Seite 2 von 2

Verfasst: So 1. Feb 2004, 20:10
von j.wiegand
Habe Nuline30+ABL, war aber erst zufrieden, als ich auch die dazu passenden Ständer hatte, da auf dem Regal der Baß v.a. mit ABL "wummerte", wenn Du die Boxen also in o. auf ein Regal stellen mußt, vielleicht besser ohne. Bei Aufdrehen über 11 Uhr am REgler wird der Baß sowieso zu aufgeblasen, nur sinnvoll, wenn man wirklich ganz leise hört oder es "gesoundet" haben möchte, was ja hier eigentlich verpönt ist.

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 18:15
von g.vogt
Hallo MegaDuke,

willkommen im nuForum.
Wie bereits einer meiner Vorredner sagte, gibt es auf deine Fragen bereits viele Antworten. Wenn du da also noch unsicher bist, dann könnte dir die Suchfunktion von Nutzen sein.

Ich finde den "ABL-Effekt" an der nuWave3 (oder halt nuLine30) am beeindruckendsten, mit der entsprechenden Musik (über Surroundeffekte kann ich mangels entsprechender Technik daheim nichts sagen) klappt einem vor Erstaunen "die Kinnlade runter". Wenn du einen Stereoverstärker mit Tape-Monitor-Funktion hast, dann kannst du das ABL auch über den Tape-Anschluss einschleifen, es funktioniert dann für alle Quellen. Auch das Schallplattenhören gewinnt durch das ABL, nebenher übernimmt das ABL noch die Funktion eines Rumpelfilters, dass ja in "modernen" Verstärkern nicht mehr drin ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 20:59
von MegaDuke
Das mit der Suchfunktion habe ich auch schon genutzt. Leider wird in den meisten Threads nur unwesentlich oder nur am Rande gestreift auf das Thema eingegangen. Ich habe mir daher gedacht, ich mache mal einen speziellen Thread zu diesem Thema auf.
Jetzt hätte ich aber noch eine Fragen. Was ist ein Rumpelfilter?

Gruß

Andreas

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 21:27
von JoS
MegaDuke hat geschrieben:Was ist ein Rumpelfilter?
Bin kein Phonofachmann, aber ich glaube das ist so:

Als Rumpeln bezeichnet man tieffrequente Störgeräusche, die beim Abspielen von Schallplatten entstehen (werden durch Körperschall-Übertragung vom Antriebsmotor auf den Tonabnehmer hervorgerufen).

Ein Rumpelfilter macht eben das, was ein Rumpelfilter macht, das Rumpeln filtern. :wink:
Leider filtert er u.U. auch die tiefen Töne der Aufnahme. Schätze, man muss abwägen, was mehr stört. Ich vermute mal, dass es auch regelbare Filter gibt.

Jochen

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 21:54
von volker.p
Das ABL filtert glaube ich alles was tiefer als 40 Hz runter geht aus
(3/30).
Würden diese auch noch verstärkt werden, wäre das eher
negativ für das Chassie und dem Klang natürlich.

Gruß Volker

Verfasst: Di 3. Feb 2004, 22:23
von g.vogt
Hallo MegaDuke,

zum Thema Rumpelfilter: Wenn du schon so fragst, dann ist es für dich wohl nicht so wichtig und ich verwirre dich mit dem folgenden hoffentlich nicht noch mehr :wink:

Prinzipbedingt entstehen beim Abspielen von Schallplatten tieffrequente Geräusche, Rumpeln genannt. Schon eine leichte Unwucht oder Welligkeit der Schallplatte (die wenigsten Platten sind perfekt) sorgt für eine Schaukelbewegung, die auch "an der Nadel zerrt". Diese (sehr langsame) Bewegung wird genauso wie die Auslenkungen der Rille in eine Wechselspannung umgesetzt und vom Verstärker verstärkt. Am Ende schaukeln die Membranen der Lautsprecher so, wie die Schallplatte "eiert". Dieses Schaukeln hört man nicht direkt (zu tiefe Frequenz), aber irgendwie doch als Vibration des Nutzsignals.

Das ABL trennt Signalanteile unterhalb des Bereiches, den die Tiefton-Membran(en) des Lautsprechers noch durch entsprechenden Hub in adäquaten Schall umsetzen kann, steilflankig ab (Hochpass). Das von mir erwähnte "Rumpelfilter" für Schallplatten ist eher ein Nebeneffekt, der Hochpass soll Schäden am Lautsprecher vermeiden, die sonst beispielsweise auch durch Infraschall in der Aufnahme verursacht werden könnten (bspw. Trittgeräusche oder ein startender Fahrstuhl im Studiogebäude verursacht solche Tiefstfrequenzen).

Manchmal ist es gar nicht so einfach, die entsprechenden Beiträge zu finden. Ich weiß, dass ich vom Effekt des ABL3 schon mehrfach geschwärmt habe.

Wenn du das ABL vernünftig anschließen kannst (Stereoverstärker: PreOut/MainIn oder Tape-Monitor, Surroundverstärker PreOut/MainIn oder PreOut+zusätzliche Endstufe), dann ist es auf jeden Fall für Musik eine enorme Bereicherung. Das mit dem Subwooferersatz würde ich bei der nuLine30 etwas relativieren: es stimmt für moderate Lautstärken; wenn "die Wände wackeln sollen", dann ist ein Subwoofer doch überlegen. Bis zu mittleren Lautstärken (bei denen mich meine Freundin bereits für verrückt erklärt) ist das ABL aber eine hervorragende Lösung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt