Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
ansgar
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 08:37
Wohnort: 49844 Bawinkel

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von ansgar »

Hallo
Ja, es wird viel Zeugs angeboten, weil der Kunde (Hififreak :mrgreen: ) immer auf der Suche nach Perfektion ist.
Das macht natürlich unser Hobby aus. Bin ja auch einer von der Sippe :mrgreen:
Ich habe selbst auch extra dicke Stromkabel mit guten Steckern und auch bessere Lautsprecherkabel von Kimber, die ich noch etwas verschönert habe, wegen der Optik. Man sollte schon ein gutes Kabel nehmen und dieses nicht aus der Wühlkiste beim Discounter suchen. Aber ein Kabel für mehrere tausend Euro halte ich für übertrieben.

Gruß Ansgar
Marantz AV 7703, Endstufen: 2x Mono AVM M3 NG, 2x Rotel 5-Kanal RB985 , Pioneer BDP51FD und Denon SACD,
LS: Nuvero 14 mit ATM-14, Center:Nuvero7, Dreambox 8000HD, LG 65 OLED C8,

HTPC mit 4,5 TB und jRiver,Cinch: Audioquest, LS: Kimber 8PR mit WBT,
Benutzeravatar
feli05
Profi
Profi
Beiträge: 321
Registriert: Di 2. Jul 2013, 13:37
Has thanked: 7 times
Been thanked: 27 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von feli05 »

aaof hat geschrieben:Witzig finde ich ja, dass bei einigen Bildern auf der High-End auch das Innenleben der Lautsprecher zu sehen ist. Da werden dicke Kabel an die Boxen geführt und in den Lautsprechern selbst hauchdünne Drähte verwendet. Erinnern oft an Klingeldraht.
Weyoun hat geschrieben:Genau die Frage stelle ich mir seit vielen Jahren: Wieso akzeptieren die "wahren Hai-Ender" solche Flaschenhälse, die so gar nicht zu armdicken LS-Kabeln oder Steckdosenleisten zu passen scheinen? :twisted:
Selbst eine zigtausend Euro teure Accuphase hat sehr beschränkte Kabelquerschnitte intern...
Und bei Burmester wird es wohl nicht großartig anders ausschauen. :wink:
Genau deshalb müssten wahre Anhänger von Kabelklängen die Innere "Verdrahtung" Ihrer Lautsprecher ebenfalls austauschen
bevor :!: die Missionierungswelle losgetreten wird.

Gerne freue ich mich auf bebildeterte Berichte :D
The New Statement
CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Weyoun »

MacSource hat geschrieben:...(man bedenke auch, daß Kabel in dieser Liga auch nur ihr Potential entfalten, sofern sie durch entsprechende Absorber vom Boden entkoppelt werden).
Bitte was? Ich soll die Kabel mit speziellen Absorbern vom Boden entkoppeln? 8O
Dobbs hat geschrieben:Meine neuen Lautsprecher-Kabel haben 1,10 €/m gekostet :!:
...und haben eine Bewertung von 4,6/5 :P
Alles richtig gemacht :!: :handgestures-thumbup:
MacSource
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 11:47
Has thanked: 6 times
Been thanked: 5 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von MacSource »

Weyoun hat geschrieben:Bitte was? Ich soll die Kabel mit speziellen Absorbern vom Boden entkoppeln? 8O
Google mal nach “CUBE und TOWER“ von bfly-Audio! Kann man sich gar nicht ausdenken sowas... :twisted: ... wobei, die können dann ihr Potential wohl auch erst nach Aktivator-Behandlung von “Super“- Ingo (Hansen) entfalten :P

Ein Abo der “Hörerlebnis“ ist dann natürlich auch Pflicht!

Gruß aus HH,

Christian
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: “Spaß beiseite...“ !
(frei nach Ramanthan Guri)
HorstM
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Do 10. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Neuss
Has thanked: 24 times
Been thanked: 14 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von HorstM »

Weyoun hat geschrieben:Bitte was? Ich soll die Kabel mit speziellen Absorbern vom Boden entkoppeln? 8O
Wie, sag bloß, du benutzt keine Kabel-Absorber? Ohne die Dinger werden doch die armen Elektronen ständig durcheinander geschüttelt. :wink:

Eine kurze Suche hat mir folgendes Beispiel geliefert: https://www.fidelity-magazin.de/2016/10 ... uer-kabel/

Ich glaube ich muss mir dringend Popcorn besorgen. Das scheint hier mit den Kabeln lustig zu werden.

Uups, MacSource war schneller
Zuletzt geändert von HorstM am Sa 10. Jun 2017, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Weyoun »

Ach du liebe Scheiße... 8O

Ich müsste sowas mal auf Arbeit mitbringen => dann wäre ich entweder sofort meinen Diplom-Titel samt Job los, oder man würde mich ins Marketing versetzen... :wink:
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von horch! »

Wirklich dreist unverschämt finde ich diesen Satz:
Wie bei Geräten tritt auch bei Kabeln der Mikrofonie-Effekt auf, wie folgendes Beispiel verdeutlicht. Klopft man bei aufgesetztem Kopfhörer mit dem Finger an das Kopfhörer-Kabel, hört man ein deutliches Störgeräusch. Es wird mechanische Energie in elektrische umgewandelt (Mikrofonie). Deshalb hört man das Klopfen im Kopfhörer.
Da ist gar nichts elektrisch! :angry-banghead:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Weyoun »

In der Tat wird dieser Schall rein mechanisch übertragen. Aber jeden Tag steht ein Dummer auf, der diesen Quatsch für bare Münze nimmt. :cry:
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von dimitri »

D.h. man müsste das Kabel also auch noch gegen mechanische Schallübertragung absichern?
Das lass ich mir patentieren.
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von root2 »

Weyoun hat geschrieben:Ach du liebe Scheiße... 8O
Hab mir grad nen Schnaps eingeschenkt, weil ich sonst nicht mehr auf die Beine gekommen wäre, beim Lesen des Fidelity-Magazin Artikels...

Ich sag nur eins: Bild

Bild
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Antworten