Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuLine 334 vs. NuVero 140
- AndyRTR
- Star
- Beiträge: 1990
- Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
- Wohnort: Magdeburg
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 65 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
Volker bezog das m.E. auf den Hochton Vergleich etwas harscher/schriller NL284 zu sanfterer NL334, nicht im Vergleich zur Vero. Aber klar, jeder hört oder interpretiert anders.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
- Listener
- Profi
- Beiträge: 274
- Registriert: Fr 29. Jun 2018, 12:43
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 25 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
Hi, entschuldige, etwas "off topic": Wo würdest Du denn die untere Grenze der Verstärkerleistung für die 140er ansetzten? Ich habe nur einen Cocktailaudio X35 mit 100 W bei 8 Ohm. Ich höre eigentlich nur mit gehobener Zimmerlautstärke, mehr wegen doch recht üblen Nachhall und Kindern eh nicht möglich. Habe derzeit die 284er. Die NR 60 (geplant) haben ja noch einen schlechteren Wirkungsgrad als die 140er. Verlangen die mehreren Treiber dem Verstärker mehr Leistung ab? Würden mit dem X35 gar die 110 oder 140 er funktionieren?LogicFuzzy hat geschrieben:Und was man auch nicht oft genug sagen kann: Wer sich ne dicke NuVero leistet, der kann gleich die Kohlen für ne Endstufe mit zurücklegen. Sonst machts keinen Spass. Die Nulines sind da unkritischer.
-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
Dann hast Du definitiv andere Baustellen als Verstärkerleistung.Listener hat geschrieben:Hi, entschuldige, etwas "off topic": Wo würdest Du denn die untere Grenze der Verstärkerleistung für die 140er ansetzten? Ich habe nur einen Cocktailaudio X35 mit 100 W bei 8 Ohm. Ich höre eigentlich nur mit gehobener Zimmerlautstärke, mehr wegen doch recht üblen Nachhall und Kindern eh nicht möglich.
Für Zimmerlautstärke sehe ich beim X35 keine Probleme. Nur wenn Du doch mal aufdrehen willst, wird´s irgendwann eng.
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
Ich höre ab und an schon gerne sehr laut. Ich kann nur sagen, dass damals mein NAD C 370 schier Leistung ohne Ende hatte, und dass mein Denon Receiver sie nicht hat. Obwohl der im Stereobetrieb mit 2x160 Watt angegeben ist. Aber wir wissen ja alle, wie da getrickst und gelogen wird. Morgen kommt die XTZ, die bekanntlich ja mit angeblich 2x300 Watt an 4 Ohm ausgestattet ist. Mal sehen, ob das auch Fake-News sind ...Listener hat geschrieben:Hi, entschuldige, etwas "off topic": Wo würdest Du denn die untere Grenze der Verstärkerleistung für die 140er ansetzten? Ich habe nur einen Cocktailaudio X35 mit 100 W bei 8 Ohm. Ich höre eigentlich nur mit gehobener Zimmerlautstärke, mehr wegen doch recht üblen Nachhall und Kindern eh nicht möglich. Habe derzeit die 284er. Die NR 60 (geplant) haben ja noch einen schlechteren Wirkungsgrad als die 140er. Verlangen die mehreren Treiber dem Verstärker mehr Leistung ab? Würden mit dem X35 gar die 110 oder 140 er funktionieren?LogicFuzzy hat geschrieben:Und was man auch nicht oft genug sagen kann: Wer sich ne dicke NuVero leistet, der kann gleich die Kohlen für ne Endstufe mit zurücklegen. Sonst machts keinen Spass. Die Nulines sind da unkritischer.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
die "alten" nuLines klingen in der Tat "schärfer", die neuen nicht mehr.Meggen hat geschrieben:Meines Erachtens ist es genau andersrum. Gerade bei HiHats und Snares finde ich es deutlich, dass die NL etwas schärfer klingen. Aber jedem das Seine, nicht wahr?!AndyRTR hat geschrieben:Volker hat ja für die NL334 von einem wesentlich angenehmeren Hochton berichtet. Wie waren Deine Eindrücke?
Ich verhandele da auch noch mit dem kleinen Mann im Ohr...
Mit der Stimmenwiedegabe sowohl bei der 14er, als auch mit der 140 hatte ich so meine Probleme gehabt.
Die 334 gibt die Stimme in der Mitte "stabiler" wieder, m.M.
@Andy
mein Angebot steht natürlich noch...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
hast du auch die X-8000 in Erwägung gezogen? why not?LogicFuzzy hat geschrieben:Eigentlich war ich in die heiligen Hallen gefahren, um ganz kurz die 334 gegen die 140 zu hören, …
(Mittlerweile ist die knuddelige XTZ-Endstufe bestellt.)
![Think :eusa-think:](./images/smilies/eusa/think.gif)
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
Nun, ich hatte nach allen Vorführungen der NuVero 14/140 nie den leisesten Zweifel an der Box.Indianer hat geschrieben:hast du auch die X-8000 in Erwägung gezogen? why not?LogicFuzzy hat geschrieben:Eigentlich war ich in die heiligen Hallen gefahren, um ganz kurz die 334 gegen die 140 zu hören, …
(Mittlerweile ist die knuddelige XTZ-Endstufe bestellt.)
