Seite 2 von 4

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 17:05
von Venuspower
Die Aussetzer können viele Gründe haben.
Da jetzt eine genaue Antwort zu finden ist schwer.

Ist die Firmware von deinem AV-Receiver auf dem aktuellen Stand.
Falls nicht, hilft eine Aktualisierung ggf. schon.

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: So 3. Mai 2020, 03:28
von karolus
für MQA von Tidal wäre das eine mögliche ANlternative?
AudioQuest DragonFly Black- ich könnte mein iPhone/Laptop/iPad mit dem AVR durch den D/A Wandler verbinden- näheres ist hier:
https://www.sempre-audio.at/MQA_mit_TID ... d.6790.htm

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 09:29
von karolus
AudioQuest DragonFly Red: ist das eine gute "Ausweichlösung"? (zumindest preisgünstigste)-oder lieber gleich Finger davon weg lassen?

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 10:36
von karolus
ich habe noch kurze Verständnisfrage: eigentlich kann mein Handy bzw. iPad direkt per USB an den Denon AVR x7200WA anschließen, um volle "Master" Qualität (MQA) von Tidal zu genießen-oder? Die eingebauten D/A Wandler in diesem AVR sind doch besser als so ein externer, zusätzlicher D/A Wandler bzw Netzwerkplayer - verstehe ich das richtig?

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 12:32
von Scotti
Hallo,
der Apple Lightning Anschluss wandelt alles in 16Bit/48kH um egal was für ein Signal anliegt.
Um MQA über Kabel vollends zu nutzen, brauchst Du einen externen Wandler.
Steht auch hier nochmal:
https://www.sempre-audio.at/TIDAL_Maste ... d.6770.htm

Gruß Scotti

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 17:15
von karolus
Danke für die Erklärung- und via Bluetooth- dh über AirPlay?

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: Sa 9. Mai 2020, 11:09
von Scotti
Für AirPlay wird das Apple Lossless Audio Codec (ALAC) Format genutzt. Auch hier ist es egal in welchem Format das
Ausgangsmaterial vorliegt,es wird alles entweder hoch oder runter gerechnet.
Übertragen wird mit einer Samplingrate von 44,1kHz und 16 Bit, also wie auf einer Audio-CD.
Apple benutzt für die mobilen Geräte das Bluetoothprofil AAC (Advanced Audio Coding)
Am MaC wird auch aptX unterstützt.

Gruß Scotti

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: Sa 9. Mai 2020, 17:23
von karolus
Scotti hat geschrieben:Hallo,
der Apple Lightning Anschluss wandelt alles in 16Bit/48kH um egal was für ein Signal anliegt.
Um MQA über Kabel vollends zu nutzen, brauchst Du einen externen Wandler.
Steht auch hier nochmal:
Gruß Scotti
würde das bedeuten, dass , der „Wandler“ versucht, den „abgespeckten“ Ausgang-Signal aus dem Lightning Anschluss , erneut auf die ursprüngliche Qualität zu verändern? Billigere Lösung wäre dann das: AudioQuest DragonFly Red. Teurer: Netzwerkplayer und als lette: neuer AVR mit allen Streamingdiensten quasi onboard? Klar neuer AVR ist unverhältnismäßig teurer im Vergleich zum erreichten Ergebnis. Macht das Sinn ( qualitätstechnisch) über Lithning Anschluss die Qualität zu verbessern.?

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: So 10. Mai 2020, 09:55
von Scotti
karolus hat geschrieben:würde das bedeuten, dass ,der „Wandler“ versucht, den „abgespeckten“ Ausgang-Signal aus dem Lightning Anschluss,erneut auf die ursprüngliche Qualität zu verändern?
Der Wandler versucht nichts, er wandelt alles In 16Bit/48kH um.
MP3 oder AAC sind ja qualitativ "schlechter" wie jetzt CD Qualität mit 16Bit/48kH.Der Wandler muß das wieder "hochrechnen".
Es fehlen dem Wandler quasi "Informationen".. und wenn diese nicht mehr vorhanden sind kann er ja nichts qualitativ verbessern.
Alles was "höher" ist wird runtergerrechnet und was "niedriger" ist wird hochgerechnet, also immer auf besagte 16Bit/48kH.
Und wenn CD Qualität eben 16Bit/48kH vorliegt,wandelt der gar nicht.
karolus hat geschrieben:Billigere Lösung wäre dann das: AudioQuest DragonFly Red. Teurer: Netzwerkplayer und als lette: neuer AVR mit allen Streamingdiensten quasi onboard? Klar neuer AVR ist unverhältnismäßig teurer im Vergleich zum erreichten Ergebnis.
Der DragonFly oder Ähnliche die MQA unterstützen,wären wahrscheinlich die kostengünstigere Lösung.
karolus hat geschrieben:Macht das Sinn ( qualitätstechnisch) über Lithning Anschluss die Qualität zu verbessern.?
.
Wie in den Artikeln die verlinkt sind steht, das die Apple DAC angeblich nicht die Besten sind,aber wenn Du wie in deinem Fall
MQA abspielen willst....Zitat Sempre Audio:
Erst mit einem D/A-Wandler, der auch tatsächlich MQA unterstützt, kommt man in den Genuss der vollen Qualität. Dann nämlich erledigt die neue App von TIDAL bei MQA kodierten Inhalten das so genannte first unfold, reicht das Signal an den externen DAC weiter, der dann das den second unfold bewerkstelligt und somit tatsächlich die volle Auflösung und damit Qualität gewährleistet.

Somit bleibt Dir ja in Deinem Fall nichts anderes übrig ,wenn Du keinen Netzwerkplayer oder AVR kaufen möchtest
der MQA unterstützt.

Gruß Scotti

Re: Dolby Atmos bei Netflix und Master von Tidal

Verfasst: So 10. Mai 2020, 10:18
von karolus
Herzlichen Dank für die Erklärung !! Ich werde zuerst mit der kostengünstigeren Lösung probieren- also mit dem USB von AudioQuest