Seite 2 von 3

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 13:36
von Nuwe
Diese Informationen sind von 2016 und nicht mehr aktuell.
2017 gab es ein Update.

https://www.modernhifi.de/elac-discover ... -roon-1-3/

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 16:16
von Stevienew
Hallo Uwe,
Nuwe hat geschrieben:Zu den Unterschieden zw. Roon und Essentials kann ich leider nicht viel sagen.
In meinem Fall ist das ganze System auf dem Elac Discovery Server implementiert.

Auch interessant:
https://www.i-fidelity.net/Druckansicht ... owUid=3839
Danke für den Link - jetzt ist mir die Sache klarer :) . Der Elac ist in der Tat eine durchaus überlegenswerte Option für mich!
Mal abwarten.

Dankeschön für Deine Hilfe.

bis dann

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 16:23
von Stevienew
Hallo Victor,
Viktor Novyy hat geschrieben:Die Installation von ROCK auf der internen SSD reicht aus. Das Ganze ist relativ leicht zu installieren und danach muss man am Betriebssystem nichts mehr ändern. Die Updates erfolgen automatisch, ein optionales Backupziel wird in der Roon App definiert. Die externen Festplatten mit der Musik werden auch in der Roon App festgelegt, wobei ich meine, dass das bei direktem USB-Anschluss vollautomatisch geschieht und man nur bei einem NAS die SMB Shares manuell eintragen muss. Ich nutze letztere Variante.

Das ist kein Hexenwerk und wurde speziell für Leute entwickelt, die sich eben möglichst wenig in die Computermaterie einarbeiten wollen. Das Betriebssystem ist sehr schlank und die Updates sind sicher nicht mit Windows 10 (und mittlerweile auch Mac OS) vergleichbar, wo man noch das Vaterunser beten muss.

Am besten ist es, du informierst dich direkt bei Roon Labs. Die haben sehr gute Schritt-für-Schrittanleitungen auf ihrer Seite.
Das hört sich so an, als dass es selbst mir gelingen müsste. Muss mich tatsächlich mal intensiver mit der HP von Roon befassen.

Erstmal vielen Dank!

bis dann

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 22:35
von Kardamon
Hallo Stevienew,

ja, roon zu installieren ist wie eine andere Software zu installieren.
Danach gibt man in der Software den Pfand an, wo die Musikdateien abgelegt sind.
Smartphone/Tablets dienen nur zur Bedienung.

Ich hab den Roon Core auf einem stillen MacMini mit SSD.
Meine roon-Endpoints (=Streamer) sind bei mir pro Raum je ein IQaudio DAC oder Digi huckepack auf einem Raspberry Pi3B in einem kleinen Gehäuse.
Dein Aries Mini funktioniert auch als roon Endpoint, er ist "roon ready" geprüft. Siehe Liste der Roon ready Streamer auf der Partner Device Matrix Seite von roon.
https://kb.roonlabs.com/Partner_Devices_Matrix

Falls du alles ohne Selbstinstallation fertig betriebsbereit in einem Gerät haben willst, wähle einen roon Nucleus. Das ist dann ein roon Core inkl. Hardware und benötigt keinen weiteren Computer, siehe roon Webseite.
https://roonlabs.com/nucleus.html

Gutes Gelingen. Und ein gutes Jahr 2020.

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 22:59
von Stevienew
Hallo Kardamon,

schön, mal wieder in Verbindung zu kommen :D - auch Dir ein Gutes 2020!

Mir ist schon klar, dass ich mit einem Nucleus oder einem NUC + dem vorhandenen Aries in die Roon-Welt eintauchen kann, aber ich will einfach mal wissen, ob es nicht eine bezahlbare "Komplettvariente" gibt, die alle benötigten Funktionen vereint. Also zumindest core, server und player - auf das rippen könnte ich zur Not verzichten.
Wenn ich ein NUC zusammenbastele: Kann ich da eine zweite SSD zur Speicherung der Musik einbauen?

Ein Macmini nur als RoonCore ist mir zu teuer. Anders sähe es aus, wenn der macmini gleichzeitig meinen alten PC ersetzen würde/könnte. Geht das?

Danke und schöne Grüße nach Wien.

bis dann

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 23:06
von Kardamon
Roon Core ist die "Server-Software".

Zu Deiner Frage:
Anders sähe es aus, wenn der macmini gleichzeitig meinen alten PC ersetzen würde/könnte.
Geht das?

Selbstveständlich geht das!
Wobei ich dir empfehle, diesen MacMini dann nicht abzuschalten. Damit kannst du jederzeit sofort Musik starten.

