Seite 2 von 2
Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: So 2. Jun 2019, 07:20
von Chris76
onkelsteffen hat geschrieben:Hallo Chris,Bei meinem 2070 ist -30 dB etwa leicht gehobene Zimmerlautstärke. Bei -51db höre ich praktisch nichts mehr.
Also bei mir ist -51 mittlerweile Zimmerlautstärke. Bei -30db ist das schon ziemlich an der Grenze nach dem Reset. Keine Ahnung was da los war

Gut bei diversen Quellen muss ich immernoch ziemlich weit aufdrehen, aber bei den meisten hat sich das bei zwischen -59 und -50 eingependelt (nach eigenem hörempfinden). Lediglich beim Radio hören (Internet oder DAB) muss ich bis -41 oder -39 gehen.
Mit YPAO Volume hab ich auch etwas rumgespielt, finde aber dass ohne der Bass fehlt, und mit zuviel Bass da ist. Auch weiß ich noch nicht ob, und wenn ja wo man YPAO Volume "konfigurieren" kann. Die BDA gibt nix her, ebensowenig die App.
Wie gesagt mir ist ein Rätsel warum der am Anfang so "Leise" geklungen hat (da musste ich weit über -30 hinaus gehen um was zu hören), allerdings scheint der Reset was gebracht zu haben
Sehr Seltsam das Ganze.
Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: So 2. Jun 2019, 07:52
von n.u.b.e.r.t
Bezüglich YPAO Volume, Extra Bass ist deaktiviert?
Die Klangeinstellungen "Direkt", "Natürlich" usw. klingen unterschiedlich, hiermit auch keine Verbesserung?
Subwooferpegel abgesenkt/angepasst?
Ansonsten im manuellen EQ den Bassbereich breitbandig etwas absenken oder nach der störenden Frequenz suchen.(Korrekturkurve ins manuelle Setup laden und dann manuell etwas anpassen.)
Gruß
Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: Fr 7. Jun 2019, 07:02
von Chris76
n.u.b.e.r.t hat geschrieben:Bezüglich YPAO Volume, Extra Bass ist deaktiviert?
Die Klangeinstellungen "Direkt", "Natürlich" usw. klingen unterschiedlich, hiermit auch keine Verbesserung?
Subwooferpegel abgesenkt/angepasst?
Ansonsten im manuellen EQ den Bassbereich breitbandig etwas absenken oder nach der störenden Frequenz suchen.(Korrekturkurve ins manuelle Setup laden und dann manuell etwas anpassen.)
Gruß
YPAO Volume, sowie Extra Bass sind deaktiviert und Klangeinstellung ist auf Direkt. Ich bin noch am testen, aber bis jetzt bekomm ich die Höhen nicht so hin wie mit meinem altern AVR. Mit Höhen meine ich in dem Falle die High-Hats bei Musik oder das gesprochene S. Klingt bei dem neuen irgendwie weniger Präsent.
Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: Do 1. Aug 2019, 09:16
von Tricksy
Hat mal jemand an den Frequenzen im Subwoofermenue rumgeschraubt? Ich kann da die Kurve ziehen wohin ich auch will. Da verändert sich klanglich gar nichts. Oder muss ich dazu am Woofer noch irgendein Filter ausschalten? Oder sind die Nuancen so klein, dass das nur mit Messmaterial möglich ist?
Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: Do 1. Aug 2019, 12:51
von AUT100
Seite 134 der BDA:
Bei Direkt wird der Equalizer NICHT verwendet.
Mein 2080 läuft eigentlich immer auf YPAO:Linear.
Die Höhen habe ich generell auf +3 erhöht. Den Bass auf +2.
Vielleicht wird es damit besser.
LG
Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: Do 1. Aug 2019, 13:45
von Tricksy
Ich meine manuell. Ich habe mir wie immer noch manuelle Kurven gebaut. Und hier kann ich für den Woofer sogar Frequenzen verstellen. Nur für den Woofer. Nur höre ich wenn ich an diesen Reglern drehe gar keinen Unterschied. Da passiert gar nichts. Warum?
Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: Do 1. Aug 2019, 16:08
von Indianer
Servus,
wahrscheinlich machst du was falsch
nimm Musik oder eine Filmszene bei der der Sub ordentlich was zu tun hat, hör dir das direkt beim Sub an …
mach dir jetzt in einem Schema eine breitbandige Sub-Absenkung mit q=0,5 und -20dB bei 62,5Hz, jetzt hat der Sub nur noch etwa ein Viertel der Lautstärke …
wenn dieses Schema aktiv ist, kann der Unterschied nicht zu überhören sein

Re: Yamaha RX-A1080 Konfiguration
Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 09:20
von mikewolf
Chris76 hat geschrieben: Do 30. Mai 2019, 06:06
Hallo zusammen.
Habe gestern meinen mittlerweile 12 Jahre alten Yamaha RX-V2700 durch den Yamaha RX-A1080 ersetzt. Jetzt stellen sich mir aber bei der Konfiguration folgende Fragen:
- Wie handhabe ich eine Mehrpunktmessung, wenn dieser "Bumerang" nicht im Lieferumfang mit enthalten ist ?
- Impendanz: Ich hatte gehofft, dass man bei dem 1080 die Impendanz auf 4 Ohm stellen kann, jetzt geht das aber wie bei meinem alten auch nur auf 8 oder 6 ohm. Wenn ich Hitzeentwicklung vermeiden will bei dem AVR dann nehme ich die 6 ohm einstellung ?
- Endstufenzuordnung: Ich betreibe 5.1 allerdings ohne Bi-amping. In dem Menü der Endstufenzuordnung kann ich aber nur zwischen "Basic" (Was 7.1.x ist) und 5.1 mit Bi-amping wählen. Kann ich da dann das 5.1 nehmen obwohl da bi-amping angegeben ist ?
Nach der ersten "Standard-messung" (also nur einmal am Hörplatz) klingt das ganze nicht wirklich befriedigend und ziemlich "Leise".
Lass auf 8 Ohm habe mich auch damit beschäftigt hab den gleichen Receiver, 8 Ohm passt .
Wurde ja eh schon alles verlinkt .
5.1 gibt’s bei meinen auch als nicht Bi-amping zum auswählen nur noch soviel dazu .
Zum Bumerang , ich messe so wie in der Beschreibung Stern förmig oder wie die blauen Punkte sind .
So einfach beantwortet:-) nicht wie der Jochen im ersten Posting als Antwort .. verstehe dieses unsinnige Schreiben nicht , wenn ich nichts weiß dann schreibe ich halt nichts dazu , kapier es nicht wieso man sich immer unnötig wichtig machen muss , kurze Antwort was sinn macht fertig , wenn man nichts weiß dann einfach mal die fresse halten

in diesem Sinne hoffe auch anderen damit geholfen zu haben .