Seite 2 von 3
Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: Mo 30. Jan 2017, 18:34
von Querstand
Sehr geehrter Herr Steidle!
Ich habe nur unter sachlichen Aspekten auf eine konkrete Frage geantwortet.
Werbung mache ich nicht.
Die genannte Firma dürfte kaum ein Konkurrenz für Nubert darstellen. Dazu sind die Zielgruppen viel zu verschieden.
Ich plädiere also für die Gelassenheit, für die Nubert eigentlich bekannt ist.
Gruß!
Querstand
Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: Mo 30. Jan 2017, 18:59
von palefin
wenn ich das richtig sehe, meint Herr Steidle nur den LINK.... und sicher nicht die Nennung der Box als solche.
Sonst dürfte man in keinem thread mehr Namen irgendwelche Konkurrenzboxen nennen, ob nun im Text selbst oder in der Signatur oder als Bildunterschrift...

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: Mo 30. Jan 2017, 19:59
von R. Steidle
Korrekt. Links müssen nicht sein. Gegen bloße Namensnennung gibt es nichts zu sagen, sofern diese nicht in einem offen werblichen (oder herabwürdigenden) Kontext steht. Es war ein bloßer Hinweis unsererseits - viel gelassener geht's nun wirklich nicht.

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: Di 31. Jan 2017, 06:43
von Querstand
Ok.
Alles klar. Keine Links mehr.
Gruß!
Querstand
Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: Mi 1. Feb 2017, 20:49
von burlie
Hallo Zusammen, hallo Herr Steile,
die Gelassenheit wird auch sehr geschätz und sollte auch so bleiben.
Für mich ist NUBERT die erste Anlaufstelle / Wahl wenn ich in neue Lautsprecher investiere.
MfG
Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: Mi 1. Feb 2017, 21:20
von Zweck0r
Vielleicht eignen sich die Atmos-Aufsatzlautsprecher auch als Direktstrahler, dazu noch 1-2 Subwoofer:
http://www.nubert.de/nuline-rs-54/p2772/?category=3
Zum Thema Bass bei Zimmerlautstärke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6 ... t%C3%A4rke
Dafür gibt es Verstärker mit einstellbarer Loudness, z.B. Yamaha R-S700, oder die ATM-Module.
Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: So 5. Feb 2017, 10:00
von burlie
[quote="Zweck0r"]Vielleicht eignen sich die Atmos-Aufsatzlautsprecher auch als Direktstrahler....
HALLO,
ja, an die Zusatzlautsprecher als Ergänzung hatte ich auch schon Erwehnung gezogen.
Durch Zufall bin ich auf die RLX Aufstellung gestoßen und diese zeitnah umgesetzt. Ich bin total begeistert. Endlich eine Bühne und nicht einfach nur Musik im Raum. Bin begeistert.
Jetzt ist der Reiz nach neuen LS noch größer geworden
Ich muss mal nach Duisburg ins Nubert Studio und die A-500 / A-700 sowie die 264 / 284 probehören.

Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: So 5. Feb 2017, 11:01
von Butti
NuPro und Nuline sind breit abstrahlende Lautsprecher, nur zur Info.
Ich schliesse mich der Empfehlung stärker bündelnde Lautsprecher zu probieren an. Es muss keine MEG 806 sein, eine Genelec M040 bündelt auch relativ stark.
Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: So 5. Feb 2017, 11:11
von Zweck0r
Nicht als Ergänzung, sondern direkt auf den Hörplatz ausgerichtet als Hauptlautsprecher. Das kurze Horn (Waveguide) vor dem Hochtöner der RS-54 bündelt den Schall, was den Direktschallanteil am Hörplatz erhöht. Deshalb haben viele Studiomonitore solche Waveguides.
Re: Welches Lautsprecherprinzip beim spitzen Stereodreieck
Verfasst: So 5. Feb 2017, 21:05
von burlie
Oh, okay... Dann habe ich zuwenig Hintergrundinformationen.
Also, doch nicht 'MAL EBEND'... Lach...
Dachte es mir.