Seite 2 von 11

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 11:53
von David 09
...dann verstehe ich aber immer noch nicht, warum doch so einige immer noch einer 140 oder 170 zwei oder mehrere subs daneben stellen...wenn der Lautsprecher an sich schon auf ca. 23hz spielt, 10 chassis aufweist, was machen dann noch die subs, weil tiefer gehen die doch hörbar auch nicht mehr?
Bei meinen 140 hatte ich nie den Eindruck, da fehlt „untenrum“ was, bei der 60er sehr wohl, da bin ich zufrieden, 2 600 zur Unterstützung zu haben, das hört man selbst bei mukke überwiegend auch, ob die beiden subs mitlaufen oder nicht...

Grüße

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 11:54
von Tricksy
Das klingt ganz danach, dass ich noch einen Woofer auf Regalhöhe stellen sollte :mrgreen: .

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 11:57
von Tricksy
David 09 hat geschrieben:...dann verstehe ich aber immer noch nicht, warum doch so einige immer noch einer 140 oder 170 zwei oder mehrere subs daneben stellen...wenn der Lautsprecher an sich schon auf ca. 23hz spielt, 10 chassis aufweist, was machen dann noch die subs, weil tiefer gehen die doch hörbar auch nicht mehr?

Grüße
Tiefer sicher nicht. Aber ganz sicher mit mehr Volumen im gesamten Tieftonbereich da ja viel mehr Wellen im Raum unterwegs sind und alles viel umfänglicher und voller beschallen.

Edith....Und man kann durch die Subs den Verstärker enorm entlasten da ja der Sub einen eigenen Verstärker integriert hat. So bleibt deutlich mehr Leistung für die 140er zur Verfügung. Weil Tiefton kostet einen Verstärker richtig Kraft.

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 12:09
von AndyRTR
Indianer hat geschrieben:synthetisch sehr schmalbandiger Tiefbass mit Peak um 23Hz, da fällt der Frequenzgang deines Sub schon in den Keller …
Wie misst man denn sowas? Gibt's da ne Anleitung zu? Ich nehme an, mit Audacity kann man auf dem Rechner sowas beim lokalen Streamen analysieren.

Ich werde mal nachher mein DBA mit den 443 und meinen P7w mit dem Track testen. Der Abfall der kleinen Subs unter 30Hz ist aber schon recht beträchtlich. Der AW-600 fällt meines Wissens nahezu vergleichbar ab. Der Subsonic/Hochpass darf dafür natürlich nicht aktiv sein. Mein AW-350 wird da nur noch röcheln.
Dass es nur an der Anregung mit einer kleinen Membran vs. viele Membranen liegt, leuchtet mir nicht ganz ein. Bei dann stärker ausgeprägten Moden müsste ja irgendwo im Raum auch der Wellenberg umso besser zu hören/spüren sein.

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 12:13
von David 09
Das mit der Entlastung kann ich zwar technisch nachvollziehen aber nicht klanglich bei dem hier geschriebenen...
Wenn ich den Verstärker entlasten will/muss, dann muss ich ja den frontlautsprechern den Tiefbassbereich wegnehmen, dann wiederum beschneide ich den großen fetten Lautsprecher mit seinen 10 chassis wieder und kann den Vorteil der hier erwähnten vielseitigen raumanregung durch die vielen chassis der großbox ja aber gar nicht mehr nutzen und lasse letztendlich wieder nur 2 chassis durch die subs die Schwerstarbeit machen, habe also nur ne Raumanregung durch 2 sublautsprecher. Dann brauche ich aber keine 170cm große Box mehr, dann macht die Arbeit genausogut eine 60 oder 70 in der Front mit entsprechender subunterstützung... :text-imsorry:

