Seite 2 von 10

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 07:56
von OL-DIE
Zweck0r hat geschrieben:... Ich könnte mir vorstellen, dass die Rundum-Hochtöner bei zu wandnaher Aufstellung eher Brei statt Raumklang bewirken. ...
Hallo,

das sehe ich ähnlich. Allerdings bietet die neue nuPyramide 717 auch die Möglichkeit des Direktstrahlmodus. Und damit denke ich, ist sie auch relativ wandnah aufstellbar. Wichtiger als die Hochtöner ist meines Erachtens in diesem Zusammenhang der hintere Mitteltöner, dessen Reflexionen an der Rückwand entscheiden über empfundenen "Klangbrei". Und dieser hintere Mitteltöner wird im Direktmodus komplett abgeschaltet, damit dürfte die Gefahr gebannt sein.

Hier zitiere ich aus der Beschreibung:

Dabei lässt sich die nuPyramide 717 auf Wunsch auch im Direktmodus betreiben – ein Griff zum Wahlschalter genügt, und die intelligente Weichenschaltung optimiert die Signalführung für den klassischen Zweikanalbetrieb.
Doch schon im Direktbetrieb ist die nuPyramide mehr als nur ein gewöhnlicher Direktstrahler. Denn außer dem direktstrahlenden, frontalen Dreiwegesystem sind, ausgetüftelt abgestimmt, auch die restlichen Treiber aktiv und optimieren so Klangeindruck und Abstrahlverhalten. Rückseitig wird das Basschassis zur Verstärkung des Tiefgangs eingesetzt, die Hochtöner der Seiten und der Rückseite strahlen oberhalb 10 Kilohertz mit verminderter Intensität ab und verbreitern so die Klangbühne. Lediglich der rückseite Mitteltöner wird im Direktmodus deaktiviert.


Letzten Erkenntnisgewinn bringt meines Erachtens nur das Telefonat mit der Hotline und der Klangeindruck im eigenen Hörraum.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 08:57
von DukeNukem
Ah zum Glück ein Foto in der Galerie. :D

Die nuVero 140 sind 20 cm breit, die nuPyramiden 45,7 cm.
Könnte unten etwas "eng" werden aber zum Glück laufen die nuPyramiden oben etwas zusammen.

Ist die Frage ob die "Bühne" insgesamt etwas kleiner wirken könnte...
Wobei man dann halt mit dem DIrektstrahlmodus und dem Diffus Modus spielen kann.

SInd die rückseitigen runden und eckigen Absorber hinter der Stoffbespannung mit Folie oder etwas reflektierendem umhüllt?
Es gibt ja reine absorbierende Varianten und welche, die den Mittel und Hochton noch etwas reflektieren.
Das kann sich z.B. auf den hinteren Mitteltöner auswirken bzw. auch auf den allgemeinen Mittel und Hochton.

Jetzt zum Bass: du gibst natürlich deine vertikale, gut verteilte Bassanregung durch die nuVero 140 auf.
Das kann jetzt keiner genau sagen, wie sich eine nuPyramide auswirkt, evtl. werden bestimmte Moden durch die Pyramide zu stark angeregt.
Gleichzeitig ist SIe aber mit 2 Bass Chassis nach dem Push Push Verfahren konstruiert, was generell schonmal das Gehäuse weniger anregt und einen straffen Bass ergibt.

6 Meter Raumlänge: 29 HZ - 58 HZ - 86 HZ und 115 HZ

3 Meter Raumbreite: 58 HZ - 115 HZ - 173 HZ und 230 HZ

Raumhöhe? Vielleicht 2,3 Meter?: 75 HZ - 150 HZ - 225 HZ und 300 HZ

58 HZ auf der Längs und Breit Seite werden dröhnen und müssen evtl. per EQ reduziert werden.
Ebenso die 115 HZ könnten Probleme bereiten.

Jetzt kommt es wieder auf jeden Zentimeter an, wo genau liegt der Hörplatz, wo genau stehen die Boxen.

Also ja, nuPyramiden bestellen und ausprobieren. :D

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 09:23
von Indianer
axelv hat geschrieben: ... , bevor ich die mir nach Spanien schicken lasse.
die 170er wird nur nach DACH geliefert, könnte erst recht für die 717er gelten? :?
https://www.nubert.de/bestellinfos/65/# ... raenkungen

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 10:18
von axelv
Superklasse, vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

