn sehr leise gehört wird. Mit mehr als doppelter Chassisbestückung, größeren Gehäusen oder mehr als vierfacher Verstärkerleistung kann man Bassreflexboxen knapp übertreffen.
Bei Passiv-Membran-Boxen reicht eine Passivmembrane pro angetriebenem Chassis nicht aus, wenn man im Maximal-Pegel mit einer Reflexbox gleichziehen will (wenn jede Passivmem- bran die gleiche Fläche und den gleichen Hub hat, den auch das angetriebene Chassis aufweist). Dabei wird dann eine wesentlich größere, nur „indirekt angekoppelte“ Masse zusätzlich „geschüt- telt“, was gegenüber einer Reflexbox für die Impulsverarbeitung ungünstiger ist.
Mehrkammer-Bandpass-Gehäuse bringen in einem schma- len Frequenzbereich einen hohen Wirkungsgrad – allerdings bei deutlich verschlechterter Impulsverarbeitung. Sie werden über- wiegend als Passiv-Woofer realisiert und klingen unpräzise und brummelig. Wenn man den Resonanzbereich auf deutlich über eine Oktave ausdehnt, verschwindet der Wirkungsgradvorteil wieder. Es ist damit also kaum möglich, einen halbwegs linearen Frequenzgang von 30 bis etwa 100 Hz zu erreichen.
Re: Sub für Musik
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 06:17
von aaof
Wenn das Downfire System so schlecht wäre, disqualifiziert sich dann nicht fast jeder Sub von Nubert?
Einzig AW 1100 und AW 17 deren Energie nach hinten abgeführt wird?
Re: Sub für Musik
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 07:29
von Lars_S.
Ich glaube du verwechselt da etwas... Front- und Downfire geben doch an wie die Chassis angeordnet sind? Bei Frontfire eben nach vorne Richtung Hörer, bei Downfire nach unten Richtung Boden. Die Platzierung des BR-Rohres hat m.M. nichts mit dem Bauprinzip zu tun.
Re: Sub für Musik
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 08:08
von aaof
Damit hast du natürlich völlig recht, so früh am Morgen.
Downfire: Membrane strahlt nach unten, soll den Bass spürbarer machen
Frontfire: Membrane strahlt nach vorn
Re: Sub für Musik
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 08:11
von Weyoun
Master J hat geschrieben:Aufgabe: Finde dort ein schlecht getestetes Produkt. Nur eins.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Das ist ganz easy: Alles, was "nur" mit >>gut<< oder >>sehr gut<< prämiert wurde, ist der letzte Schrott, denn "normal" ist bei denen >>ausgezeichnet<< aufwärts...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Letztes Jahr (oder vorletztes?) gab es doch tatsächlich mal ein Produkt, dass nur >>befriedigend<< bekamm => das ist bisher der "Rekord", was schlechte Bewertung angeht.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: Sub für Musik
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 08:26
von Scotti
Hallo hallogurke,
hallogurke hat geschrieben:Hallo, Bin auf der Suche nach einem guten Subwoofer für Musikwiedergabe
Es geht mir dabei nicht um Tiefgang oder max Pegel usw. Er soll lediglich meine Nubox511 unterstützen und in erster Linie knackigen Bass wiedergeben
Auszug der Beschreibung vom nuLine AW600:
Boxentyp und Einsatzempfehlung
Mit dem nuLine AW-600 bieten wir Ihnen einen äußerst kompakten und exzellent ausgestatteten Aktiv-Subwoofer, der kaum größer als eine typische Regalbox ist. Er kommt idealerweise in ambitionierten, mittelgroßen Heimkino- oder Sub/Sat-Systemen zum Einsatz, wo es weniger um extreme Pegel als vielmehr um Präzision, Natürlichkeit und Musikalität geht.
Also wenn Du unbedingt einen Sub haben willst würde ich den in die engere
Auswahl nehmen?
@alle
Hat die neue nuPro AS450 denn nicht auch ein Downfiresub?
Oder kann man das bei einer Soundbar nicht so sehen?..
Mit freundlichen Grüßen
Scotti
Re: Sub für Musik
Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 10:01
von Weyoun
Die AS-450 ist (für mich) zuallererst eine Stereo-Soundbar mit integriertem Sub und kein eigentlicher Sub.
Ich überlege mir gerade, wie eine Soundbar mit Frontfire-Sub-Modul denn aussähe...
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)