Seite 2 von 2
Re: Übergangsfrequenzen nubox 513 + CS 413
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 21:39
von Chris 1990
Du machst eine einmessung der LS mit dem Onkyo Avr?
Der AVR stellt die lautstärke aller Boxen so ein das alle gleich laut sind .
Der Subwoofer ist ein Aktivsubwoofer mit ihr Endstufe und eigenem Volumen Regler .
Der Volumenregler steht viel zu hoch, ich schätze er steht über Hälfte .
Stelle ihn zwischen 9 und 10 ,,Uhr,,
Dann sollte der AVR den Subwoofer auf ca -3 bis +3 dB einmessen .
Frequenz sollte beim einmessen auf Max stehen .
Warum das ganze ?
Je geringer der Wert im AVR eingestellt ist also das Signal zu schwach was zum sub geht , desto lauter muss man aufdrehen bis die Auto On Funktion des Subs anspringt .
Re: Übergangsfrequenzen nubox 513 + CS 413
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 21:44
von Chris 1990
Hab grad erst deine Einstellung angeschaut , dann Dreh noch weiter runter oder steht er direkt neben dem Mikro ?
Ich hab bei mir zuletzt auf 8:30 ,,Uhr,, einmessen müssen .
Den Crossover kannst du locker nach dem einmessen zwischen 60 und 100-120 Hz zurückdrehen , je nach Geschmack .
Re: Übergangsfrequenzen nubox 513 + CS 413
Verfasst: Mi 6. Feb 2019, 07:39
von Kurdt
muesli hat geschrieben:sorry, mal eine wirklich dumme Frage (sorry, hab wirklich kaum Ahnung...): -15db ist zu laut!? Ich dachte das ist die kleinstmögliche Einstellung und +15 wäre das lauteste!?
Der Subwoofer selbst ist zu laut eingestellt. Der AVR versucht am Einmesspunkt alle Lautsprecher auf eine Lautstärke zu bringen.
D.h. wenn der Subwoofer zu laut eingestellt ist, macht der AVR das Ausgabesignal für den Subwoofer leiser (-xx dB), um den Subwoofer auf ein Lautstärkeniveau mit den anderen Lautsprechern zu bekommen. Ich nehme an, dass bei deinem AVR bei -15 dB Schluss ist. Also ist dein Subwoofer über 15 dB zu laut und der AVR kann das gar nicht komplett ausgleichen.
Kann es sein, dass der Subwoofer relativ nah in der Ecke steht? Lass uns doch mal ein Foto von deiner Lautsprecheraufstellung zukommen.