- Mit der Hotline (bzw. direkt mit H. Siegle) habe ich schon geplaudert. Problem ist immer wieder: niemand hat bisher die Pyramiden in einem so kleinen Raum aufgebaut. :roll:
- Die Absorber sind von GIK Acoustics. Tri-Trap Bassfalle, Evolution PolyFusor Diffusor/Absorber, 242 Absorber. Da ich jetzt nicht so Tontechnisch begabt bin, kann ich euch leider nichts zu den Messdaten sagen. Alle sind mit Stoff bezogen. Ich habe kein Dröhnen, der Bass ist sauber und ich kann die Musik auch mal aufdrehen, ohne das sich das alles komplett shit anhört. Aber ich bin sowieso eher der Normal-Lautstärke-Hörer.
- Die Pyramiden im Direktmodus (aus Mangel an Alternativen) zu betreiben, finde ich dann doch unglücklich. Die einhelligen Aussagen sind schon dahingehend, dass sie im DiffusModus wesentlich besser spielen. Wenn das so sein sollte bei meinem Raum (mit dem schlechten DiffusModus), dann behalte ich meine 140er.
- Der Hörplatz liegt genau im momentanen Dreieck der 140er (ca. 2x2x2m)
- Laut Nubert gilt auch in Spanien die 4-wöchige Hörprobezeit. Klar, den Rückversand muss ich zahlen und der wird ein wenig teurer als in Deutschland. Aber lieber mehr bezahlen, als die 11k-€-Boxen hier stehen haben und nicht nutzen können. Das mit der Probezeit sollte ich mir nochmal genau bestätigen lassen :lol:

Habe ich eine Antwort offen gelassen? :lol:

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 10:40
von OL-DIE
axelv hat geschrieben:... Habe ich eine Antwort offen gelassen? :lol:
Hallo,

wenn du die nuPyramiden bestellst und nicht über deine Hörerfahrungen berichtest, dann schon.
:wink:

Beste Grüße
OL-DIE

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 10:44
von axelv
OL-DIE hat geschrieben:
axelv hat geschrieben:... Habe ich eine Antwort offen gelassen? :lol:
Hallo,

wenn du die nuPyramiden bestellst und nicht über deine Hörerfahrungen berichtest, dann schon.
:wink:

Beste Grüße
OL-DIE
Ich sehe schon, das Thema interessiert hier!! Ich glaube, ich werde das Versuchskaninchen werden, mir eine Woche Urlaub nehmen, vorher mir noch die Grundlagen der Tontechnik und die verschiedenen Messverfahren reinziehen (shit) und dann einen Abschlussbericht verfassen (mehr shit) :sweat: :sweat:

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 11:25
von Abarth
Das sehen "wir" auch so und freuen uns auf deine hoffentlich tollen Erfahrungen :D

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 13:22
von Bruno
jep :D

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 13:38
von Mysterion
Da geht noch drastisch mehr, die Bedämpfung sieht gut aus (im vorderen Teil), die Bassfallen können aber nicht ansatzweise die Bässe normalisieren, die Veros stehen auch zu nah an den Wänden und sind auch noch voll eingedreht. Es sind somit noch jede Menge hörbare Welligkeiten im Ton- und Zeitverlauf.

Kleiner Tipp, lass' die 140 etwa 15° an Dir vorbeistrahlen (praktisch weit hinter dem Hörplatz gekreuzt), dann klingt's deutlich natürlicher und räumlicher.

Falls die maximale Neutralität und Impulstreue interessant ist, d.h. die Boxen spielen wie ursprünglich gedacht, ist die DSP-Raumkorrektur das Ziel.

Damit bekäme man die Pyramide auch im Rundstrahlmodus problemlos abgebildet.

Re: NuPyramide in kleinen Musikräumen

Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 14:31
von axelv
Hallo, vielen Dank für die Tipps. Das mit den 15º werde ich gleich die Tage mal testen.

- Der Wandabstand ist natürlich der geringen Raumbreite geschuldet. Meinst du, ich sollte die 140er enger zusammenstellen? Sprich, Hauptsache mehr Wandabstand?
- Mit deinem letzten Satz willst du andeuten, dass ich die Pyramiden u.U. schon in meinem Raum aufstellen und auch ordentlich spielen lassen könnte?

Danke
Axel
Mysterion hat geschrieben:Da geht noch drastisch mehr, die Bedämpfung sieht gut aus (im vorderen Teil), die Bassfallen können aber nicht ansatzweise die Bässe normalisieren, die Veros stehen auch zu nah an den Wänden und sind auch noch voll eingedreht. Es sind somit noch jede Menge hörbare Welligkeiten im Ton- und Zeitverlauf.

Kleiner Tipp, lass' die 140 etwa 15° an Dir vorbeistrahlen (praktisch weit hinter dem Hörplatz gekreuzt), dann klingt's deutlich natürlicher und räumlicher.

Falls die maximale Neutralität und Impulstreue interessant ist, d.h. die Boxen spielen wie ursprünglich gedacht, ist die DSP-Raumkorrektur das Ziel.

Damit bekäme man die Pyramide auch im Rundstrahlmodus problemlos abgebildet.