Seite 2 von 2

Re: A100 mit Relativ langem usb kabel verbinden

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 15:07
von Weyoun
Ich kann das immer noch nicht nachvollziehen.

Auf digitaler Ebene tritt maximal ein Pegelabfall der zwei möglichen Zustände "0" und "1" auf, der auf analoger Ebene (nach der D/A-Wandlung) folgende drei Wirkungen haben kann:
1) nix passiert, weil alle Pegel noch im "erlaubten Bereich" liegen
2) hörbare Störung (knattern, knistern, Aussetzer oder was auch immer), wenn die Pegel grenzwertig sind (zum Teil innerhalb des erlaubten und zum Teil innerhalb des verbotenen Zustandes liegen)
3) gar kein Ton (alle Pegel liegen im verbotenen Bereich)

Die Wiedergabe kann technisch somit nicht leiser spielen, sondern höchstens störungsbehaftet oder eben gar nicht.
Bei analoger Zuspielung wäre das schon eher möglich, wenn die Soundkarte selber und somit auch deren analoge Vorstufe per USB gespeist wird und die USB-Buchse nicht genügend Strom bereitstellen kann. Dass allerdings in einem solchem Fall ein kurzes Kabel noch genügend Strom liefert, ein langes aber nicht, halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn die Zusatzimpedanz des Kabels (pro m wenige mOhm) macht nur einen Bruchteil der Gesamtimpedanz aus (bei Standard-USB werden an 5V Spannung 500 mA an Strom geliefert, was einer Lastimpedanz von mindestens 10 Ohm entspricht).

Re: A100 mit Relativ langem usb kabel verbinden

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 15:37
von Indianer
denke, dass Venuspower meint, dass der Analogausgang der Soundkarte bei Versorgung nur über das lange USB-Kabel in die Knie geht …
also nur-USB-versorgte Soundkarte als Köpfhörerverstärker? :?

Re: A100 mit Relativ langem usb kabel verbinden

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 16:40
von Weyoun
Okay, das würde Sinn ergeben.
Abstellmaßnahme: anderer USB-Port mit mehr "Bumms" dahiner => dann geht auch ein langes Kabel

Re: A100 mit Relativ langem usb kabel verbinden

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 22:22
von Master J
1 Ich "höre" die Kabellänge durchaus auch:
2 Wenn mir das Mobiltelefon wegen leerem Akku ausgeht und ich es an die "normale" Nachtlademöglichkeit hänge - da ist eine Verlängerung drin - startet es zwar bald wieder, verbraucht dabei aber so viel Strom, dass es gleich wieder aus geht.
3 GOTO 2
:mrgreen:

Abhilfe schaft dann ein unverlängerter Anschluss an ein starkes Netzteil (= Original) mit "dickem" Kabel.
Venuspower hat geschrieben:Würde bei längeren Wegen Toslink vorziehen.
Selbst wenn das Kabel nicht länger als 5 Meter ist.
Über 5 Meter beginnt auch hier das Glücksspiel. ;)

Gruss
Jochen

Re: A100 mit Relativ langem usb kabel verbinden

Verfasst: Fr 14. Sep 2018, 00:32
von Venuspower
Indianer hat geschrieben:denke, dass Venuspower meint, dass der Analogausgang der Soundkarte bei Versorgung nur über das lange USB-Kabel in die Knie geht …
also nur-USB-versorgte Soundkarte als Köpfhörerverstärker? :?
Yes sir.
Hab da ne Asus Xonar U7 dran.
Bei dem Fiio E10K Olympus 2 trat das auch auf.

(Hingen beide auch an USB 3.0 Ports)
Master J hat geschrieben: Über 5 Meter beginnt auch hier das Glücksspiel. ;)
Jop.

Re: A100 mit Relativ langem usb kabel verbinden

Verfasst: Di 18. Sep 2018, 19:48
von gtx1070ti
Venuspower hat geschrieben:Würde bei längeren Wegen Toslink vorziehen.
Selbst wenn das Kabel nicht länger als 5 Meter ist.
Bei meiner USB Soundkarte ist es z.B. so, dass der Ton viel leiser ist, wenn ich mein 3 Meter Kabel nehme anstatt das 1m Kabel.
Habe so zwar direkt keine Störgeräusche. Aber es ist halt schon ein Unterschied, wenn man die Kopfhörer problemlos mit Lautstärke 30 betreiben, wenn die Soundkarte mit dem kurzen USB Kabel angeschlossen ist. Mit dem langen Kabel ist dann selbst 100 noch viel zu leise.

Will zwar nicht ausschließen, dass man auch Glück haben kann. Aber ich würde es nicht darauf anlegen.
Da sagst du was die Lautstärke muss ich um 3-5 höher stellen als an der xbox fällt mir aber nur in einem game auf. Optischen anschluss hat mein laptop nicht. Aber strom bekommen die Nupros ja eh ganz normal aus der Dose :D.