Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuPro A-300: Frage zur Verkabelung

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung

Beitrag von Fly »

Nubylaner hat geschrieben:Uups mit den 10cm hatte ich gedacht, dass es ausreicht.

"Die rückwärtige Bassreflexöffnung sollte mindestens 3 Zentimeter
„Luft“ haben, um Strömungsgeräusche zu vermeiden."

D.h. mindestens einen halben Meter Wandabstand oder mehr?
Die 3cm sind auf das Bassreflexrohr bezogen, da es sonst zu Strömungsgeräuschen bzw Komprimierungseffekten kommen kann. Also mindestens 3cm Abstand! Nicht ab 3cm alles gut 8)

Wenn du nicht mehr Abstand realisieren kannst, dann stell die Bässe auf -2/3db und experimentiere mit dem syshp. Weniger Tiefbass zu erzeugen kann bei der betonend wirkenden Aufstellung sinnvoll sein.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Dexter_Morgan
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59

Re: NuPro A-300: Frage zur Verkabelung

Beitrag von Dexter_Morgan »

Für eine Disqualifikation bräuchte es hier erstmal einen Schiedsrichter - gibt es aber nicht... ;-)
Ja, die A-300 haben - für Kompaktlautsprecher! - erstaunliche Bassqualitäten. Keine Frage. Aber mit einen echten Subwoofer sind sie dennoch nicht gleichzusetzen!
Bei mir steht direkt neben der linken A-300 ein AW-1300,
ich weiß also wovon ich spreche.
Für das eigentliche Problem gilt das oben gesagte.
Bei den kompakten Nupros lässt sich das Bassproblem mittels Klangwaage und Bassreflexstopfen, notfalls mit Hochpassfilter, in den Griff bekommen OHNE sie mitten in den Raum zu stellen... ;-)

Edit: eine A-3000 gibt es natürlich (noch) nicht :-)

p.s. der betroffene kann ja alles mal ausprobieren!
Antworten