Gruß

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 13:03
von Indianer
AndyRTR hat geschrieben:Wie misst man denn sowas? Gibt's da ne Anleitung zu? Ich nehme an, mit Audacity kann man auf dem Rechner sowas beim lokalen Streamen analysieren.
Datei öffnen (AIFF, AU, FLAC, MP2, MP3, OGG Vorbis oder WAV)
zu analysierenden Zeitbereich markieren (oder Strg + A für alles)
https://manual.audacityteam.org/man/aud ... ction.html
in "Analyse" "Spektrum zeichnen" wählen
https://manual.audacityteam.org/man/plot_spectrum.html
"Größe" vergrößern (für tiefere Frequenzen)
voila ... :wink:

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 13:35
von OL-DIE
David 09 hat geschrieben:Das mit der Entlastung kann ich zwar technisch nachvollziehen aber nicht klanglich bei dem hier geschriebenen...
Wenn ich den Verstärker entlasten will/muss, dann muss ich ja den frontlautsprechern den Tiefbassbereich wegnehmen, dann wiederum beschneide ich den großen fetten Lautsprecher mit seinen 10 chassis wieder und kann den Vorteil der hier erwähnten vielseitigen raumanregung durch die vielen chassis der großbox ja aber gar nicht mehr nutzen ...Gruß
Hallo,

ich habe meine komplette Kette (Hauptlautsprecher und Subwoofer) vom AM 2.0 einmessen lassen und dabei die AW-1000 auf niedrigste Trennfrequenz eingestellt. Das Antimode hat dann den Frequenzgang "glattgebügelt" und dadurch die Frontlautsprecher und Subwoofer deutlich entlastet. Ich muss jedoch einräumen, dass das AM 2.0 nicht perfekt arbeitet. Gemäß Darstellung auf dem kleinen Bildschirm des AM schon, aber zwei schmalbandige Überhöhungen (Raummoden) wurden nicht erkannt und korrigiert. Diese lagen raumbedingt bei 60 und 80 Hz. Die EQ-Funktion des AM lässt aber sehr genaue Eingriffe zu, so dass durch das händische Eingreifen bassmäßig der letzte Schliff möglich wurde.

Bei 60 Hz habe ich sehr schmalbandig den Frequenzgang um 13 dB und bei 80 Hz noch schmalbandiger um satte 20 dB abgesenkt! Dadurch wird der Verstärker und die nuVero 14 natürlich entsprechend entlastet. Auf die Subwoofer hat das bei mir natürlich kaum einen Entlastungseffekt zur Folge.

Die Vorteile einer Sub - Sat - Kombi bleiben natürlich erhalten, insbesondere die gleichmäßige Bassverteilung im Raum.

Gruß
OL-DIE

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 13:39
von Weyoun
David 09 hat geschrieben:...dann verstehe ich aber immer noch nicht, warum doch so einige immer noch einer 140 oder 170 zwei oder mehrere subs daneben stellen...wenn der Lautsprecher an sich schon auf ca. 23hz spielt, 10 chassis aufweist, was machen dann noch die subs, weil tiefer gehen die doch hörbar auch nicht mehr?
Das verstehe ich auch nicht. Aber muss man wirklich alles verstehen? Will man es überhaupt verstehen? :wink:

Sinn würde allenfalls ein DBA aus mindestens 4 Subwoofern als Untersützung machen, aber nicht ein SBA aus zwei Subs (zumindest bei der Vero 170, bei der Vero 140 könnten zwei Subs AW-17 in der Tat noch etwas "Schub" liefern).

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 13:46
von Andreas H.
Weyoun hat geschrieben:bei der Vero 140 könnten zwei Subs AW-17 in der Tat noch etwas "Schub" liefern).
Bei der NuVero 14 tun sie das ganz bestimmt.... :mrgreen:

Re: Sind wenige Hz hör- und spürbar?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 14:23
von David 09
@andreas
Also hörst du definitiv einen positiven Unterschied, ob die 14 alleine im vollbetrieb laufen oder durch die beiden subs in Frequenzbereichen „unterstützt“ werden, die das Ohr gar nicht mehr hören kann?

Ich habe bei Paul mal die 170 hören dürfen, da kann ich mir einen Mehrwert von subs einfach nicht mehr vorstellen (war ja schon bei meiner 140 so :?: )

Gruß