Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von StefanB »

Das akustische Problem ist der lange Korridor mit seinen Plattenschwingern ( Tür ).
Stell dich mal in den Gang, wenn Musik läuft. Omnidirektionale Abstrahlung vs. Gerichtet.
Der ganze dumpfe Brei bleibt zudem nicht dort drin stecken...
Zusammen mit den vermutlich sehr langen Nachhallzeiten im Bass ergibt sich ein übriges.
Die Krabbelmethode und anschliessend entzerren.


Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Been thanked: 2 times

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Hallo Ingo72

Vielen Dank für Deine Antwort.
"1. einen Sub als "Modensauger" einsetzen, erfolgreich vom User Zweck0r gemacht und dokumentiert, weiß nur nicht mehr wo"
OK, werde nach dem Thread suchen, sicherlich interessant
2. den Sub modengünstig positionieren. Dann solltest Du aber die Fronts entsprechend nach unten hin abtrennen
Eigentlich möchte ichs (wenn irgendwie möglich) vermeiden, dass ich die Fronts gegen unten hin abtrennen muss, hab ja extra welche gekauft welche ausreichend weit runter spielen. Vom 600er erhoffe ich mir einfach, dass er von der Tiefe her aber vorallem auch bei der Dynamik mit den 284 mitkommt. Aber den "kickigen" Bass von den 284 möchte ich nicht missen.

"Das hört sich für mich nach bester Modenanregung an und nicht danach, dass Du etwas verbessert hättest. Du nimmst es aber anders war :?: "
Ich denke / hoffe nicht. Zumindest nicht bei meiner "normalen" Hörposition beim Musikhören. Denn dort gibt es einen erheblichen Unterschied wenn ich den Sub bis 60hz "zuschalte", also bei Stereo etc. mit den Fronts mitlaufen lasse. Wenn ich Ihn nur bis 40hz mitlaufen lasse passiert nichts (der kommt ja aber auch nur bis 45 runter). Daher, bei Liedern bei welchen der Bass um die 60hz rum liegt ist für mich an meinem Hörplatz eine klare Verbesserung da.

=> Mein Problem ist ja, dass ich genau (aber wirklich genau) an meinem Hörplatz ein Bassloch habe. Die Situation ist etwas besser wenn man ca. 1 Meter vor geht, aber viel besser bis perfekt wenn man von der Hörposition einfach aufsteht.

"Ich würde mal die Fronts entsprechend trennen und den Sub an verscheidenen Orten probieren, evtl. o.g. Krabbelmethode anwenden (habe ich noch nie gemacht, also keine Erfahrung)."
Fronts trennen wäre für mich die wirklich Notlösung, da versuche ichs zuerst mal mit der Krabbelmethode.

"Dass Deine Einmessung nicht funzt, ist bedauerlich, sie wäre wohl die beste Lösung gewesen. Vielleicht mal manuell messen und EQen."
Das Einmessen werde ich nochmals mit Bassschalter auf "reduziert" versuchen. Eventuell war es einfach zu mit Bass auf normal und doch relativ nahe an der Wand und die rechte Box in der Ecke (und dies in einem sehr kalten / nackten Raum).
Eventuell "passiert" beim Einmessen ja auch was wenn ich den AV-600 dran hab, da dieser ja ganz anders mitspielt als der jetzige Sub.

"Vielleicht möchte ja auch der User Mysterion mal in der Schweiz Urlaub machen :mrgreen: und Dir Deinen Raum einmessen, mal kontaktieren."
Das wäre durchaus eine Überlegung wert, sofern er den Ausflug mit was verbinden kann, sonst wirds dann glaub etwas arg teuer :-)
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Been thanked: 2 times

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Kardamon hat geschrieben:Hallo tiibor,

die Methode, wie man zur günstigsten Aufstellort für den Subwoofer kommt, hat Nubert nicht nur beschrieben, sondern auch als Video gezeigt.
Du stellst ihn AUF das Sofa.

