Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raumkorrektur per DSP

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von JensII »

Ich habe mir grade DIRAC als Upgrade gekauft.
Spannend mit dem nötigen Firmwareupgrade, aber jetzt muss ich erst auf die Aktivierungslizenz warten :-)
Der Dollarkurs bei Paypal war gut: 245Dollar sind da nur 224€ geworden, hatte mit mehr gerechnet (1:1-Faktor im Kopf) ;-)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Don Kuleone
Star
Star
Beiträge: 2737
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
Wohnort: Hannover
Has thanked: 409 times
Been thanked: 135 times

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von Don Kuleone »

Lars_S. hat geschrieben:
Die PEQ sind auch nicht für eine Korrektur im Mittel-/Hochton gedacht! Hierfür stellt der MiniDSP ja extra die FIR bereit. Hier geht's um das Thema minimalphasige Filter versus linearphasige Filter. Die Kombination aus PEQ und FIR (was anderes macht Dirac auch nicht), lässt sehr sehr gute Ergebnisse zu. Du kennst Magnus doch, ich würde mir an deiner Stelle zum Thema FIR Unterstützung holen... Dann werden deine Lautsprecher exact nach deinen Vorstellungen korrigiert. 5db Loudness habe und würde ich auch immer einbauen in die Kurve...
Was ist denn das Problem mit PEQs im Mittel- und Hochton?
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
tritratrullala

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von tritratrullala »

Das Gezappel dort ist viel zu häufig und schmalbandig als dass man händisch eine Linearisierung hinkriegt, also über ein paar Oktaven eine schöne Gerade erzeugte. Im Bass ist das völlig anders gelagert.
Auf die Korrekturen. die sich aus der Messung für FIR ergeben, hast du sowieso deshalb auch keinen Zugriff.

tritra
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von Mysterion »

Hallo Herr „Bulle“,
Bulle hat geschrieben:Bist du eigentlich mit MR Akustik verwandt/verschwägert/befreundet? Ist ja irgendwie penetrant.
Lars_S. ist nicht mit irgend jemandem in unserer Firma verwandt, verschwägert, eine Sockenpuppe oder sonst irgendwie von uns „gekauft“ oder „beeinflusst“. Wenn wir uns kurz die Freiheit nehmen dürfen, für ihn zu sprechen: Er ist nach unserem Eindruck ein ausgesprochen zufriedener Kunde, der daher auch gern uns weiterempfiehlt. So wie die meisten hier mit ihren Nubertlautsprechern zufrieden sind und diese wohl gern im Freundes- und Bekanntenkreis empfehlen. Wenn man uns die Spitze verzeihen mag: Wir bei MR-Akustik sind sogar mit der nuPro Serie sehr zufrieden und können das „Gebashe“, wie es hier von einigen ausgeht, nicht so ganz nachvollziehen. :wink:
Bulle hat geschrieben: Das ist eine gaaaaaaanz andere Liga, als ein bischen schrauben an einem miniDSP und mit 1/3 Glättung-Kurven zu protzen.
Was eine ganz andere Liga ist, dass überlassen wir dem Urteil unserer zufriedenen Kunden. Zur Richtigstellung: Wir verwenden ausschließlich 1/6 Glättung und folgen damit der Empfehlung von Anselm Görtz. Anbei noch eine Grafik vom User „Musixlover“ mit Legende. Und nein, die haben wir nicht nachträglich gephotoshopt. :mrgreen:
nuVero 110 - DSP-HD.jpg
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
tritratrullala

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von tritratrullala »

Unkorrigiert : Ein derber 30 Hz Dröhner, Pegel zw. 70 und 100 Hz, dazwischen ein unglaublich breites, selten so gesehenes Loch.
Ist das die gute Vorarbeit ?

tritra
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von horch! »

Aus ernsthaftem Interesse eines Laien würde ich gerne meine Frage aus dem anderen Thread nochmal wiederholen:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 94#p944594
In dem Beispiel von Musixlover gibt es ein "Loch" zwischen 40 und 60 Hz. Ist dies durch Raummoden verursacht, oder hat es andere Gründe? Falls ersteres - wie gelingt es physikalisch das "aufzufüllen"?
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von raw »

Lars_S. hat geschrieben:Die PEQ sind auch nicht für eine Korrektur im Mittel-/Hochton gedacht! Hierfür stellt der MiniDSP ja extra die FIR bereit. Hier geht's um das Thema minimalphasige Filter versus linearphasige Filter. Die Kombination aus PEQ und FIR (was anderes macht Dirac auch nicht), lässt sehr sehr gute Ergebnisse zu.
Wieso braucht man einen FIR-Filter im Mittelhochton? Was wird mit dem FIR-Filter gemacht?
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von Lars_S. »

