Hallo,
PEQs sind eigentlich Steinzeit und eher antiquarisch anzusehen,
im Vergleich zu den externen DSP Möglichkeiten seitens Trinnov, Acourate oder auch Dirac.
Hatte früher selbst B&M Lautsprecher, super präziser Bass durch Regelung sowie geschlossenes Gehäuse.
Eins allein davon reicht auch nicht....
Die angeblichen so großen Vorteile von Aktivlautsprechern sind, aufgrund meiner eigenen Erfahrungen, im Stellenwert bei mir ganz weit unten angesiedelt.
Die Frage ist immer, sind die Vorteile welche in Teilbereichen sicher vorhanden sind denn auch hörbar?
Das ist nämlich für mich der springende Punkt,
ich benötige keine theoretischen Vorteile von welchen ich keinen hörbaren Nutzen davontrage,
und im Gegenzug dafür defektanfälligere Technik erwerbe.
Bei welchen Produkten gibt es denn bei N. ab und an Probleme, ich lese und höre da gefühlt bei 99% von Aktivtechnik,
und nicht umsonst ist die Garantie bei Aktiven zumeist auf 2 Jahre beschränkt, und bei passiven Produkten bei 5 Jahren und oft auch länger, je nach Hersteller.
Dann hört man oft die Märchen der absolut angepassten Endstufen, und wenn man genauer hinschaut sieht man ,das für Tieftöner und Hochtöner oft dieselben Endstufen zum Einsatz kommen.
Hier mal ein Test zwischen sonst identischen Aktiv und Passivlautsprechern:
https://www.hifimueller.de/wp-content/u ... ower-1.pdf
Wie gesagt, die Vorteile sind da.
Wenn ich sie aber nur messen und nicht hören kann, dann isses Banane...
Wäre denn das optisch vertretbar?
https://bohne-audio.com/de/standlautspr ... ie-bb-10l/
Gruß