Seite 2 von 5

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 11:00
von Malcolm
Warum sollte bei XLR Zuspielung denn etwas hörbar rauschen?

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 11:24
von Weyoun
Weil das Grundrauschen bei analoger Zuspielung nun einmal spürbar (und somit hörbar) höher ausfällt als digitaler Zuspielung. Aus diesem Grund habe ich sowohl meine A200 als auch A500 auch immer digital versorgt. Ich bin diesbezüglich halt sehr empfindlich. Vielleicht hört jemand anders das ja gar nicht, aber ich bin hier ein "Sensibelchen" (höre leider das Gras wachsen, was Rauschen und Störgeräusche angeht).

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 12:54
von RüLü
Der Wandler (es sind sogar 2!) im Pioneer spielt mit Sicherheit in einer anderen Liga als die in der nuPro-X verbauten. Es täte mir bei direkter digitaler Einspeisung auch ein bisschen Leid um das Potential, dass dann brach läge...
Die digitale Eingangssektion der nuPros wird aber bei analoger Verbindung via XLR sicher nicht umgangen, da das Signal sofort wieder A/D-gewandelt wird, um mit dem DSP korrespondieren zu können. Und genau dort sehe ich das Problem, dass jede zusätzliche (und eigentlich unnötige) Wandlung eine zu viel ist, da verlustbehaftet. Apropos: hat sich irgendwer schonmal mit der Qualität der in den nuPros verbauten A/D-Wandler befasst?

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 13:18
von Butti
RüLü hat geschrieben:Der Wandler (es sind sogar 2!) im Pioneer spielt mit Sicherheit in einer anderen Liga als die in der nuPro-X verbauten.
Welcher Wandler bitte?

In den Nupro ist anscheinend auch diesmal wieder kein DAC verbaut.

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 13:30
von Weyoun
Stimmt! Da die Signalzuführung bis hin zur Verstärkung auf der digitalen Ebene stattfindet, gibt es keinen DAC.

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 14:13
von RüLü
Naja, irgendwo muss ja das digitale Signal wieder analogisiert werden, gelle? Dazu bedarf es eines DACs - auch, wenn dieser in den Endstufen integriert ist.

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 14:26
von Indianer
sebilolo hat geschrieben:ich habe mir auch überlegt, warum es für mich über XLR besser klingt. Ist auch in irgend einem Test so erwähnt worden.
könnte sein, dass alle Digitaleingangssignale (coax, optisch, Funk, USB) durch einen wie auch immer "nicht optimalen" Entstörfilter laufen (imho ggf auch Stichwort "Piepen" usw), der bei XLR-Zuspielung nicht reinfuhrwerkt … :|

@Weyoun
@RüLü
erst ganz am Schluss, in der Endstufe, wird aus dem Digitalzeug wieder ein analoges Ausgangsspannungssignal gemacht, und das ist dann also schon auch ein DAC :angelic-halo:

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 14:28
von Butti
RüLü hat geschrieben:Naja, irgendwo muss ja das digitale Signal wieder analogisiert werden, gelle? Dazu bedarf es eines DACs - auch, wenn dieser in den Endstufen integriert ist.
Es ist kein DAC verbaut.

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 15:17
von Weyoun
RüLü hat geschrieben:Naja, irgendwo muss ja das digitale Signal wieder analogisiert werden, gelle? Dazu bedarf es eines DACs - auch, wenn dieser in den Endstufen integriert ist.
Ein klassischer DAC auf Niederspannungsebene analogisiert das Signal VOR der Endstufe. Bei den nuPros ist das aber anders, der "klassische DAC" ist einfach nicht notwendig. Die Analogisierung findet erst NACH der Endstufe statt.

Re: nuPro X und MQA?

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 15:47
von RüLü
Meinetwegen. Ist aber auch eine D/A-Wandlung.