Das Video findest du auf der Nubert Webseite.
siehe Videos > Subwoofer
http://www.nubert.de/videos-bilder/203/

gutes Gelingen
Hallo Kardamon

Hey vielen Dank für die Info, dieses (und die anderen) Videos kannte ich noch nicht. Erstaunlich, tummle mich doch des öfteren auf der Nubert Seite rum :-)
Denke werde aber zusätzlich noch mit Nubert telefonieren, denn ich denke je nach Einstellung am Sub (Latenz, Phase, Frequenz) kann man den "Sweetspot" wohl auch verschieben? Eventuell könnte ich so dann den optimalen Platz an einen Ort "schieben" welcher auch Wohnraum tauglich ist :-)
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Been thanked: 2 times

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

mcBrandy hat geschrieben:Hi,

wie schon erwähnt, probier einfach mal den Boxenstellung aus. Auch wenn deine Frau nur 5cm dir gibt, schieb sie mal 20cm nach vorne. Zurück schieben kannst sie immer noch. Ist ja nur zum Ausprobieren, ob sich beim Bass was ändert.
Hallo mcBrandy

Danke für Deine Antwort! Ist eine Idee, und mit dem "Pure" oder "Direct" Mode sollte dies eigentlich ja auch ohne neuerliches Ausmessen machbar sein.
Doof wärs dann nur, wenns sich perfekt anhört. Ich glaube aber, dass ich auch das "damals" getestet hatte, aber noch mit dem alten Verstärker. Mein Bassloch ist ja auch eher horizontal, nicht vertikal (also zwischen Boden und Decke). Aber keine Ahnung ob das was zur Suche tut.
Zuletzt geändert von tiibor am Mo 6. Mär 2017, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Been thanked: 2 times

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Hallo StefanB

Vielen Dank für Deine Antwort.

"Das akustische Problem ist der lange Korridor mit seinen Plattenschwingern ( Tür )."
Der Koridor ist sogar noch etwas länger... wohl wirklich nicht optimal.

"Stell dich mal in den Gang, wenn Musik läuft. Omnidirektionale Abstrahlung vs. Gerichtet.
Der ganze dumpfe Brei bleibt zudem nicht dort drin stecken...
Zusammen mit den vermutlich sehr langen Nachhallzeiten im Bass ergibt sich ein übriges."

Da gibt es meiner Meinung nach in der Küche "schlimmere" was Bassaufdickung ets. angeht. Aber werde mich nachher darauf achten.

"Die Krabbelmethode und anschliessend entzerren."
Was meinst Du mit entzerren?


Ein Problem ist halt auch, dass ich rein akkustisch gar nicht weiss wie es sich "ideal" anhören sollte. Dies bezieht sich bei mir vor allem auf den Bassschalter. Ich hab ganz ehrlich keine Ahnung ob der nun auf "normal" oder "reduziert" stehen sollte. Gibt es da Tools (Mikrofon am PC oder ähnlich) welches auch von Laien bedient werden kann? Grundsätzlich würde ich sagen wäre bei mir Basschalter "reduziert" eher richtig.
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von StefanB »

Eine Mess-CD mit z.B. Gleitsinus 20 - 200 Hz ist für den Laien ein ganz gutes Hilfsmittel.
Und eine mit Einzelfrequenzen.
Entzerren bedeutet die Linearisierung des Amplitudenfrequenzgangs mit Hilfsmitteln wie z.B. Einmessung oder der händische Eingriff mit parametrischem EQ.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von mcBrandy »

tiibor hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Hi,

wie schon erwähnt, probier einfach mal den Boxenstellung aus. Auch wenn deine Frau nur 5cm dir gibt, schieb sie mal 20cm nach vorne. Zurück schieben kannst sie immer noch. Ist ja nur zum Ausprobieren, ob sich beim Bass was ändert.
Hallo mcBrandy

Danke für Deine Antwort! Ist eine Idee, und mit dem "Pure" oder "Direct" Mode sollte dies eigentlich ja auch ohne neuerliches Ausmessen machbar sein.
Doof wärs dann nur, wenns sich perfekt anhört. Ich glaube aber, dass ich auch das "damals" getestet hatte, aber noch mit dem alten Verstärker. Mein Bassloch ist ja auch eher horizontal, nicht vertikal (also zwischen Boden und Decke). Aber keine Ahnung ob das was zur Suche tut.
Probieren geht über studieren.

