Seite 2 von 3

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 11:04
von Weyoun
Gute Frage, Rank. :wink:

Selbst der ULTIMATIVE D/A-Wandler wird am analogen Cinch-Eingang nichts bringen, weil vor der Verstärkung in der nuPro das Signal erst einmal wieder digitalisiert wird und zwar in NICHT-HD-QUALITÄT :!:

Das ist überspitzt formuliert, als wenn man zwischen VHS-Videorecorder und Röhren-TV einen 4k-Upscaler schaltet. Es bringt Null-Komma-Null :!: :wink:

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 11:06
von Dobbs
jodother hat geschrieben:muss man sich klar machen, dass sich andere andere Faktoren stärker auf die Klangqualität auswirken, z. B. Boxenaufstellung, Raumakustik, Aufnahmequalität.
Hatte ich ja weiter oben auch schon angedeutet.

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 11:31
von jodother
@Nebelmeer
Ich glaube, da ist noch ein generelles Missverständnis. Der Meridian wandelt die digitalen Signale in analoge um, also verbindest du ihn mit dem analogen Eingang der nuPro ("AUX"). Dort werden sie zunächst wieder auf 24 bit / 96 kHz digitalisiert, um dann wie alle anderen Eingänge weiterverarbeitet zu werden.

Die Digitalisierung innerhalb der nuPro ist mit gewissen Klangeinbußen verbunden, und die digitale Auflösung ist eben auf besagte 24/96 begrenzt. Bei direkter USB-Verbindung gibt es bei den nuPro noch die Besonderheit, dass die Datenrate auf 16 bit / 48 kHz d. h. CD-Qualität begrenzt ist.

Es ist so aus dem hohlen Bauch heraus kaum vorherzusagen, welche Alternative besser klingt. Mein Gefühl ist wie gesagt, dass die Zuspielung über USB absolut ebenbürtig ist. Das Maximum holst du wahrscheinlich aus den Boxen raus, wenn du mit 24/96 über Toslink oder spdif koaxial zuspielst. (Bei höheren Raten an den Digitaleingängen streiken die nuPro.) Diese Option bietet dir weder der Mac noch der Meridian. Aber die große Frage ist halt immer, was es klanglich ausmacht.

Zur interessanten Frage, ob ein guter DAC etwas bringt, wenn das Signal später wieder digitalisiert wird, gibt es hier einen interessanten Artikel: http://www.digitalaudioreview.net/2017/ ... ragmatism/
Dort lautet die Antwort ja.

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 11:43
von Weyoun
Wenn man fest daran glaubt, ergibt sich mit Sicherheit ein besseres Klangbild, das will ich gar nicht leugnen. :wink:

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 13:20
von schlosserrichi
jodother hat geschrieben: Bei direkter USB-Verbindung gibt es bei den nuPro noch die Besonderheit, dass die Datenrate auf 16 bit / 48 kHz d. h. CD-Qualität begrenzt ist.
Ich frage mich, was man bei noch höherer Qualität als CD raushören kann/könnte. Es ist ja schon schwierig genug, eine CD von einer 320kBit-MP3 zu unterscheiden.
jodother hat geschrieben: Zur interessanten Frage, ob ein guter DAC etwas bringt, wenn das Signal später wieder digitalisiert wird, gibt es hier einen interessanten Artikel: http://www.digitalaudioreview.net/2017/ ... ragmatism/
Dort lautet die Antwort ja.
Wenn in Nebelmeers Fall der DAC etwas bringt, dann würde dieser ja "etwas hinzudichten".
Ich persönlich würde mir da keinen Kopf machen und stattdessen den DAC wieder verkaufen und einfach Musik hören.

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 15:05
von Rank
jodother hat geschrieben:...
Zur interessanten Frage, ob ein guter DAC etwas bringt, wenn das Signal später wieder digitalisiert wird, gibt es hier einen interessanten Artikel: http://www.digitalaudioreview.net/2017/ ... ragmatism/
Dort lautet die Antwort ja.
Ohne mir jetzt die Mühe gemacht zu haben, den Artikel zu lesen:
Wenn das hin- und her-wandeln von digital nach analog und wieder zurück nach digital wirklich eine Verbesserung mit sich bringen würde, dann kauft man sich als audiophiler Perfektionist doch am Besten gleich 100 Stück dieser DA-Wandler und die gleiche Sückzahl AD-Wandler.
Durch das schier endlose hin- und -her-wandeln klingen dann (dieser Logik entsprechend) alle schlechten Aufnahmen nicht nur nach jeder wandlung ein kleines bisschen besser, sondern am Ende bestimmt sogar besser als die allerbesten Referenzaufnahmen. :mrgreen:

Gruss Rank

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 17:13
von Nebelmeer
Erstmal, vielen Dank für die vielen Antworten.

Das Macbook Pro 2016 unterstützt keine 24bit/96kHz, geschweige denn mehr, also muss ein DAC her... von dem ich mir erhoffe bessere Audioqualität abspielen zu können. Was stimmt an der Rechnung nicht?

Ich will ja nicht nicht das analoge, das aus dem Meridian kommt, wieder in einen digitalen Port der NuPro spielen, sondern direkt in AUX.
Da der Meridian 2 nun kein Toslink mehr hat, erübrigt er sich wahrscheinlich auch als DAC, da die nuPro über TOslink nicht angeschlossen werden kann, weil der Meridian eben keinen Toslink mehr hat. Also ist keine Digitalkoppelung möglich (Macbook > Meridian mit besserer Quali > nuPro SPDIF oder Toslink) Die nuPro bekommt über den USB-Anschluss ja nur 16bit hin.

Ich verstehe dir allergischen Reaktionen auf 96kHz nicht. Sollen wir jetzt sagen, dass Nubert Bullshit produziert, wenn sie 96kHz zur Verfügung stellen?

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 18:17
von schlosserrichi
Servus Nebelmeer,

Wo soll die höhere Qualität denn herkommen?
Aus dem Mac kommen nur maximal 16bit/48kHz nehme ich an, wie soll das dann gesteigert werden? Etwa dadurch, dass der DAC mehr zulässt? Flaschenhals ist doch der Mac; völlig wurscht welche Qualität/Auflösung die darauf gespeicherten Daten haben, mehr als 16bit/48kHz geht halt ned. Du kannst auch nicht erwarten, dass, zum Vergleich, aus einer 128kBit-MP3 astreine CD-Qualität wird.

Lösung 1: Hardware besorgen, welche höhere Datenraten ausgeben kann
Lösung 2: DAC weg, Lautsprecher mit Rechner verbinden, Musi in "schlechter Qualität" hören.

Bullshit ist das nicht, allerdings sollte halt schon von der Quelle 96kHz zur Verfügung gestellt werden.

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 18:23
von Dobbs
Nebelmeer hat geschrieben:Ich will ja nicht nicht das analoge, das aus dem Meridian kommt, wieder in einen digitalen Port der NuPro spielen, sondern direkt in AUX.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ist dir folgende Passage aus der Beschreibung der nuPros bekannt?
Auch die am analogen Cincheeingang ankommenden Impulse werden digitalisiert und dem Signalprozessor zugeführt

Re: Meridian Explorer 2 & nuPro 100 - Kabelsalat im Kopf

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 18:24
von Nebelmeer
Hey Schlosserichi,

soweit ich weiß, steuert der Mac dann den externen DAC an, und dann geht eben mehr. Die Mac-Soundkarte kann aber nur 16bit.