Seite 2 von 2

Re: X oder Nuline > Stereo

Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 17:16
von docka
danke david!
der nucontrol (lese gerade die anleitung) hat bestimmt tolle features...aber preislich in relation zu den boxen...naja
aber loudness funktionalität ist schon wichtig für mich...da gilt es dann eine kombination streaming, verstärker mit loudness und auch noch auftrennbar für evtl atm zu finden...aber das ist ein anderes thema

Re: X oder Nuline > Stereo

Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 17:40
von David 09
...aber das Atm bringt schon deutlich was...ich hatte an all meinen Nuberts immer nen Atm, habe sogar noch das atm10 und das 140 hier rumzuliegen... :oops:

Re: X oder Nuline > Stereo

Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 17:51
von docka
bin ich bei dir, werde ich auch testen...umso wichtiger, dass ich den richtigen verstärker dazu nehme....
aber nicht nucontrol, haut preislich nicht hin

Re: X oder Nuline > Stereo

Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 18:08
von David 09
Nucontrol ist ja auch nur die „Vorstufe“ mit eingebauten atm‘s... :wink:

Re: X oder Nuline > Stereo

Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 18:11
von Indianer
zur den nV60ern kannst du dir einen Yamaha R-N803D ansehen, Vollverstärker mit loudness, Netzwerkstreamer und automatischer YPAO-Einmessung …

wüsste nicht, was ein ATM da noch bringen könnte :wink:

Re: X oder Nuline > Stereo

Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 18:24
von docka
oh, sehr interessant indianer! recherchiere gerade bei nad...die mögen aber kein loudness wie mir scheint :(

Re: X oder Nuline > Stereo

Verfasst: Mo 14. Jan 2019, 20:33
von Rolly22
Wenn der WAF eine Rolle spielt solltest du dir jedenfalls mal überlegen wie viele Kabel durchs Wohnzimmer laufen dürfen. Bedenke, sowohl die X6000 wie die NV60 wollen frei aufgestellt werden. Für die NV60 bedeutet das, dass auf dem Boden ein LS Kabel (möglichst 2,5qmm) läuft. Für die NuPros je ein Stromkabel (ist überhaupt Strom in der Nähe des Aufstellungsortes? Das Netzkabel der X6000 ist 1,75m lang. Sonst Verlängerung, ggf. liegt die Kupplung häßlich auf dem Boden rum!). Dazu je Zuspieler ein Kabel zur Masterbox. Eine Alternative, wenn du nahezu kabellos auskommen willst, ist ein Zuspieler, der via USB gepowered werden kann und mittels (z.B.) Doppelklebeband hinter der Box versteckt werden kann. z.B. mit dem Chromecast Audio oder anderen, ähnlich kleinen Netzzuspielern geht so was.