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 06:31
von Viktor Novyy
Die aktuellen Mac Mini haben ganz schön Dampf unter der Haube und sind ein sehr guter PC-Ersatz, wenn man keine extra Grafikkarte benötigt.

Der Mac Mini hat auch eine sehr geringe Leistungsaufnahme im Leerlauf, darauf (in diesem Zusammenhang die TDP) würde ich auch bei einem NUC achten. Wie groß ist deine Musiksammlung? Ist die Nutzung des DSP zur Ortsentzerrung angedacht? Für „normale“ Belange bietet sich ein aktueller i5-Prozessor an. Zwei SSD zu verbauen sollte über die beiden Schnittstellen (M.2 und SATA) funktionieren, wobei die schnellere M.2-Anbindung für eine kleinere SSD mit ROCK und die andere für Musik genutzt werden sollte.

Den Nucleus würde ich nicht empfehlen, da dies tatsächlich ein überteuerter NUC ohne erkennbare Vorteile zu sein scheint.

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 13:26
von Stevienew
Hallo Victor,
Viktor Novyy hat geschrieben:Der Mac Mini hat auch eine sehr geringe Leistungsaufnahme im Leerlauf, darauf (in diesem Zusammenhang die TDP) würde ich auch bei einem NUC achten. Für „normale“ Belange bietet sich ein aktueller i5-Prozessor an.
Ich denke, dieses Teil: "Intel NUC Kit Barebone NUC7I5BNH Intel Core i5-7260U, Intel Iris Plus Grafik 640, 2x DDR4 SODIMM, 1x 2,5" Bay, 1x M.2..." ist in etwa das, wovon Du sprichst, oder? Kostet so knapp 400,--€ zzgl. Speicher rund 100,-€.
Ein Macmini: "Apple Mac Mini MRTT2D/A Intel i5 3.0GHz 6-Core, 8GB RAM, 256GB SSD macOS Mojave - 2018" kostet etwa 1100,- dazu käme dann auch noch eine externe SSD oder ich müsste eine meiner alten HDD nutzen. An meiner Fritzbox habe ich eine HDD als "NAS", auf der meine Musiksammlung auch abgelegt ist. Das könnte doch auch funktionieren. Kann Roon möglicherweise auch die SSD des Aries Mini als "Quelle" nutzen?
Viktor Novyy hat geschrieben:Wie groß ist deine Musiksammlung? Ist die Nutzung des DSP zur Ortsentzerrung angedacht?
Meine Musiksammlung ist ca. 250 GB groß, wird aber wohl noch anwachsen, wenngleich sicher nicht auf das Doppelte 8) . Ortsentzerrung setzte ich derzeit mit meinem NuControl um, allerdings wollte ich mir diese Option von Roon offenhalten.
Viktor Novyy hat geschrieben:Den Nucleus würde ich nicht empfehlen, da dies tatsächlich ein überteuerter NUC ohne erkennbare Vorteile zu sein scheint.
Ok, davon bin ich erstmal ab.

Zur Zeit tendiere ich zur NUC-Lösung oder eben einem INNUOS. Die "Bereitstellung" der Musik via NUC an den Endpoint (=Aries mini) erfolgt über das Netzwerk, richtig?

Sorry, aber im Moment fliegen mir die ganzen Lösungsmöglichkeiten ein bisschen um die Ohren :oops:

bis dann

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 17:47
von Scotti
Hallo,
eine möglichkeit wäre vielleicht auch mit einer QNAB-NAS das Ganze aufzubauen ?
==> https://www.qnap.com/solution/roon/de-de/

Gruß Scotti

Re: Innuos oder ganz was anderes?

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 18:05
von Viktor Novyy
Ich hatte den Roon Core mal auf einem halbwegs potenten Synology NAS laufen, was weniger gut lief. Für eine ordentliche Bedienung war das nix halbes und nix ganzes. Aber vielleicht läuft das ja mit den großen QNAP-Teilen heutzutage runder....

@Stievienew

Das Teil sollte für deine Anforderungen passen und auch eine gewisse Zukunftssicherheit (wachsende Mediathek, DSP-Nutzung) bieten, wenngleich ich immer ein aktuelles Modell bevorzugen würde.
Auf dieser Seite ist eine Übersicht, welche Modelle mit ROCK kompatibel sind und was aktuell von Roon Labs empfohlen wird:

https://kb.roonlabs.com/Roon_Optimized_Core_Kit

Das ist ein guter Anhaltspunkt, auch wenn man statt dem Linux lieber Windows nutzen möchte.