Seite 2 von 4
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 11:41
von David 09
...ich meine höchstens 500...
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 11:50
von MGM
Das DC kann Vollbereich!
Die Automatik macht bis 500Hz, soweit ich mich erinnere. Abschaltbar... Manuelle Korrekturen 5Hz-20KHz.
Low-/Tiefpass, PEQ-, Shelf-, Subsonic-, Kippfilter... alles da, für die gwünschte Funktion.
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 12:09
von David 09
...sorry, dann war es die Automatik...und die macht, so finde ich, einen guten job
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 12:18
von rockyou
Weyoun hat geschrieben:Prism91 hat geschrieben:Eine Frage noch dazu: würde da ein Antimode 2.0 Dual Core funktionieren? Im Endeffekt werden die Bass Chassis ja wie externe Subwoofer gehandhabt. Kann der die Aufgabe einer Frequenzweiche übernehmen und machen die ganzen Raumkorrektur Optionen da Sinn? Wenn ich mich dazu entscheiden sollte die 170er mitzunehmen, möchte ich nicht eine hochwertige NuControl holen, nur um die Aufgabe einer Frequenzweiche zu übernehmen.
Ich denke, ein Antimode dürfte sich sogar besser eignen als ein*e nuControl, da letztere*s*r im für den Vero 170 wichtigen Aktiv-Pfad in meinen Augen zu wenige einstellbare Filter (3 Stück unter 150 Hz) bietet. Hier sollte das Antimode besser bestückt sein, da es ja ausschließlich für Frequenzen unter 200 Hz entwickelt wurde. Oder liege ich falsch?
Nubert hat dazu ja eigens die richtigen Filterwerte für den nuControl veröffentlicht, dann wird es doch wohl passen? Zur Raumkorrektur bleiben dann allerdings keine Filter mehr übrig...
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 12:49
von Prince666
Prism91 hat geschrieben:Könntest du zur Aufklärung kurz schildern, was genau daran lustig ist?
Auf der einen Seite die tolle und aufwendige Frequenzweiche abschalten wollen und dann dann die Musik mit Antimode kastrieren. Für mich als Direct-Verfechter klingt das schon lustig.
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 12:51
von OL-DIE
Hallo,
das AM 2.0 bietet 16 frei wählbare Equalizer an. Sie erstrecken sich über das ganze Frequenzspektrum 20 Hz bis 20 kHz. Es können passgenau Dröhnfrequenzen manuell abgesenkt werden, beispielsweise 62 Hz, - 6,5 dB, Bandbreite 2 Hz. Aber auch 3000 Hz, - 0,5 dB, Bandbreite 1000 Hz sind möglich, wenn man den Mittelhochtonbereich ein wenig softer möchte.
Auf dem kleinen Bildschirm wird das visuell dargestellt.
Zusätzlich sind auch Hochpässe bei 10, 15 und 20 Hz festlegbar. Damit lässt sich niederfrequentes Rumpeln beseitigen (ähnlich wie bei den klassischen Rumpelfiltern der älteren Verstärker mit Phono-Eingang).
Beste Grüße
OL-DIE
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 13:11
von Weyoun
rockyou hat geschrieben:Nubert hat dazu ja eigens die richtigen Filterwerte für den nuControl veröffentlicht, dann wird es doch wohl passen? Zur Raumkorrektur bleiben dann allerdings keine Filter mehr übrig...
Das Nubert-Preset für die Vero 170 zweifele ich ja gar nicht an, mir wären nur die drei möglichen Filter im Bereich <= 150 Hz ggf. zu wenig.
Man muss ja nicht nur den Tiefpasszweig der Vero 170 an sich entzerren, sondern ggf. noch den Raum mit dazu, sonst schaltet man hinter die/den/das nuControl nochmal ein(en) miniDSP dazu, was ja nicht unbedingt sein muss.
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 13:38
von Bruno
würde da nicht das Anti-Mode 8033 S-II reichen nur wegen Bassentzerrung bei Teilaktiv ?
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 14:18
von Mysterion
Bruno hat geschrieben:würde da nicht das Anti-Mode 8033 S-II reichen nur wegen Bassentzerrung bei Teilaktiv ?
Nein, weil das Gerät keine genauen Benutzereingriffe ermöglicht und somit z.B. keine tonale Gewichtung möglich ist.
Zusätzlich wäre auch noch interessant, was im Übergangsbereich passiert, denn bei Subwoofern ist es bspw. normal, dass ab 150 - 200 ein Tiefpass einsetzt.
Ich kenne zahlreiche Besitzer von Subwoofern, die sich nach einem Antimode für einen miniDSP entschieden haben.
Bei einem Anschaffungspreis von über 7.000 Euro für ein Paar nuVero 170, ist vielleicht noch ein Messmikro und etwas Zeit drin sein, um die Boxen sauber an die eigenen Wünsche anzupassen.
Re: NuVero 170 Teilaktiv Betrieb. Erfahrungen?
Verfasst: Do 7. Feb 2019, 14:33
von Bruno
Danke Magnus