Seite 2 von 9
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 19:34
von rdohmeier
IMAGINE DRAGONS / smoke+mirrows live
LPCM, Dolby Atmos + DTS-HD Master Audio
irgendwo dazwischen?.. tlws. auf dem Weg zur Klassik?
Aber auf jeden Fall für viele Referenz
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 20:59
von aaof
@robin84
Klar, liegt es wohl auch an den Abmischungen. Naja, dass Medium scheint dennoch mehr tot als lebendig.
Schade, dass sich PureAudio wohl auch nicht durchsetzen wird. Die Ansätze sind gut und es gibt einiges was ganz cool ist. Das Konzept Mehrkanal Audio ohne Bild ist reizvoll, hinzu kommen Tonspuren wie Auro oder Atmos.
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 23:20
von robin84
Tatsächlich werden im Klassiksektor noch recht viele SACDs veröffentlicht, da schwenkt es aber momentan auch mehr auf PABD.
Durchsetzen ist wohl das falsche Wort bei dem gesamten Thema Surround-Musik, da der hohe technische Aufwand zur Wiedergabe (da schließe ich jetzt sogar mal das halbwegs vernünftige Aufstellen von Brüllwürfeln mit ein) konträr zu dem Trend des Musik-Konsums generell steht. Da wird ja eher auf überall und jederzeit Wert gelegt. Insofern glaube ich, dass niemals ernsthaft jemand damit gerechnet hat, dass sich Surround-Musik breit im Markt durchsetzen wird. Für mich isses aber bereits ok, wenn es wirtschaftlich soweit noch reizbar für die Macher ist, dass sie noch bereit sind die qualitätsbewussten Hörer mit zu bedienen und Musik in Surround immer mal wieder auf den Markt zu werfen.
Und tatsächlich darf man in der Klassikbranche die Surroundnische kommerziell nicht unterschätzen. Obwohl alle Aufnahmen die ich im letzten Post erwähnt habe auf Spotify oder meinetwegen sogar lossless auf Tidal in Stereo rumschwirren, habe ich aufgrund des Surrounds den ganzen Katalog als physische SACDs bzw. PABD. Das ist tatsächlich in dem recht kleinen Klassikmarkt finanziell gar nicht so unattraktiv für die Macher weil gerade in der Nische sehr viele Audiophile unterwegs sind, die dann tatsächlich bereit sind physische Tonträger zu kaufen.
Robin
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 06:25
von aaof
Ich hatte im Sommer letztens Jahres mal mit Booka Shade Kontakt aufgenommen, um mich für die schicke BluRay zu bedanken und auf einen möglichen Produktionsfehler hinzuweisen (ein Song knackte ungewöhnlich an 2-3 Stellen).
Die Jungs sind super cool und nett, aber sie kennen die BluRay nichtmal selber und haben daheim auch keine Surroundanlage um das mal eben zu checken.

Sie haben die Info dennoch mal an den Produzenten weitergegeben.

Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 11:15
von sebilolo
Hallo,
für alle Klassikfans lohnt sich ein Besuch auf der Webseite vom Bayrischen Rundfunk .BR-Klassik.
Sie produzieren Klassikaufnahmen in Mehrkanalton und senden das auch so.
Meines Wissens gibt es diese Konzerte dann auch auf SACD - Mehrkanal.
Auf der HighEnd in München gab es mal eine Vorführung dieses Materials
mit Studioeqipment. Beindruckend.
Grüße
sebilolo
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 21:01
von Bruno
....wie schon gesagt worden ist, räumlich kann es bei SACD nur klingen wenn in der Produktion/Aufnahme auch alle Kanäle ein gut abgemischtes Signal bekommen! Ich habe einige SACDs und kann nur sagen es gibt z.T. gewaltige Unterschiede
Meine Empfehlung: (Beispiele)
Alle Depeche Mode SACDs
Sting - Sacred Love
Roxy Musik - Avalon
Paul Van Dyk - Reflektions
Und der Hammer mit dem besten Rundum-Sound, Destinys Child - Survivor

Was da von jeder einzelnen Box rauskommt ist der Hammer
Und nochwas ist ausschlaggebend!!!
Jede von den obengenannten SACDs ist von der Lautstärke der einzelnen Kanäle UNTERSCHIEDLICH! Also nix mit einmal AVR eingemessen und so lassen... Für jede meiner SACDs habe ich in der Hülle eine Notiz mit eigene Pegeleinstellungen gesetzt..
Das bedeutet ich höre mir eine SACD zum ersten mal einfach nur an um die jeweilige Pegel zu ermitteln...
Beispiel
Paul Van Dyk - FL +2 (db)
C 0
FR +2
SW +7
SR -4
SL -4
Destinys Child - FL +2
C -2
FR +2
SW +6
SR +2
SL +2
Wie ihr im Vergleich sehen könnt sind vor allem die Rears sehr unterschiedlich im Pegel.. Zwischen den 2 SACDs sind es 6 db
Wenn ich das jetzt nicht machen würde und die Einstellungen so belassen würde wie mein AVR eingemessen hat würden bei PVD die Hinteren Kanäle viel zu laut spielen, die DC zu leise

Wenn man es nicht so macht wie ich klingt es auch nicht so dolle..
Ich hoffe Ihr versteht wie ich das meine
Ich kann nur sagen dass bei mir SACDs in 5.1 hammergeil klingen

Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 21:09
von Bruno
Nachtrag:
Mein AVR hat so eingemessen (zum Vergleich)
FL +1
C 0
FR +1
SW 0
SR +2
SL +2
mit diese Einstellungen sehe ich zb. Blurays an und es passt zu 90%.... Wie Ihr seht passt das überhaupt nicht mit den Pegel der SACDs überein...
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 21:35
von robin84
Spricht aber jetzt nicht unbedingt für ne gute Produktion wenn du so gegensteuern musst. Eigentlich gibt es Normen für die Pegel der Kanäle an die sich die Produktionen halten sollten. Die AVRs messen im Idealfall so ein, dass jeder Kanal an der Hörposition mit dem gleichen Pegel bei gleichem Signal ankommt.
Ein Gegensteuern sollte da bei einer anständigen Produktion/Aufnahme nicht nötig sein.
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 21:58
von n.u.b.e.r.t
Bruno hat geschrieben:Das bedeutet ich höre mir eine SACD zum ersten mal einfach nur an um die jeweilige Pegel zu ermitteln...
Wie ermittelst du hier die korrekten Pegel für die einzelnen Kanäle?
Re: Musik über Surround - Lohnt sich das überhaupt?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 21:58
von Bruno
mag sein aber alle SACDs sind anders abgemischt.... Habe ca. 40 Stück, manche haben nur Minimalunterschiede, andere wieder größere...