schlosserrichi hat geschrieben:Servus Venuspower
Der YouTube-Kanal von Nubert fristet ein, rein von den Zahlen her, stiefmütterliches Dasein:
1284 Abonnenten, ca. 400k Gesamtzugriffe, nur wenige tausend Zugriffe per Video im Durchschnitt, 52 Videos; das alles bei 10 Jahren Aktivität.
Trotzdem sind auch die 1284 Leute schon eine "gute" Basis. Man wird immer schon ein paar hundert Klicks auf neue Videos bekommen. Wesentlich bessere Voraussetzungen als würde ich jetzt einen neuen Kanal machen und dort Videos hochladen. Da würde es ewig dauern überhaupt erst mal Zuschauer zu gewinnen.
Weyoun hat geschrieben:Soll der Sebastian jetzt zum "nu-Tuber" umgeschult werden oder gar zum "nu-Fluencer"?

Klar!
S. Hennig hat geschrieben:
Die Erstgenannten...schaut man sich wirklich gern 20-30 Minuten Video an?
Ich. Und wenn ich mir die Klickzahlen bei Grobis YouTube Kanal angucke, gibt es auch tausende andere Leute die kein Problem damit haben sich mal >60 Minuten Videos anzugucken. 20 bis 30 Minuten sind bei denen schon relativ kurze Videos. Bringen es aber aber auch schon einige Videos >100.000 Aufrufe. Guckt man sich jetzt auch mal andere YouTube Kanäle, die nicht mal etwas mit HIFI zu tun haben müssen, an sind da die Videos auch nicht unbedingt kürzer. Die Nachfrage ist also definitiv da.
S. Hennig hat geschrieben:
Ein moderner Videokanal ist eben nicht nur Kamera nehmen und draufhalten. Und aufwendig wird das Ganze durch einen Schnitt, der das Video so kurz wie möglich hält und eben nicht unnötig in die Länge zieht, sondern ansprechend das Thema präsentiert.
Ich kann jetzt eigentlich immer das Beispiel Grobi nehmen. Die ziehen ihre Video meist direkt am Stück durch. Viel wird da nicht geschnitten. Und trotzdem schaffen sie es immer wieder Themen mehr als ansprechend zu präsentieren. Und das eben auch bei langen Videos. Aus meiner Sicht muss nicht immer alles schnell und schneller sein. Aber wie auch schon im ersten Post gesagt sage ich auch nicht, dass man unbedingt solche langen Videos machen soll. Das könnte man vielleicht mal als "Special" machen wenn man Videos erstellt, wo es darum geht Unterschiede zwischen Neu vs. Alt (usw.) zu machen. So ein normales Unboxing Video ist ja nicht länger als 10 Minuten - 15 Minuten. Da zeigt man dann halt wie man die Verpackung öffnet, was dabei ist und wie man das aufbaut. Viel Schnitt will ich in solchen Videos dann natürlich auch nicht sehen.
S. Hennig hat geschrieben:
Jetzt ist es aber der Anspruch, dass wir auf entsprechendem Niveau unsere Firma repräsentieren und das geht nicht mit einem Mitarbeiter, der das "mal nebenbei" macht. Sicher gibt es eine große Menge an schnellen Unboxing Videos, aber eben nicht vom Hersteller selbst. Die Herstellervideos spielen eben in einer eigenen, meist deutlich höher angesiedelten Liga.
Deswegen oben ja auch meine Idee, dass es sich bestimmt einen Studenten finden lässt, der in dem Bereich studiert und dort richtig Bock drauf hat.
Dem bietet man dann auch gleich die Option praktische Erfahrungen zu sammeln. Am Ende profitieren dann alle davon.
Trotzdem muss man auch bedenken, dass YouTube kein "Fernsehen" ist. Kaum einer würde da so professionelle "Dokumentationen" erwarten, in denen mehrere hundert Stunden arbeit sind. Der erste Eindruck ist im Endeffekt ein entscheidender. Und das erste was ich sehen will ist eine 1080p Option mit entsprechender Qualität. Dann weiß ich als Zuschauer, dass da einer Wert auf Qualität liegt. Ob das Video jetzt einen Oscar in der Kategorie "Bester Schnitt" gewinnt ist mir da eher nebensächlich. YouTube Videos leben IMHO auch dadurch eben nicht bis ins übertriebene Perfekt zu sein. Das macht das Ganze halt noch mal sympatischer.
S. Hennig hat geschrieben:
Wo wir von anderen Marken reden, aus Hessen und Berlin. Auf deren Youtube Kanälen sammeln sich meist auch nicht mehr als 1000 Zuschauer. Das heißt wir sind im Schnitt nicht schlechter oder besser als Marken, die aber mitunter weit mehr Kunden haben.Jetzt sehe ich das ganz ökonomisch: Auf anderen Plattformen bekomme ich mit weit weniger Aufwand eine ähnlich große oder gar deutlich größere Reichweite (habe ich erwähnt, dass wir auf Instagram sind?
https://www.instagram.com/nubertlautsprecher/)
Warum ist es aber so, dass bei den Berlinern und Hessen keine Zuschauer sind? Richtig, weil deren Videos zum großteil 0 Input bieten und im Endeffekt nur ein oder zwei Minuten lang sind und eher ein kleiner Werbeclip sind. Wenn ich ein 2 Minuten Video zur nuVero finden würde, würde ich es mir auch nicht angucken. Frei nach dem Motto: Was soll denn da schon drinne sein? Sind es aber 10 oder 15 Minuten Clips gibt es da vielleicht schon extra Input.
Wie gesagt. Guckt euch mal die Videos auf eurem Kanal an.
Ganz vorne ist ein Praxisvideo zum Thema Stereo mit 30k Aufrufen. Sind zwar nur ~4 Minuten. Trotzdem doppelt so lang wie die Videos auf den anderen beiden YouTube Kanälen der Konkurrenz (Ja ich weiß, dass bei den "Berlinern" ein paar 40 Sekunden Clips >200k Aufrufe haben; Ausnahmen bestätigen die Regel; hat man vielleicht mal auf Websites etc. promoted, wodurch die hohen Klickzahlen da sind). Guckt man sich da eure 2 Minuten Videos zur nuVero 3, 5, 7 an merkt man, dass die mit 1000 Views deutlich hinter den anderen Videos liegen, in denen man beispielsweise Herr Pedal plaziert der dann knapp 10 Minuten etwas über die nuPro A500 und A700 erzählt.