Seite 2 von 10

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: Sa 23. Nov 2019, 21:11
von Andibuss
aaof hat geschrieben: Und um mal generell mal mit dem Vorurteil aufzuräumen: die Yamahas werden doch auch richtig warm oder? Also mein 2080 heizt die Bude auch ähnlich auf, wie die ganzen Denon und Marantz Geräte die ich vorher hatte. Die analogen Endstufen nehmen sich da doch alle nix. Keine Ahnung wie es bei den anderen Herstellern ist.
Also, wenn ich meinen Yamaha über drei Stunden auf 5.1-Betrieb mit recht hoher Lautstärke fahre, kommt er auf rund 40°C, an einer konkreten Stelle auf max. 42°C, bei gehobener Zimmerlautstärke auf vielleicht 37°C.

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: Sa 23. Nov 2019, 21:27
von König Ralf I
Hallo,

bei sachgemäßem Umgang dürfte kein Gerät abrauchen.
Class AB Verstärker ballern nur mehr ungenutzte Energie als Wärme sinnlos in den Raum , als Class -D Verstärker.
Wäre hier jemand Umweltschützer.... :roll:
Und wer meint seine Geräte einzupferchen , muss halt mit früherem Ableben seiner Geräte rechnen.
Oder bei starker Last eher mit Abschalten.
Aber selbst deren Lebenszeitraum sollte eher Jahre , denn Monate betragen.

Probleme durch Nichteinhaltung der Angaben aus der Bedienungsanleitung gehen aber natürlich immer zu Lasten des jeweiligen Users.

Grüße
Ralf

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: So 24. Nov 2019, 17:19
von rdohmeier
Hallo, ein Arcam 550 wird aktuell über Kleinanzeigen wiederkehrend günstig angeboten..
Denke da die Nachfolger anstehen. MMn. absolut eine Überlegung wert.

*leistungsstarke Endstufen, Dirac(!)(grds. auch ohne ATM140 über flexible Wunschkurven pos. beeinflussbar), neben Mehrkanal auch Stereo top (für einen AVR), 5 Jahre Garantie (wenn registriert) usw.

Von Pioneer hatte ich vorher den „letzten Pio- Boliden LX89“. Kraft gefühlt ohne Ende. Aber in Sachen Surround-/Steroqualität dem Arcam unterm Strich mMn. unterlegen. Beim Nachfolger hat angeblich Onkyos mitwirken dem Ergebnis nicht gut getan.

Yamaha finde ich ebenfalls prima; wohne ja quasi in der Nachbarschaft deren EU- Headquarters.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt!

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: So 24. Nov 2019, 19:31
von m.a.206
In der Audio Ausgabe 12/2019 ist die Nuvero 140 getestet. Ich zitiere mal den Leistungsbedarf : Audiokenzahl 71, Verstärker mit 230 Watt an 4Ohm.
Das ist schon sehr viel für einen Receiver oder Verstärker.

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: So 24. Nov 2019, 19:43
von Zweck0r
Es gibt keinen festen "Leistungsbedarf". Die Leistung hängt immer von der Einstellung des Lautstärke ab.

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: So 24. Nov 2019, 20:12
von Bruno
Zweck0r hat geschrieben:Es gibt keinen festen "Leistungsbedarf". Die Leistung hängt immer von der Einstellung des Lautstärke ab.
1+

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: So 24. Nov 2019, 23:06
von Indianer
die Audiokennzahl ist nicht gewürfelt, wird seit zig Jahren für definierte Bedingungen ermittelt, 105dB/1m soweit erinnerlich ...

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: Mo 25. Nov 2019, 09:37
von Alex13
Hallo zusammen,


vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Es wird ein paar Nuveros 140 an der Front betrieben. Hinten später maximal die 110er.

Ich war vor allem etwas skeptisch in welcher Liga / Preisklasse man sich bei dem AVR orientieren sollte (30% Budgetregel & Leistung vs. Mittelklasse reicht vollkommen aus).

Nachdem was ich hier rauslese, sollte man sich in dem Setup dann aber doch eher an der 30%-Budgetregel und der Oberklasse orientieren.

An eine externe Endstufe hatte ich auch schon zum Nachrüsten gedacht, aber die sollte ich dann wohl besser direkt einplanen :). Gibt es hier Empfehlungen?

Wenn ein Acram550 über Kleinanzeigen günstig zu haben ist, wäre das auch eine Option. Das werde ich mal beobachten. Als Alternative gibt es den Yamaha RX-A3070 aktuell in den Aktion für 1.444€.

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: Mo 25. Nov 2019, 09:43
von Alex13
Markus hat geschrieben:
Aber wie gesagt: überleg's Dir mit dem Mehrkanal gut, man spendiert einiges an Platz für die Front- und Rearspeaker, die ja auch gerne einigen Raum um sich herum hätten. Dann kommt irgendwann der Wunsch nach einem Center, vielleicht sogar nach einem Sub...und das für einige Effekt bei einigen Filmen...bin inzwischen auf dem Trip, lieber in eine hochwertige Stereokette zu investieren (so mit nuControl und nuPower... :-)).

.

Das stimmt schon, da ist auf jeden Fall was dran. Bist du denn mit Stereo-Setup auch beim Fernsehen zufrieden?

Re: AVR für Nuvero140

Verfasst: Mo 25. Nov 2019, 10:53
von Markus
Ja, bin ich, habe keine Probleme mit Sprachverständlichkeit etc. Bei Filmen mit dem Fokus auf Tiefbass kommen diese - sowohl bei Fernsehkanälen wie auch von Blu-Ray prima und sehr druckvoll rüber. Das einzige, worauf man verzichten muss, sind Surround-Effekte. Dafür habe ich dann hinter mir aber auch keine Schuhkartons auf Ständern mehr stehen und muss mir keine Gedanken über die Rear-Verkabelung machen (ok heute gibt's von Nubert ja auch schon sehr erwachsene Funklösungen).

Markus.