Bulle hat geschrieben:Bist du eigentlich mit MR Akustik verwandt/verschwägert/befreundet? Ist ja irgendwie penetrant. Defender of the Faith? Auch wenn wir es bereits 1000 und 1 mal hatten, Dirac macht mehr als ein bischen PEQ. Da steckt übrigens ein renommiertes Unternehmen mit jahrelanger Erfahrung dahinter (Dirac Research), die sich auch um professionelle Beschallung kümmern. Das ist eine gaaaaaaanz andere Liga, als ein bischen schrauben an einem miniDSP und mit 1/3 Glättung-Kurven zu protzen.
Selbst wenn ich es wäre, bräuchte ich mich ins keinster Weise dafür zu rechtfertigen. Da du anscheinend nicht in der Lage bist die Arbeit von MR-Akustik zu beurteilen und nebenbei auch noch gerne die Tatsachen verdrehst, gebe ich einen Scheiss auf deine Meinung/Ansichten oder was auch immer. Ich weiß was Dirac macht, wenn du damit zufrieden bist ist doch alles gut? Drückst du halt weiter deinen Button zur Einmessung und gehst die bekannten Kompromisse ein. Wenn dich das zufrieden stimmt, Feuer frei...

Don braucht Unterstützung bei den FIR-Filtern, Magnus kennt sich damit aus, beide kennen sich, also liegt es doch auf der Hand sich Hilfe zu holen, wenn man selbst nicht in der Lage ist und auch die Zeit nicht investieren will oder kann. Was Don daraus macht ist mir doch völlig egal, ich profitiere ins keinster Weise davon...

@Don
Wurde einige Beiträge vorher schon gesagt. Du bekommst mit den PEQ keine vernünftige Korrektur hin, dafür ist der Mittel-/Hochton viel zu sprunghaft. Du müsstest Unsummen von PEQ verbraten um hier eine annehmbare Korrektur zur erreichen. Weiterhin kommt noch die Problematik mit der Phase, den PEQ haben Einfluss auf die Phase, während FIR-Filter, sofern linearphasig, die Phase nicht verändern. Im Bassbereich funktionieren die PEQ dagegen sehr gut aber auch hier nehmen sie Einfluss auf die Phase. Kannst du selbst testen, miss mal die Entfernung deiner Front mit Testsignal mit aktiven und ohne PEQ, du wirst merken, wie sich die Entfernung verändert ohne das du physisch die Lautsprecher verschoben hast.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von Lars_S. »

raw hat geschrieben:
Lars_S. hat geschrieben:Die PEQ sind auch nicht für eine Korrektur im Mittel-/Hochton gedacht! Hierfür stellt der MiniDSP ja extra die FIR bereit. Hier geht's um das Thema minimalphasige Filter versus linearphasige Filter. Die Kombination aus PEQ und FIR (was anderes macht Dirac auch nicht), lässt sehr sehr gute Ergebnisse zu.
Wieso braucht man einen FIR-Filter im Mittelhochton? Was wird mit dem FIR-Filter gemacht?
Der F-Gang wird korrigiert ohne negative Auswirkungen auf die Phase. Die Korrektur erfolgt mit FIR-Filtern sehr sehr genau und ist nicht mit PEQ zu vergleichen.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Benutzeravatar
Ingo72
Profi
Profi
Beiträge: 298
Registriert: Di 7. Jul 2015, 20:39
Been thanked: 1 time

Re: Der Thread um positives/erfreuliches zu berichten

Beitrag von Ingo72 »

Dons Fall ist wohl prädestiniert für Mysterions Dienstleitung - muss er aber selber wissen.

Dass man als gewerblicher Anbieter keine Ausgangssituation für eine Darstellung der eigenen Möglichkeiten wählt, die schon fast perfekt ist, dürfte wohl verständlich sein und ist auch legitim.

@ horch!:

Auffüllen von "Löchern": Das geht nicht !! (sagt das Internet). Ursprünglich hieß es mal: schmalbandige Löcher auffüllen geht nicht und ist auch sinnfrei, da man das eh nicht hört. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es u.U. doch gehen kann und viel bringen kann. Ein Jahr lang habe ich eine schmalbandige "Kerbe" um 90 hz herum nicht angerührt und konnte auch die raumkaustischen Gründe nicht sicher finden. Dann las ich irgendwo eine Erklärung zu REW im Bezug auf "Phasigkeit" und ein Statement, wann es Sinn macht und wann nicht (weiß nicht mehr genau, wenn "excess phase" minus "minimum phase" keinen peak ergibt, dann geht`s, oder so). Ich habe das zwar nicht verstanden, aber sofort nachgesehen bei mir und einen entsprechenden Filter gesetzt - und siehe da: seitdem kickt es ordentlich und die Messung spiegelt das auch 1:1 wider! Wie so oft, kann man vielleicht komplexe Zusammenhänge nicht einfach mit ´ner Faustregel beschreiben ...
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC

Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Antworten