Seite 2 von 2
Re: Wireless Surround-Setup mit NuPro X? Wie?
Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 15:40
von Meggen
nugehts.los hat geschrieben:Meggen hat geschrieben:Wenn ich zwischen Surround (bspw. Netflix, li/re front und li/re rear gapaart) und Stereo (Streamer, li front und re front gepaart) wechsle, schnallt das die Front dann selbst was sich wie Wireless verbinden muss, bzw. wird automatisch auf den richtigen Eingang geschaltet oder muss man mit Presets arbeiten?
Oder ist eine Kabelverbindung zwischen den Fronts für Stereo zu bevorzugen und Wireless für Rear, um das Pairing zu umgehen?
Und bleibt im Funkbetrieb 192/24 erhalten oder reduziert sich das auf 96/24, wie bei den meisten Wireless-Konkurrenten (Dali, Dynaudio etc.)? Eher nicht so wichtig für mich, es interessiert mich einfach nur.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Die Box ist immer wireless verbunden. Bei Stereo wird aber kein Signal für die Surround-Kanäle empfangen. Deshalb wird kein Ton wiedergegeben von den Rear-Lautsprechern wiedergegeben.
Clever gelöst! Vielen Dank! Dein Weg leuchtet ein.
Was ist aber, wenn ich den AVR wie oben beschrieben angeschlossen habe und einen Streamer z.B. optisch an die Master-Front, die Master-Front aber mit dem entsprechenden Rear gekoppelt ist? Sprich ich möchte zwischen Surround und Stereo über verschiedene Quellen wechseln.
Streamer --> Stereo nur über Fronts
Surround --> über alle 5 LS wie oben beschrieben
Dazu muss die Kopplung von Front/Rear ja auch auf Front/Front gewechselt werden, oder?
Umgehen könnte man das, wenn man den Streamer an den AVR macht, was aber nicht mein Plan war.
@edoo: ich habe einen AVR, der aber dann getauscht werden muss.
Edit: ich denke, dann eine Kabelverbindung von Front zu Front und einen Preset als "Pair" konfiguriert zu erstellen ist der direkteste Weg. Also ein Wireless-Surround-Preset und ein Kabel-Stereo-Preset.
Re: Wireless Surround-Setup mit NuPro X? Wie?
Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 15:51
von nugehts.los
Meggen hat geschrieben:nugehts.los hat geschrieben:Meggen hat geschrieben:Wenn ich zwischen Surround (bspw. Netflix, li/re front und li/re rear gapaart) und Stereo (Streamer, li front und re front gepaart) wechsle, schnallt das die Front dann selbst was sich wie Wireless verbinden muss, bzw. wird automatisch auf den richtigen Eingang geschaltet oder muss man mit Presets arbeiten?
Oder ist eine Kabelverbindung zwischen den Fronts für Stereo zu bevorzugen und Wireless für Rear, um das Pairing zu umgehen?
Und bleibt im Funkbetrieb 192/24 erhalten oder reduziert sich das auf 96/24, wie bei den meisten Wireless-Konkurrenten (Dali, Dynaudio etc.)? Eher nicht so wichtig für mich, es interessiert mich einfach nur.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Die Box ist immer wireless verbunden. Bei Stereo wird aber kein Signal für die Surround-Kanäle empfangen. Deshalb wird kein Ton wiedergegeben von den Rear-Lautsprechern wiedergegeben.
Clever gelöst! Vielen Dank! Dein Weg leuchtet ein.
Was ist aber, wenn ich den AVR wie oben beschrieben angeschlossen habe und einen Streamer z.B. optisch an die Master-Front, die Master-Front aber mit dem entsprechenden Rear gekoppelt ist? Sprich ich möchte zwischen Surround und Stereo über verschiedene Quellen wechseln.
Streamer --> Stereo nur über Fronts
Surround --> über alle 5 LS wie oben beschrieben
Dazu muss die Kopplung von Front/Rear ja auch auf Front/Front gewechselt werden, oder?
Umgehen könnte man das, wenn man den Streamer an den AVR macht, was aber nicht mein Plan war.
@edoo: ich habe einen AVR, der aber dann getauscht werden muss.
Edit: ich denke, dann eine Kabelverbindung von Front zu Front und einen Preset als "Pair" konfiguriert zu erstellen ist der direkteste Weg. Also ein Wireless-Surround-Preset und ein Kabel-Stereo-Preset.
Schließe den "Streamer" an den Eingang Deines AVR an. Der AVR gibt dann die Stereo-Signale über die Pre-Outs aus. Damit ist das Problem gelöst.
Re: Wireless Surround-Setup mit NuPro X? Wie?
Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 16:00
von Meggen
nugehts.los hat geschrieben:
Schließe den "Streamer" an den Eingang Deines AVR an. Der AVR gibt dann die Stereo-Signale über die Pre-Outs aus. Damit ist das Problem gelöst.
Das ist sicher der stressfreiste Weg.
Weiß jemand, ob die LS - sollte man das Pairing bspw. von kabelgebunden auf wireless wechseln - sich mit dem selben LS verbinden, mit denen sie auch zuletzt wireless verbunden waren oder hat man dann Pairing-Chaos? Die LS müssten ja eigentlich eine physische (MAC-)Adresse haben, oder?
Ich meine auch im Highend-Thread damals gelesen zu haben, dass beim speichern der Presets mit App, die Konfiguration aller Wireless-LS wiederhergestellt wird. Ich bin mir diesbezüglich aber nicht mehr sicher.
Das wird jetzt aber etwas detailliert. Vielleicht kann jemand vom Nu-Team was dazu sagen.
Re: Wireless Surround-Setup mit NuPro X? Wie?
Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 17:35
von S. Hennig
Hallo zusammen,
in den Presets der nuPro X wird bewusst keiner der Punkte aus dem Menüabschnitt "setup" gespeichert. Daher ist eine "Mulitpairing" Umgebung in dem Sinne nicht möglich. Der Grund dafür ist, damit nicht Lautsprecher plötzlich stumm bleiben, wenn der Presetknopf auf der Fernbedienung gedrückt wird. Wenn man bspw. in der linken X-6000 einen wireless Master auf p1 hätte und auf der rechten in p1 den wireless Slave, wird es zum Glücksspiel, welcher der Lautsprecher der Master beim Drücken von p1 auf der Fernbedienung wird.
Sobald eine Funkverbindung herstellt wird, findet diese mit 192kHz/24bit statt.
Re: Wireless Surround-Setup mit NuPro X? Wie?
Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 17:58
von Meggen
Ok, vielen Dank für die Klarstellung!
Re: Wireless Surround-Setup mit NuPro X? Wie?
Verfasst: Do 27. Sep 2018, 11:58
von Dingens
Moin
Sehr spannendes Thema. Vor allem weil ich schon eine AS-450 hier habe, finde ich das Setup aus dem Nubert PDF von der High End in München sehr spannend. Ich könnte mir sogar vorstellen, den Sub wegzulassen, und meine iBeam an den Subausgang zu packen, zusammen mit der AS450 sollte das erstmal reichen an Sub..zumal die anderen LS auch weit nach unten gehen.
Da stellt sich aber noch die Frage: Kann man das ganze dann automatisch Einmessen und Auspegeln? Früher hatte ich das ganze mit Audyssey von meinem Onkyo eingemessen und noch extra für den Sub ein Antimode. Das hat in dem entsprechenden Raum viel gebracht. Wie wäre das bei einem solchen Setup?
Danke
Der Dingens