Moin Moin,
schon iwie interessant, wie ein Uralt-Thema als Neu-Erkenntnis/-Hinweis unter die Leute gebracht...
...und dann "wie üblich" aufeinander los gegangen wird
Fakt ist dass einige Hersteller den User seit Jahren "für dumm verkaufen wollen" bzw. sich geschickt aus der Affäre ziehen wollen (bzgl.Garantieansprüche),
obwohl es dafür rein technisch keinen ernstzunehmenden Grund gibt ![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
(das sagen mir meine ca.30 Jahre Erfahrungen mit Verstärkerelektronik)
Die "Ohm-Umschaltung" ist meist nix anderes als eine Herabsetzung der Endstufen-Versorgungsspannung (also netzteilseitig / meist durch Relaisumschaltung auf eine andere Trafo-Wicklung) um letztlich die Endstufen-Leistung zu begrenzen, aber...
...
warum sollte man(n) moderne niederohmfähige (bis zu 2 Ohm stabil sind sie eig. alle) Endstufenmodule "schonen", sprich leistungsbegrenzen, wenn man(n) sich im Gegenzug die "geprahlten" Leistungsangaben vor Augen führt (der Käufer muss ja "beeindruckt" werden)
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
, denn diese Leistungsmessungen finden bei Betrieb nur eines Kanals statt (obwohl überwiegend mind.7 im AVR) und diese zeigen wiederum
wie hoch belastbar diese Endstufen durchaus sind/wären, sofern das Netzteil in der Lage wäre die dafür erforderliche Gesamtleistung aufzubringen, was sie bei 99% aller AVR nicht können (für die Hesteller zu teuer/aufwendig) und daher die Endstufen im Betrieb erheblich weniger Leistung erbringen (können)...
...
daher sich die Frage stellt, warum man(n) unausgelastete Endstufen an einem eh schon unterdimensionierten Netzteil noch mehr begrenzen will/soll
Im Gegenteil; das bestmögliche an Impulsleistung sollten wir uns besser "bewahren", ergo die Leistungefähigkeit des AVR auch voll nutzen.
Einzig begrenzender Faktor kann die meist auch unterdimensionierte Endstufen-Kühlfläche werden, aber dafür ist letztlich wieder die Schutzschaltung zuständig,
die bei zu hoher thermischer Belastung den AVR außer Betrieb nehmen würde (im Normalfall).
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich sehe auch KEINE Notwendigkeit in der Begrenzung der Endstufenleistung, sprich
der Umschaltung des AVR auf die "niedrigere Lautsprecher Ohm-Angabe", nur weil marktübliche 4-Ohm-Lautsprecher angeschlossen werden und mir ist auch nicht bekannt, dass davon je ein AVR "abgeraucht" wäre...
...ergo nennen wir es doch einfach "langjährige Erfahrungswerte einer breiten Userschaft" (auch hier im nuForum aus früheren Threads zu diesem Thema).
Gruß vom Rudi
PS: auch ich unterschreibe dennoch nix & jeder macht bitte das was er für richtig hält. "Köppe einschlagen" is wegen sowas jedenfalls nicht notwendig
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)