Seite 2 von 3

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Do 19. Apr 2018, 12:11
von docstefan
Also erstmal vielen Dank für die gut gemeinten Anregungen und Ratschläge...

Zur weiteren Erläuterung:
Ich habe keinen Sub, sondern eine reine 2.0 Stereoanwendung. Das YPAO funktioniert nach meiner Einschätzung sehr gut, das Klangbild ohne und mit aktiviertem YPAO ist deutlich besser und ausgewogener zugunsten YPAO aktiv. Im Bassbereich gibt es Moden, die deutlich geringer ausgeprägt sind. Der Hochton ist definierter und die Mitten-Balance ist definierter.
Die noch vorhandene Bassüberhöhung im Bereich der Moden wird nochmal deutlich geringer, wenn man die LS parallel zur Wand aufstellt und nicht einwinkelt. Die BR Ports sind dabei offen. Das Einwinkeln scheint den Bass zusätzlich zu befeuern. Da die LS im Hochton einen sehr großen horizontalen Bereich abdecken, ergeben sich auch dadurch keine klanglichen Nachteile.
Horchidee hat geschrieben:P.S.: Wenn das YPAO die Moden nicht gänzlich ausgleicht, aber annähernd, dann ist das genau richtig, weil sonst kurze Impulse zu stark bedämpft würden.
Ich sehe das ähnlich.
Indianer hat geschrieben:
n.u.b.e.r.t hat geschrieben:Allerdings musst du dir generell darüber im Klaren sein, das Yamaha für den Bassbereich so ziemlich die unwirksamste Waffe an Bord hat, ...
die Andeutung liest man öfters, dass im (Tief)Bass insb die Denons etwas besser machen - aber was & wie?
bzw was können die kleinen/größeren Yamis nicht so gut? (oder warum machen die etwas nicht, was sie ja wahrscheinlich auch "könnten"), danke
Das verstehe ich auch nicht, warum das so sein soll.
Anderseits findet man da sehr viel im Internet dazu, allerdings sind die Angaben dann auch schon zum Teil viele Jahre alt.
Ich will da aber keine Grundsatzdiskussion anstoßen, ich werde definitiv keinen Vergleich zu einem anderen Einmesssystem (egal ob integriert oder separat) starten.

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Do 19. Apr 2018, 12:35
von docstefan
Mit YPAO aktiv (sogar YPAO Volume on) und parallel aufgestellten LS bin ich nunmehr sehr zufrieden. Da die Basisbreite der LS zueinander etwas kleiner als der Abstand zum Hörplatz ist, liege ich unter 20° Abweichung von der horizontalen HT Achse. :)

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Do 19. Apr 2018, 18:34
von n.u.b.e.r.t
Hallo,

na dann ist ja alles Bestens,
bis auf den Bassbereich klingen die großen Yamaha AVRs am Natürlichsten,
im Bassbereich wie schon von Kat-cede angemerkt ist die Filter und Korrekturmöglichkeit ziemlich begrenz im Vergleich zu anderen DSPs wie Audyssey XT 32, Dirac, Anthem ARC usw...

Gruß

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 11:24
von Indianer
n.u.b.e.r.t hat geschrieben:bis auf den Bassbereich klingen die großen Yamaha AVRs am Natürlichsten,
ich glaube eher, dass die Yamsn auch im Bassbereich "natürlicher" einmessen ...
(mit den PEQs kann man ja bei Bedarf gut nacharbeiten, aber da sollte man Frequenzgänge messen und wissen, was man tut)

gerade weil XT32 automatisch so aggressiv eingreift ist es für Kino insb mit hohen Pegeln wohl etwas besser
ABER beim Musik hören drehn's die Leute wieder ab und hören "pure direct" mit allen ungefilterten Moden (!), weil's wohl doch nicht so super ist :twisted:

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 12:29
von Kat-CeDe
Hi,
ich habe gestern erst wieder Musik gehört und ich bin da auch angetan. Gerade bei Bass kann man Moden ja kaum verhindern und bei Kraftwerk 3D z.B. würden die in Direkt oder Pur Direkt schon stören.

Ralf

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 12:36
von n.u.b.e.r.t
Indianer hat geschrieben:
n.u.b.e.r.t hat geschrieben:bis auf den Bassbereich klingen die großen Yamaha AVRs am Natürlichsten,
ich glaube eher, dass die Yamsn auch im Bassbereich "natürlicher" einmessen ...
Definiere "natürlicher"?

Denon regelt die Moden rigoros raus damit man kein Dröhnen und möglichst keine Überhöhungen im Bassbereich hat,
wie alle sehr guten Einmesssysteme auch.
Das ist im Hifi Sinne sicher natürlicher als das "Stehen lassen " von Überhöhungen weil es das System wegen fehlender Filtermöglichkeiten nicht schafft das Ganze zu korrigieren/anzugleichen.

Das vielen Leuten ihre Moden gefallen, da hab ich gar keine Zweifel, die wollen das so...ist Geschmacksache, nicht natürlicher.

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 13:57
von Indianer
tendenziell: Denon ist beispielsweise besser für's Erdbebengrollen, Yamaha ist besser für dynamische (musiktypische) Impulse

regelt Denon wirklich "rigoros" ein selbstverstärkendes Aufschwingen langer Töne in bestimmten Frequenzbereichen weg?
kurze Töne, die sich gar nicht selbst verstärken würden, werden dann dort leider auch "rigoros" viel zu leise weggeregelt :wink:

ein "sehr gutes Einmeßsystem" arbeitet also sicher nicht "rigoros" ...
Denon und Yamaha machen Kompromisse, allerdings entsprechend ihrer Ausrichtung mit unterschiedlichen Prioritäten 8)

und die Ergebnisse gefallen unterschiedlichen Ohren und Geschmäckern unterschiedlich gut
(mit "fehlenden Möglichkeiten" hat das sicher nix zu tun)

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 18:02
von n.u.b.e.r.t
Doch, das sind fehlende Möglichkeiten.

"kurze Töne, welche sich gar nicht selbst verstärken..."


Will dir nicht zu Nahe treten, aber die Diskussion macht hier keinen Sinn

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 18:24
von Scotti
Hallo,
n.u.b.e.r.t hat geschrieben: und der 803 ist selbst auf Yamaha Ebene noch ziemlich weit unten angesiedelt, im Bezug aufs Einmesssystem.
Sorry,aber das ist so nicht ganz richtig :wink:
http://www.areadvd.de/tests/info-yamaha ... k-r-n803d/

Und Yamaha selber schreibt:
YPAO Volume nutzt einen hochpräzisen EQ mit 192 kHz und 64 Bit.
Das war bis nur den "großen" AV-Receivern vorbehalten.

Gruß Scotti

Re: Vorgehensweise bei Einmessung

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 18:35
von n.u.b.e.r.t
Gut .

Schreiben wir halt das das Einmessystem des 803d genauso gut ist wie das der großen Aventage Geräte, wenn es dir dann besser geht.
Hat zwar mit der Realität nichts zu tun, aber beruhigt vllt das Gewissen.

YPAO RSC ist übrigens nur EIN Feature des kompletten Systems.