Die Frage ist halt auch, was würde deine Frau mitmachen? Eben Subwoofer, Absorber, Boxenaufstellung und und und.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von mcBrandy »

flo5 hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:zum Thema großer Sub und großem Raum. Stell doch mal einen AW-600 in eine Kirche und probier es aus. Je mehr Luft zu bewegen ist, desto mehr Membranfläche wäre sinnvoller. Ob es nun 1 großer oder mehrere kleine sind, ist dann egal.
In einer Kirche wären sowohl AW-600 als auch AW-1100 vielleicht eine winzige Idee zu klein :mrgreen:
Klar bewegt ein großer Sub mehr Luft, aber dennoch wird der AW-600 in seinem Raum sehr gut funktionieren. Der AW-1100 ist ihm optisch zu groß, kann ich verstehen. Gemessen an der Größe macht der AW-600 mehr als genug Dampf, warum sollte er ihn nicht probieren? Wenn es dann doch noch tiefer in den Basskeller soll, kann man ja das Dickschiff versuchen...
So stimme ich dir vollkommen zu. ;-)
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
arin Fu
Star
Star
Beiträge: 896
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:30

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von arin Fu »

Grüß dich tiibor,

mach das mal so wie Ingo es geschrieben hat. Trenn die FrontLS einfach mal bei 100Hz. Das muss so ja nicht bleiben. Dann höre mal deine Musik mit dem aktuellen alten Sub und schau ob jetzt auch bei den Liedern, bei denen vorher kein Bass war, plötzlich einer ist.
Wenn ja, dann kommt eben genau dieser Bass (dieser Frequeznbereich) von deinen Frontlautsprechern Raumbedingt nicht bei dir an. Wenn es dann mit dem Subwoofer an der Position hinter der Couch tatsächlich gut klingt, kannst du dir überlegen einen etwas hochwertigeren Sub zu kaufen und ihn dort aufzustellen. Natürlich kannst du trotzdem noch weiter testen und eine noch bessere Subwoofer Position ausfindig machen.
Du könntest in diesem Fall natürlich auch die 284er gegen kompakte austauschen..
Wie gesagt musst du das aber auch erstmal alles so einstellen und testen. Kann genauso sein das es überhaupt keine Verbesserung bringt.. aber das muss man einfach alles mal probieren...

Bei mir ist es im neuen Wohnzimmer leider so, dass ich von meinen 681ern so gut wie keinen Bass an meinem Hörplatz wahrnehme.. Und ich hab zu den Seitenwänden jeweils 70cm Abstand und zur Rückwand 80cm. Im vorherigen Wohnzimmer (siehe Galerie) war der Bass immer richtig knackig und druckvoll bei Stereo.
Ich bin selbst noch am experimentieren und hab aktuell meine beiden Subs nicht mehr in der Front sondern hinter mir. Die 681er hab ich bei 100Hz kastriert :sweat: :oops: .. hat bisher das beste Ergebnis gebracht.. Deswegen überlege ich auch, auf lange Sicht die 681er gegen kompakte, dafür etwas hochwertigere Lautsprecher zu tauschen...
Alles nicht so easy mit dem Bass.. da kommt man ums experimentieren einfach nicht herum..


Grüße
Benny
Nubert 3.1
Front: 2x nuBox 681
Center: nuLine CS-72
Sub:
2x nuLine AW-1000 + Antimode 8033

JVC-DLA-X30
LG 60PA660S
Playstation 3
tiibor
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 11:14
Been thanked: 2 times

Re: Subwoofer für Stereo gegen Raummoden

Beitrag von tiibor »

Hallo zusammen

Vielen Danke für die neuerlichen Antworten. Habe mich nun entscheiden: ich werde den AW-600 bestellen (oder eventuell direkt in Aalen abholen). Es kann nur besser werden als heute, und ich denke mit dem AW-600 der in der gleichen Liga wie die 284 spielt, kann ich auch mehr experimentieren (und da ich ihn mir eh gönnen möchte, spare ich mir das Testen und pröbeln auf bis ich den AW-600 hab :-))

Nun muss ich nur schauen ob wir innert nützlicher Frist nach Aalen kommen oder ob ich den "Aufpreis" für eine Lieferung in die Schweiz zahle. Hängt auch etwas davon ab, ob sich meine Frau wirklich NuPros für Ihr Klassenzimmer gönnt ;-) (Ist schon toll, sie liebt die grossen 284 und die kleinen NuPro-100 auch, mal schauen :-))

Bis bald und Gruss
Wohnzimmer:
2x Nuline 284
Sonos Amp (hat den Denon X4200W ersetzt)

Büro:
2x NuPro 100
Antworten