Seite 2 von 2

Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?

Verfasst: Do 20. Sep 2018, 14:10
von RUSH2112
Okay, dann ist das klar gestellt. Danke!

Kein Grund die X-6000 zurück zu geben und es wäre auch kein Grund gewesen, sie nicht zu kaufen.

Dennoch wäre ein Hinweis, sinngemäß "Achtung EU-konform ohne USB Strom im Standby, ein Aufwecken per z.B. Chromecast ist nach EU-Norm nicht möglich", ganz schön vor dem Kauf zu lesen gewesen.

Ist nicht ganz marketinggerecht, aber eben ehrlich - wie Nubert es ja nunmal ist.

Grüße
Jörg

Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?

Verfasst: Do 20. Sep 2018, 14:11
von Weyoun
S. Hennig hat geschrieben:
2) Man kann im Menü nachträglich einstellen, dass im Auto-On-Modus die Bestromung des USB-Power-Ports aktiviert bleiben soll
Dann ist das Gerät nicht mehr CE konform
Dann verstehe ich aber nicht, wie AVRs oder Streaming-Boxen wie die Yamahas mit MusicCast mit einstellbarem Stand-By-Modus (Ethernet, HDMI, WiFi lässt sich getrennt voneinander in verschiedene Energiesparzustände versetzen) die CE Konformität bekommen haben. Ohne dürfte man sie in Europa ja nicht verkaufen. 8O
S. Hennig hat geschrieben:
Viktor Novyy hat geschrieben:Es muss m.E. ein Hintertürchen geben, ansonsten würden z.B. alle Lautsprecher mit Netzwerkanbindung (Sonos, Bluesound, u.a.) nicht betrieben werden dürfen. Aufgrund der Bereitschaft werden dort keine 1W oder weniger Leistung im Standby erreicht. Wahrscheinlich müsste man verschiedene Betriebszustände deklarieren (Idle, Standby, Deep Standby, etc.).
Aber dafür gibt es ohne die genannten Funktionen keine Notwendigkeit, weswegen wieder rechtliche Konsequenzen zu befürchten sind. Wer schon einmal mit der DUH zutun hatte, weiß wie schnell so etwas sehr teuer werden kann.
Ich kenne die betreffenden EU-Normen nicht im Detail genug, um mir da ein Urteil bilden zu können (bin halt im Automotive-Sektor "zu Hause").
S. Hennig hat geschrieben:Vielleicht kann aber hier die App, die es auch erlaubt den Lautsprecher aus dem Standby zu wecken helfen.
Also bleibt der Bluetooth-Link zwischen Smartphone/Tablet und nuPro X in allen Energiesparzuständen etabliert (also bestehen)?

Klingt gut!
S. Hennig hat geschrieben:Es gibt keine Variante in der wir uns nicht rechtlich haftbar machen, ob Firmware oder zweites Preset.
Das klingt dagegen nicht gut!
RUSH2112 hat geschrieben:Dennoch wäre ein Hinweis, sinngemäß "Achtung EU-konform ohne USB Strom im Standby, ein Aufwecken per z.B. Chromecast ist nach EU-Norm nicht möglich", ganz schön vor dem Kauf zu lesen gewesen.

Ist nicht ganz marketinggerecht, aber eben ehrlich - wie Nubert es ja nunmal ist.
Muss man ja nicht gleich auf die Produktseite mit Schriftgröße 48 schreiben, eine Erwähnung in der BDA wäre allerdings nicht ganz verkehrt und würde auch zukünftig weniger Nachfragen zum gleichen Thema verursachen (vorausgesetzt natürlich, jemand liest das verdammte Manual). :wink:

Re: X-6000 USB-Port stromloss im Stand-by?

Verfasst: Do 20. Sep 2018, 16:40
von Viktor Novyy
S. Hennig hat geschrieben:
Viktor Novyy hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:Gäbe es da kein legales Hintertürchen à la...
Es muss m.E. ein Hintertürchen geben, ansonsten würden z.B. alle Lautsprecher mit Netzwerkanbindung (Sonos, Bluesound, u.a.) nicht betrieben werden dürfen. Aufgrund der Bereitschaft werden dort keine 1W oder weniger Leistung im Standby erreicht. Wahrscheinlich müsste man verschiedene Betriebszustände deklarieren (Idle, Standby, Deep Standby, etc.).
Aber dafür gibt es ohne die genannten Funktionen keine Notwendigkeit, weswegen wieder rechtliche Konsequenzen zu befürchten sind. Wer schon einmal mit der DUH zutun hatte, weiß wie schnell so etwas sehr teuer werden kann.
Das glaube ich gern, dass das ein recht schwieriges Thema ist.

Ich würde eine schaltbare, auch via App (oder Sprache) steuerbare, Steckdose für die nuPro verwenden. Dann braucht es die Auto-On/Off-Funktion nicht mehr wirklich, aber der Komfort würde nicht leiden.