Seite 2 von 2

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 15:46
von Domm2000
909 hat geschrieben:In Sachen Einmessung: Das können doch nie neuen nuConnects auch, oder lese ich das falsch? Das wäre ja dann vielleicht doch eine Option als Verstärker-Ersatz ...

X-Room Calibration der nuConnect ampX ist eigentlich nur eine Bassentzerrung.
Da haben die Einmesssysteme der Bekannten AVR Hersteller (Denon, Marantz, Yamaha, Pioneer...) schon noch etwas mehr Möglichkeiten in das Frequenzband einzugreifen. Wobei eine Bassentzerung, also das absenken von Erhebungen und das Anheben von Senken im Frequenzbereich bis rund 100 hz schon viel bewirken kann.

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 16:21
von 909
Domm2000 hat geschrieben: X-Room Calibration der nuConnect ampX ist eigentlich nur eine Bassentzerrung.
Da haben die Einmesssysteme der Bekannten AVR Hersteller (Denon, Marantz, Yamaha, Pioneer...) schon noch etwas mehr Möglichkeiten in das Frequenzband einzugreifen. Wobei eine Bassentzerung, also das absenken von Erhebungen und das Anheben von Senken im Frequenzbereich bis rund 100 hz schon viel bewirken kann.
Besten Dank dafür! Was ist denn wohl von den DIRAC Möglichkeiten bei NAD zu halten? Käme bei mir aktuell preislich wohl nicht infrage, aber interessieren würde es mich schon ...

@armin-m: Danke, das bringt es gut auf den Punkt. Am Ende kann man nur durch Anhören ermessen, wie viel Kompromisse man beim Sound bereit ist zu machen, zugunsten mehr Praktikabilität, der Finanzen und natürlich auf dem WAF posting.php?mode=quote&f=6&p=1027711#

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: Sa 7. Dez 2019, 21:58
von müller
909 hat geschrieben: Was ist denn wohl von den DIRAC Möglichkeiten bei NAD zu halten?
Hallo,
das eventuell Beste der noch bezahlbaren Korrektursysteme.
Zweikanal ist die NAD C 658 Vorstufe m.E. konkurrenzlos, hatte zuvor die NuControl 2 und diese sieht im Vergleich bei mir absolut kein Land gegen die C658 in klanglicher Hinsicht, da ist eine kleine Welt dazwischen.

Alternative bei dir wäre in deinen Sherwood (tolles Gerät übrigens für kleines Geld) Dirac zu integrieren mittels Mini DSP.

Da ich jetzt von Stereo auf Surround aufstocke und mir einen neuen Arcam AVR mit Dirac zulegen werde,
wird der C658 samt einer Endstufe frei welcher bei Bedarf die NV 110 wegschmilzt, zusammen für 1500 Mücken...

Ob NuVero oder NuPro (daran könnte man die Vorstufe direkt hängen) ist eine Grundsatzentscheidung,
ein guter Passivlautsprecher hält locker 30 Jahre, Aktivelektronik ist deutlich anfälliger und die zu erwartende Lebenszeit ist geringer.

Gruß

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: So 8. Dez 2019, 07:47
von aaof
Ich denke man kann auch mit einem AVR, der Audyssey (XT32) an Board an, viel erreichen. Ein Vorjahresmodell oder gut und günstig gebraucht, hier macht man sicherlich nichts falsch. Ich würde nur darauf achten, dass der AVR Ausgänge für eine optionale Endstufe besitzt.

Ich habe unten an der 2 Anlage Audyssey im Einsatz und hin echt immer wieder überrascht, wie gut das funktioniert. Dabei nutze ich die Möglichkeiten der APP aktuell nicht mal aus. :wink:

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: So 8. Dez 2019, 10:34
von müller
Das Problem bei allen Beschreibungen ist halt immer, das "gut" nicht definiert ist, und es für jeden etwas Anderes bedeutet,
bzw. das es auch auf den individuellen Standpunkt ankommt, ab wann man von gut spricht.

Dehnbarer Begriff :mrgreen:

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: So 8. Dez 2019, 10:52
von aaof
Klar, ist immer individuell und auch vom Raum abhängig. Wenn der Raum nix taugt bzw. die Aufstellung der LS für die Tonne ist, nützt auch das beste Einmessystem der Welt nichts.

Ein Vorteil hat aber unser gemeinsames, schönes Hobby: unser Gehirn passt sich quasi an alles an. Am Ende biegt der Hirnkasten schon alles soweit zurecht, dass es einem gefällt. :mrgreen:

Der Umstand kommt nur dann mal kräftig ins Wanken, wenn man andere Anlagen gehört.

Gottlob waren die wenigen Anlagen die ich bisher hören durfte, allesamt schlechter. Gemütlicher und bequemer Umstand wie ich finde. :twisted:

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: So 8. Dez 2019, 11:38
von Heinz-Wilhelm
Unwahrscheinlich, dass Nuvero 170, 140, 110 oder 70 nach 15 Jahren defekt sind.
Ich glaube nicht, das je eine nupro so lange durchhält bzw. reparabel ist.

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: So 8. Dez 2019, 12:43
von OL-DIE
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Unwahrscheinlich, dass Nuvero 170, 140, 110 oder 70 nach 15 Jahren defekt sind. ...
Hallo,

meine nuVero 14 sind klanglich und optisch seit 2008 nach wie vor top. Da kann ich aus meiner Erfahrung nur beipflichten.

Zum Thema Einmesssystem: Bei einer Stereo-Lösung mit Passivlausprechern sollte man durchaus auch das Antimode 2.0 ins Auge fassen. Es kann überall da verwendet werden, wo auch das ATM-Modul eingesetzt werden kann. Ich nutze beide Geräte: Erst das AM 2.0 und direkt danach das ATM-Modul. Letzteres ist bei mir allerdings meist ausgeschaltet, somit wird bei den ATMs für die nuVero-Serie das Signal unbeeinflusst durchgeschleift.

Meiner Langzeiterfahrungen mit dem AM 2.0 seit 2012 sind ebenfalls sehr positiv. Kein Verlust der gespeicherten Einstellungen oder sonstige Probleme. Passt für meinen Anwendungsfall sehr gut.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Neuer Verstärker mit NuVero 110 -- oder doch NuPro?

Verfasst: Mo 9. Dez 2019, 15:28
von 909
Danke nochmal an alle für die wertvollen Hinweise zum Thema Einmessung! Das werde ich auf jeden Fall in die Überlegungen mit einbeziehen, zumal eben bekanntlich bei schlechter Positionierung die dollste Box nichts hilft. Insgesamt fasse ich jetzt den Besuch in Duisburg ins Auge -- bin gespannt wo die Reise am Ende hingeht ...