Seite 2 von 4

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Sa 17. Aug 2019, 10:50
von Nubigeschwader
Man kann über XT32 meckern wie man will. Es dient mir zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Eine Einmessung mit Umik 1, REW und Eq Apo brachte bei mir mit Einmessung durch einen Fachmann keine hörbar besseren Ergebnisse.
Nur meine Meinung ,-)

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 11:46
von n5000
moin,

so ich habe nun mal antimode kalibriert und dannach XT32 nochmal, ich kann eigentlch keinen grossen Unterschied feststellen.
Was ich merkwürdig finde, ich meine gelesen zu haben das Audissey nach erfolgter Antimode Einmessung nichts mehr zu verbessern haben sollte.
Wenn ich mir aber die kurve ansehe sieht das anders aus. Oder irre ich mich, oder kann man die Kurve aus der App eh wegwerfen ?

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 12:11
von Funkatir
Du müsstest mal die Kruven mit einem kalibriertem Messmikro nachmessen.

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 12:13
von n5000
ok - klingt teuer :-)

was nimmt man da so ? BIn da ziemlich unbedarft. Vermutlich dann einen PC/Notebook und ne entsprechende Software ?

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 12:25
von Funkatir
Wie Nubigeschwader oben schon erwähnte: Das Messmikrofon miniDSP UMIK-1 für ca. 100€ und die kostenlose PC Software REW.

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 12:35
von n5000
sorry nicht mehr aufm Zettel gehabt. Werde ich dann mal machen - danke euch!

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 12:47
von n5000
ok habe mir das miniDSP UMIK-1 nun mal bestellt und dann teste ich mal mit Antimode/XT32 und messe damit...
Bin gespannt

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 13:03
von nobbbi
Guten Morgen,

...ich selbst habe auch so meine Versuche mit Antimode und diversen unterschiedlichen Einmesssystemen der unterschiedlichen Receiverfabrikate (MCACC, YPAO usw.) hinter mir und will aus meiner eigenen Erfahrung Folgendes anmerken:

Bei einem Sub reicht dein Vorgehen, erst Einmessen von Antimode, also dem Erstellen eines auf den Raum bezogene "sauberen" Bass und dem anschließende Anpassen des "sauberen Raumbasses" (was für ein Wort!?, 8O ) auf den Rest deiner Lautsprecherkombi mittels XT32 völlig aus. Daher passt auch deine App-Anzeige vor und nach der Messaktion mittels XT32.
Ich würde mir das Messequipment sparen, es sei denn du möchtest später auf mehrere Subs, womöglich DBA umsteigen. Da wirst du dann um ein DSP oder ähnliches nicht herum kommen.
Ich selbst betreibe 3 Subs, daher hatte ich mein Antimode verkaufen müssen und arbeite jetzt mit Minidsp, Anlage eingemessen mit REW und optimiert über MSO.
Die Kosten für das Equipment halten sich dabei "im Rahmen". Außerdem solltest du dich auf dein Gehör verlassen. Die zusätzliche "Untermalung/Bestätigung" mittels REW-Diagramm und UMIK ist da nur das Sahnehäubchen und eher dem "Mann im Ohr" geschuldet. Aber ich will dich davon nicht abhalten.
Ganz besonders möchte ich einem der Vorredner (Weyoun) beipflichten: manche schlecht abgemischte Musikstücke oder Spotify über AVR sind dermaßen auf Basspunch gepimpt, da hilft auch das beste Einmesssystem nix mehr. Da kann man nur den Basspegel senken, welch ein Frevel.
Also überlege es dir mit dem Equipment. Falsch machst du mit dem UMIK nichts. Aber wenn es nur um "Kosmetik" geht, investiere lieber in, wie wäre es mit einem :roll: zweiten Sub,

Grüße aus dem Süden
Norbert

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 13:36
von Funkatir
n5000 hat geschrieben:Bin gespannt
Ich auch.
Ich habe hier im Forum keinen Beitrag gefunden, in dem mal die Vorher-/Nachher-Ergebnisse (also rote und grüne Kurve) von Audyssey nachgemessen wurden.

Re: Antimode vs XT32 in 2019 und: Dröhnstücke gesucht

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 16:32
von Dexter_Morgan
Drönmusik kannst Du mal auf Youtube unter den Stichworten "Car Music" und/oder "bass boosted" gucken.

Mit Infinity Ink bass boosted hab ich bei meinen Lautsprechern dermaßen starke Strömungsgeräusche am Bassreflexrohr verursacht, dass ich dacht im innern würde etwas lose herumfliegen.