Seite 2 von 4

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 09:24
von chimaira
So kommt es mir vor genau.
Zwar nicht unbedingt 10 db aber ca. 3-5 db kommt früher die rote LED zum leuchten ja bzw kann ich bei mir 5 db am AVR lauter hören und es leuchtet noch alles grün.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 14:23
von Weyoun
S. Hennig hat geschrieben:Nicht das ATM saugt die Leistung, sondern der exzentrische Hochpass, der auch in der Neutralstellung aktiv ist und dann die Verlustleistung im Lautsprecher erhöht, das mit niedriger Grenzfrequenz ein geringerer Wirkungsgrad einhergeht...ergo wir mehr Leistung gezogen :wink:
Ich dachte, in der "Bypass-Stellung" wird das Signal, wenn das ATM aus ist, völlig unverändert weitergeschleift (also keine Signalfilterung aktiv, wie es in der "Neutralstellung" der Fäll wäre)? Somit sollte es absolut keinen Unterschied machen, ob das ATM in Stellung "Bypass" angeschlossen, oder ob es überhaupt nicht in der Kette integriert ist. 8O
chimaira hat geschrieben:So kommt es mir vor genau.
Zwar nicht unbedingt 10 db aber ca. 3-5 db kommt früher die rote LED zum leuchten ja bzw kann ich bei mir 5 db am AVR lauter hören und es leuchtet noch alles grün.
Dann hilft nur eines: Aufschrauben und schauen, wie der Jumper gesetzt ist! :wink:

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 14:38
von Wete
chimaira hat geschrieben:So kommt es mir vor genau.
Zwar nicht unbedingt 10 db aber ca. 3-5 db kommt früher die rote LED zum leuchten ja bzw kann ich bei mir 5 db am AVR lauter hören und es leuchtet noch alles grün.
Du kannst das ATM ja einfach mal aus der Signalkette rausnehmen und schauen, ob dann deutlich mehr Pegel rauskommt.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 15:19
von macinally
Wete hat geschrieben:Du kannst das ATM ja einfach mal aus der Signalkette rausnehmen und schauen, ob dann deutlich mehr Pegel rauskommt.
Das wäre in der Tat sehr von Interesse. Bypass Funktion sollte dann solches bedeuten.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 15:23
von Wete
Da müsst man im Signallaufplan mal schauen, wo genau die Pegelreduzierung sitzt. Eigentlich sollte die nach meinem Verständnis bei "Bypass" (ATM aus) nicht wirken, aber ich weiß es nicht.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 18:31
von Zweck0r
chimaira hat geschrieben:Zwar nicht unbedingt 10 db aber ca. 3-5 db kommt früher die rote LED zum leuchten ja bzw kann ich bei mir 5 db am AVR lauter hören und es leuchtet noch alles grün.
Meinst Du die dB-Skalierung der Lautstärkeeinstellung ? Die ist ein reines Verhältnismaß, die tatsächliche Ausgangsspannung hängt noch von Quellenpegel, AVR-Hersteller und -Modell und den Lautsprechervoreinstellungen ab. Der Wert hat nichts zu sagen, die Clipping-LED der Endstufe selbst zählt. Und noch mehr die deines Gehörs :mrgreen:

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 18:46
von S. Hennig
Tatsächlich bezog sich meine Aussage oben auf die Neutralstellung, also das angeschaltete ATM.

Die Bypass Funktion ändert gar nichts am Signal.

Auch der Jumper ändert nichts am Clipping Verhalten.

Ich gehe stark davon aus, dass es sich um zwei verschiedene Vorstufen handelt in 2 verschiedenen Räumen und dort dann in der einen Vorstufe bspw. "-20" und in der anderen "-15" aussagt, und dort Clipping auftritt. Das hat aber nicht mit dem Bypass zu tun, sondern mit dem Raum und den verwendeten Vorstufen.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 20:08
von chimaira
Genau ja, super erklärt.
Die Vorstufe vom Denon ist hier wohl anders als die vom Marantz.
Ich glaube sogar, dass der Denon mehr Bassleistung freigibt. Das ATM an der 683 bringt jedenfalls bei MAX einen viel spürbareren Bassdruck als bei mir an der 122 mit dem Marantz.

Diese "Zusatzleistung" fordert natürlich mehr Endstufenleistung ;)

@Zweck0r

Quellenpegel und Lautsprecherpegel sind auf 0 db.
Wenn man den Quellenpegel anhebt clippen die Preouts früher und die Hochtonschutzschaltung greift in der Box.
So habe ich sogar mal meine 122 zum abschalten gebracht bei Quellenpegel +12 db.
Auf jeden Fall auf 0 db lassen dann passiert nichts.
Selbst bei AVR Pegel +5 db nicht ;)

Ich war damals echt am verzweifeln da es immer neue Probleme in der Kette gab und ich schon zu Klipsch wechseln wollte :P
Bei nuBox greift die Schutzabschaltung sowieso etwas zu früh...das nervt. Die nuLine verträgt da schon mehr.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 20:18
von n.u.b.e.r.t
ATM auf Max...
AVR auf +5db ...

Meiner Meinung nach habt ihr euch die falschen Lautsprecher gekauft...

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 20:50
von chimaira
ATM ist nur bei flachen Rock/Metal Aufnahmen auf Max.
Bei elektronischer Musik natürlich im Minusbereich. Selbst linear ist da zuviel.

Och die nuLine 334 vom Kumpel ballert schon mega geil ohne jeglichen Stress...die nuBoxen sind halt nicht ganz so pegelfest. Aber reicht :P
Joa ne Klipsch RF7 MK3 wäre wohl was für uns aber,
1. gibts die noch nicht in Deutschland
2. zu riesig und breit
3. eher unschön :D