Seite 2 von 2

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 21:36
von AndyRTR
Danke. Großes Lob für diesen Service. Ich hätte deutlich höhere Werte vermutet. So ist die Begründung für den Verbleib bei analogen Endstufen auch nachvollziehbar.

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Di 6. Mär 2018, 11:30
von StefanB
Welche Endstufe ist denn nicht analog?

Stefan

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Di 6. Mär 2018, 12:21
von König Ralf I
die unsere Subwoofer immer noch zu den besten am Markt erhältlichen macht.
Hallo,

gewagte Aussage.... :wink:

Oder fehlt da ein "mit" hinter "noch" ?



Grüße
Ralf

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 17:03
von AndyRTR
So mal zum Vergleich mit meinem ziemlich alten, wahrscheinlich nicht hoch präzisen und ziemlich trägen Strommessgerät gemessene Werte:
Am AW-900 werden sowohl im Leerlauf als auch bei mittlerer Belastung 52 Watt Verbrauch angezeigt :scared-eek: .
Die Werte vom aktuellen AW-1100 bringen mich da arg ins Grübeln.

Bei meinem AW-350 werden ziemlich genau 8 Watt angezeigt. Nicht ganz die angegeben 4,5 Watt aber in dem niedrigen Bereich schieb ich das auf das Messgerät. Da wird es nicht besonders genau sein. Aber der Unterschied zum AW-900 ist schon gewaltig.

Mal fix überschlagen - bei 4h pro Tag Nutzung an 7 Tagen pro Woche und 0,28€ Strompreis je kWh sind das 180€ Differenz auf 10 Jahre. Und der AW-900 steht hier schon über 15 Jahre...
:confusion-confused:


Vielleicht könnt ihr mal ein paar Werte von Euren Subs posten. Eventuell auch mal von Fremdfabrikaten zum Vergleich.

-Andy

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 17:56
von Bruno
.....also auf die 1,50€ mehr im Monat pfeif ich drauf bzw. mir überhaupt Gedanken darüber zu machen :sweat:

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 19:30
von Zweck0r
AndyRTR hat geschrieben:Mal fix überschlagen - bei 4h pro Tag Nutzung an 7 Tagen pro Woche und 0,28€ Strompreis je kWh sind das 180€ Differenz auf 10 Jahre. Und der AW-900 steht hier schon über 15 Jahre...
:confusion-confused:
Hörst Du jeden Tag 4 Stunden lang Kirchenorgelmusik, oder warum muss bei Boxen mit 27 Hz/-3 dB ständig noch der Sub mitlaufen ?

Und ich dachte bisher, ich wäre ein Bassfreak :mrgreen:

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 19:43
von AndyRTR
Seit ich das ABL habe, laufen die NW10 tatsächlich full Range bei 2.0 und der Sub spielt nur noch den LFE Kanal bei 5.1. Das ist aber erst seit Sommer 2017 so.

Für die Zukunft plane ich auf 2 oder 4 AW-600 wahrscheinlich mit NV60 zu gehen. Da interessiert mich deren Verbrauch schon ein wenig. Neben dem Stromgeld ist es auch die Hitze, die die Endstufe an den Kühlrippen abgibt. Bis vor zwei Jahren lief hier neben dem AW-900 und dem Denon AVR auch noch ein 50" Plasma Heizelement mit. Das war im Sommer nicht mehr lustig.

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 20:26
von Zweck0r
Unterschätze die NV 60 nicht - diese harmlos aussehenden Böxlein sind bis ca. 30 Hz noch ziemlich gut dabei. Der AW-550 an meiner Raumrückwand ist nicht dazu da, den Bass der 60 zu verstärken, sondern so eingestellt, dass er eine Raummode bei 33 Hz neutralisiert :mrgreen:

Re: Stromaufnahme im Leerlauf - Class-D Updates?

Verfasst: Mi 18. Sep 2019, 20:49
von AndyRTR
S. Hennig hat geschrieben:Das Einpflegen der Werte ist als Todo angelegt, aber das wird wohl noch dauern, bis dafür Zeit ist.
Ist das vielleicht untergegangen? Unter den Technischen Daten auf den Produktseiten hat sich bisher nichts getan so weit ich das überblicke. Vielleicht klappt's ja noch mal. Ich glaube, die Sub-Produkte müssen demnächst eh mal wieder angefasst werden :mrgreen: