Seite 2 von 2
Re: Bluesound Node 2i an X-4000
Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 14:23
von jodother
Du vermutest richtig, dann muss der angeschlossene DAC die MQA-Daten verarbeiten. Ist er dafür nicht ausgerüstet (wie es bei den X-4000 der Fall ist), kommt praktisch CD-Qualität raus. Die Details von wegen Filter und Dynamikbereich lasse ich jetzt mal beiseite.
Wenn Du die erwähnte Option nicht wählst, übernimmt der Node bei MQA-Material die erste Verarbeitungsstufe und gibt den Datenstrom mit bis zu 24 bit / 96 kHz Auflösung an die X-4000 weiter. Wenn das Ausgangsmaterial eine solche Auflösung denn mitbringt.
Verbindest du die Boxen analog, übernimmt der DAC im Node die zweite Verarbeitungsstufe, und es geht hoch bis 24/192. Das bringt es meiner Erfahrung nach aber nicht, weil du dir so einem 2. Wandlungsprozess in den Boxen einhandelst. Die digitale Verbindung klang für mich besser. Ist aber schon lange her, dass ich das mal verglichen habe, außerdem mit der A-500 statt der X-4000.
Re: Bluesound Node 2i an X-4000
Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 15:43
von Surfklaus
Vielen Dank, jodother!
Also kann ich die Einstellung vergessen.
Die digitale Verbindung klang für mich besser. Ist aber schon lange her, dass ich das mal verglichen habe, außerdem mit der A-500 statt der X-4000.
So ist es, das kann ich guten Gewissens bestätigen! Die Unterschiede sind gewaltig. Das hat ja nichts mit „Kabelklang“ zu tun.
Re: Bluesound Node 2i an X-4000
Verfasst: Sa 16. Nov 2019, 01:30
von RüLü
jodother hat geschrieben:Du vermutest richtig, dann muss der angeschlossene DAC die MQA-Daten verarbeiten. Ist er dafür nicht ausgerüstet (wie es bei den X-4000 der Fall ist), kommt praktisch CD-Qualität raus.
Das stimmt so nicht ganz. Es kommt 24/44 bzw. 24/48-FLAC raus.
Re: Bluesound Node 2i an X-4000
Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 13:11
von jodother
Die 24 bit / 48 kHz sind vielmehr das, was bei MQA rein(!)kommt. Ein Teil davon enthält die kodierten Informationen für Abtastraten über 48 kHz. Dieser Teil kann von DACs, die nicht MQA-zertifiziert sind, nicht verwertet werden, und es resultiert für solche Geräte eine geringere effektive Wortbreite. Laut
https://en.m.wikipedia.org/wiki/MasterQ ... henticated bleiben für die Wiedergabe gerade mal 13 bit. MQA behauptet, diesen Nachteil durch andere technische Tricks mehr als kompensieren zu können. Das war das, was ich oben mit Details über Filter und Dynamikbereich andeutete.
Re: Bluesound Node 2i an X-4000
Verfasst: Sa 14. Dez 2019, 09:40
von hoschig
Hallo Klaus,
mit dem Thema MQA und Tidal habe ich mich auch eine Zeit lang beschäftigt.
So wie ich es verstanden habe, gibt es einige DA-Wandler welche die MQA-Dateien direkt wandeln können. Diejenigen DA-Wandler die es nicht können, behandeln die Dateien wie ein 44,1khz/16bit Signal, also ohne zusätzlichen Klanggewinn. So wäre es dann auch über die Nupro-x, sie können die zusätzlichen Informationen der MQA-Datei nicht auslesen.
Nun kann der Node 2i aber die MQA-Datei wohl dekodieren und dann als 96khz/24bit HiRes-Signal an die Nupro-x streamen. Bei mir hat damals mein Rechner die Decodierung übernommen, um das HiRes-Signal dann über USB weiter zu geben.
Hoffe ich habe das jetzt fachlich richtig und verständlich geschrieben.
Grüße
Rüdiger
PS.: Letztendlich habe ich zu Qobuz gewechselt. Hier werden die Dateien von vornherein in HiRes angeboten, ohne zusätzliche Wandlung in MQA. MQA wird sich meiner Meinung nach nicht durchsetzen.
Re: Bluesound Node 2i an X-4000
Verfasst: Sa 14. Dez 2019, 11:16
von Viktor Novyy
Um den Unterschied zu demonstrieren ist im Anhang einmal der Signalverlauf eines Musikstücks mit den nuPro X-3000 via USB an einen Mac Pro und einmal mit einem Raspberry (RoPieee) via USB an einem Audiolab CDQ8300.
Mit einer Bluesound Node 2 digital an den nuPro angeschlossen würde man den Signalverlauf des linken Bildes erhalten und
mit einer Bluesound Node 2 analog an den nuPro angeschlossen würde man den Signalverlauf des rechten Bildes erhalten.
(Ich bin kein Fan von MQA und suche mir bei Tidal sogar die vermeintlich schlechtere 44,1/16-Version zum Hören aus.)