Spannend mit dem nötigen Firmwareupgrade, aber jetzt muss ich erst auf die Aktivierungslizenz warten

Der Dollarkurs bei Paypal war gut: 245Dollar sind da nur 224€ geworden, hatte mit mehr gerechnet (1:1-Faktor im Kopf)

Was ist denn das Problem mit PEQs im Mittel- und Hochton?Lars_S. hat geschrieben:
Die PEQ sind auch nicht für eine Korrektur im Mittel-/Hochton gedacht! Hierfür stellt der MiniDSP ja extra die FIR bereit. Hier geht's um das Thema minimalphasige Filter versus linearphasige Filter. Die Kombination aus PEQ und FIR (was anderes macht Dirac auch nicht), lässt sehr sehr gute Ergebnisse zu. Du kennst Magnus doch, ich würde mir an deiner Stelle zum Thema FIR Unterstützung holen... Dann werden deine Lautsprecher exact nach deinen Vorstellungen korrigiert. 5db Loudness habe und würde ich auch immer einbauen in die Kurve...
Lars_S. ist nicht mit irgend jemandem in unserer Firma verwandt, verschwägert, eine Sockenpuppe oder sonst irgendwie von uns „gekauft“ oder „beeinflusst“. Wenn wir uns kurz die Freiheit nehmen dürfen, für ihn zu sprechen: Er ist nach unserem Eindruck ein ausgesprochen zufriedener Kunde, der daher auch gern uns weiterempfiehlt. So wie die meisten hier mit ihren Nubertlautsprechern zufrieden sind und diese wohl gern im Freundes- und Bekanntenkreis empfehlen. Wenn man uns die Spitze verzeihen mag: Wir bei MR-Akustik sind sogar mit der nuPro Serie sehr zufrieden und können das „Gebashe“, wie es hier von einigen ausgeht, nicht so ganz nachvollziehen.Bulle hat geschrieben:Bist du eigentlich mit MR Akustik verwandt/verschwägert/befreundet? Ist ja irgendwie penetrant.
Was eine ganz andere Liga ist, dass überlassen wir dem Urteil unserer zufriedenen Kunden. Zur Richtigstellung: Wir verwenden ausschließlich 1/6 Glättung und folgen damit der Empfehlung von Anselm Görtz. Anbei noch eine Grafik vom User „Musixlover“ mit Legende. Und nein, die haben wir nicht nachträglich gephotoshopt.Bulle hat geschrieben: Das ist eine gaaaaaaanz andere Liga, als ein bischen schrauben an einem miniDSP und mit 1/3 Glättung-Kurven zu protzen.
In dem Beispiel von Musixlover gibt es ein "Loch" zwischen 40 und 60 Hz. Ist dies durch Raummoden verursacht, oder hat es andere Gründe? Falls ersteres - wie gelingt es physikalisch das "aufzufüllen"?
Wieso braucht man einen FIR-Filter im Mittelhochton? Was wird mit dem FIR-Filter gemacht?Lars_S. hat geschrieben:Die PEQ sind auch nicht für eine Korrektur im Mittel-/Hochton gedacht! Hierfür stellt der MiniDSP ja extra die FIR bereit. Hier geht's um das Thema minimalphasige Filter versus linearphasige Filter. Die Kombination aus PEQ und FIR (was anderes macht Dirac auch nicht), lässt sehr sehr gute Ergebnisse zu.
Selbst wenn ich es wäre, bräuchte ich mich ins keinster Weise dafür zu rechtfertigen. Da du anscheinend nicht in der Lage bist die Arbeit von MR-Akustik zu beurteilen und nebenbei auch noch gerne die Tatsachen verdrehst, gebe ich einen Scheiss auf deine Meinung/Ansichten oder was auch immer. Ich weiß was Dirac macht, wenn du damit zufrieden bist ist doch alles gut? Drückst du halt weiter deinen Button zur Einmessung und gehst die bekannten Kompromisse ein. Wenn dich das zufrieden stimmt, Feuer frei...Bulle hat geschrieben:Bist du eigentlich mit MR Akustik verwandt/verschwägert/befreundet? Ist ja irgendwie penetrant. Defender of the Faith? Auch wenn wir es bereits 1000 und 1 mal hatten, Dirac macht mehr als ein bischen PEQ. Da steckt übrigens ein renommiertes Unternehmen mit jahrelanger Erfahrung dahinter (Dirac Research), die sich auch um professionelle Beschallung kümmern. Das ist eine gaaaaaaanz andere Liga, als ein bischen schrauben an einem miniDSP und mit 1/3 Glättung-Kurven zu protzen.
Der F-Gang wird korrigiert ohne negative Auswirkungen auf die Phase. Die Korrektur erfolgt mit FIR-Filtern sehr sehr genau und ist nicht mit PEQ zu vergleichen.raw hat geschrieben:Wieso braucht man einen FIR-Filter im Mittelhochton? Was wird mit dem FIR-Filter gemacht?Lars_S. hat geschrieben:Die PEQ sind auch nicht für eine Korrektur im Mittel-/Hochton gedacht! Hierfür stellt der MiniDSP ja extra die FIR bereit. Hier geht's um das Thema minimalphasige Filter versus linearphasige Filter. Die Kombination aus PEQ und FIR (was anderes macht Dirac auch nicht), lässt sehr sehr gute Ergebnisse zu.