Es wurde halt auch nie im Vergleich vorgeführt. Von daher war die 140 einfach die erste Wahl.
Zudem ist die 140 das schönere Möbel. NuLine und NuPro sind wieder nur Kästen. Günstig im Preis, aber net schön...
Da mittelfristig neue modernere Wohnzimmermöbel angedacht sind, sollen die Boxen eben optisch auch was hergeben. Die 140 ist für meinen Geschmack die pure Eleganz, vor allem, wo siejetzt richtig schwarz ist und nicht mehr anthrazit.
In Zusammenhang mit der Wohnzimmerumgestaltung ist auch das Ziel, die ganze überbordende Technik zu entfernen. Subwoofer und alles Surround-Zeug sind schon raus.
Ihr dürft das meinem Alter zuschreiben
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Back to Stereo!
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
-
- Star
- Beiträge: 8400
- Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
- Has thanked: 840 times
- Been thanked: 422 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
Es ist immer wieder interessant zu lesen, wie unterschiedlich das individuelle Klangempfinden doch ist.
Für mich war eigentlich im Vergleich der 334 und der 140 neben der Optik (Volker, nimm es mir nicht übel, 334 in schwarz erinnern mich an große "Särge"
) ausschlaggebend, dass ich es in meinem Raum mit der vorgegebenen Aufstellungsmöglichkeit nicht gut hinbekam, dass sich die Töne von den Boxen 334 gelöst haben, ein sweetspot kaum vorhanden war. Die vero dagegen hingestellt und gut ist.
Klanglich empfand ich die 334 etwas heller abgestimmt, der Bass gewaltig, wenngleich nicht ganz so präzise wie bei der 140, was nicht heißt, dass ich die 334 als klanglich nicht toll eingeschätzt habe, aber eben doch einen Tick "anders".
Bei mir fiel also die Entscheidung pro 140 tatsächlich wegen der in meinem Raum völlig unkritischen Aufstellungsmöglichkeit hinsichtlich des Lösens der Töne von den Boxen, wegen der für mich gefälligeren Optik und der immensen Bassgewalt, da ich keine Subwoofer an der Anlage dran habe.
Insbesondere, wenn ich den Bass des Subwoofer meiner TV-Soundbar mit dem der 140 vergleiche, wird mir gnadenlos vor Ohren geführt, was ich an der 140 habe
Gruß
Für mich war eigentlich im Vergleich der 334 und der 140 neben der Optik (Volker, nimm es mir nicht übel, 334 in schwarz erinnern mich an große "Särge"
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Klanglich empfand ich die 334 etwas heller abgestimmt, der Bass gewaltig, wenngleich nicht ganz so präzise wie bei der 140, was nicht heißt, dass ich die 334 als klanglich nicht toll eingeschätzt habe, aber eben doch einen Tick "anders".
Bei mir fiel also die Entscheidung pro 140 tatsächlich wegen der in meinem Raum völlig unkritischen Aufstellungsmöglichkeit hinsichtlich des Lösens der Töne von den Boxen, wegen der für mich gefälligeren Optik und der immensen Bassgewalt, da ich keine Subwoofer an der Anlage dran habe.
Insbesondere, wenn ich den Bass des Subwoofer meiner TV-Soundbar mit dem der 140 vergleiche, wird mir gnadenlos vor Ohren geführt, was ich an der 140 habe
![Yellow :bow-yellow:](./images/smilies/bow/yellow.gif)
![Clap :clap:](./images/smilies/eusa/clap.gif)
![Yellow :bow-yellow:](./images/smilies/bow/yellow.gif)
Gruß
RiF nuForum 18.07.2023
![Beam Me Up :sci-fi-beamup:](./images/smilies/sci-fi/beamup.gif)
![Shrug :confusion-shrug:](./images/smilies/confusion/shrug.gif)
![Beam Me Up :sci-fi-beamup:](./images/smilies/sci-fi/beamup.gif)
- Bruno
- Star
- Beiträge: 5129
- Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
- Wohnort: Unterensingen
- Has thanked: 486 times
- Been thanked: 79 times
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
Interessant das ganze hier... Bin mal gespannt auf deine NV mit der Edge ![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Re: NuLine 334 vs. NuVero 140
So gehen die Geschmäcker auseinanderLogicFuzzy hat geschrieben:Zudem ist die 140 das schönere Möbel. NuLine und NuPro sind wieder nur Kästen. Günstig im Preis, aber net schön...
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Abgesehen davon, dass ich persönlich weiße/schwarze Lautsprecher nicht mag, finde ich die NuLine 334 in Nussbaum wahnsinnig schön - gerade ohne Blende. Die NuVero hätte ich alleine wegen der Optik nicht einmal zum Probehören bestellt.
Viele Grüße
NAD T778 in 5.1.4 // Front nuLine 334 // Center nuLine CS-174 // Rear nuLine DS-50 // Top nuLine WS-14 // Sub nuLine AW-1100