Seite 2 von 5

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 14:40
von müller
Comeback hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 14:25 Wenn du dir meine Historie hier und im Hifi-Forum anschaust wirt du feststellen, ich habe bereits einiges gehört in der Vergangenheit :wink:
Da kämen maximal wieder wie früher Klippsch ins Spiel
Nein, ich kenne deine Historie diesbezüglich nicht. Wenn diese derart groß sein sollte,
müsste es ja ein leichtes sein einzuschätzen ob du klanglich woanders zufriedener sein könntest.

Warm sind bei Klipsch nur die Heritage Lautsprecher, ansonsten hast du eine andere Vorstellung von Wärme wie ich.
Bei warmen Klangbild würden mir dann zwanzig andere Hersteller einfallen, Klipsch unterhalb der Cornwall nicht.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 14:43
von Comeback
Oh doch, ich hatte u.a. die RF7 MK II und die funktionieren bei Trance, Rechno und EDM perfekt. Ist aber nicht Thema hier. Hatte divers Lautsprecher gehört über die Jahre und auch bei mir zuhause gehabt.

Ich hab ja schon ziemlich viel bei mir seinerzeit eingestellt am Denon wie es mir am besten gefällt, aber leider kein Vergleich zu meinen Kopfhörern.

Werde es mir vielleicht zukünftig dann doch einfacher gestalten und werde mir mal die Sennheiser Ambeo Soundbar anhören.

Vielleicht gibts ja dann bald tatsächlich diverse Nuveros und Subs zu verkaufen. :roll:

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 14:52
von Zweck0r
Comeback hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 14:43Ich hab ja schon ziemlich viel bei mir seinerzeit eingestellt am Denon wie es mir am besten gefällt, aber leider kein Vergleich zu meinen Kopfhörern.
Auch den Dynamic EQ ? Alles andere wird doch m.W. nach der Einmessung blockiert ?

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 15:00
von David 09
Also bei 2xelac2070 + 3xnv70 kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, dass die Lautsprecher dran schuld sind. Das ist schon eine mächtige Kombination, die du da betreibst.
Setze doch mal den avr komplett zurück und messe alles neu ein und spiele dann ein bisschen mit den Einstellungen, wenn’s nicht passt.
Mir ging es ähnlich wie dir mit meinen 110, das klang anfänglich gar gruselig- schuld waren völlig verhunzte Einstellungen, die sich nicht mit den Lautsprechern vertragen haben.
Auch ich habe ja den Sony kh, und ja, der klingt schon sehr gut, aber mit den Lautsprechern ist das eben doch ein anderes hören, das muss ja auch so, denn mit den kh hörst du ja nicht den Raum und nicht den avr so extrem.
Probiere es doch erst einmal aus, dann kannste dein Lautsprechergeraffel immer nich verkaufen, der eine oder andere reibt sich bestimmt schon die hönde :lol: :wink:

Gruß

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 15:08
von müller
Comeback hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 14:43 Oh doch, ich hatte u.a. die RF7 MK II und die funktionieren bei Trance, Rechno und EDM perfekt.
Also doch unterschiedliche Empfindungen/Auslegungen zum Thema "Wärme" im Klangbild.
Die MK II mit angehobenem Oberbass, Mitteltoneinbruch und deutliche Hochtonlastigkeit ist absolut nicht das, was ich unter "Wärme" verstehe.
https://bilder.hifi-forum.de/medium/267 ... 688637.jpg

Wenn dir das momentan fehlt leg die Trennfrequenz der Subs auf 120Hz und heb diese um 6db an...

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 15:18
von Comeback
Zweck0r hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 14:52
Comeback hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 14:43Ich hab ja schon ziemlich viel bei mir seinerzeit eingestellt am Denon wie es mir am besten gefällt, aber leider kein Vergleich zu meinen Kopfhörern.
Auch den Dynamic EQ ? Alles andere wird doch m.W. nach der Einmessung blockiert ?
Dynamic EQ ist natürlich auch an und passend für mich eingestellt.

@ David,
die Nuveros hören sich nicht schlecht an, absolut nicht. Nur ich nutze sie, seitdem ich den Kopfhörer habe, kaum noch, weil mir dieser vom Klang her halt viel besser gefällt.
Den Klang habe ich damals mit ein paar Experten hier zusammen eingestellt (nachdem sie mir anfangs zu dünn waren), passt schon. Das Thema können diesbezüglich wir also abhaken.

@ Müller,
obs die "Wärme" ist die mir damals bei den Klippsch gefallen hat? Keine Ahnung. Ich meinte das eher bei dem Kopfhörer der sich besser anhört. Bin ja auch nicht umsonst vom Klippsch weg. Die Kopfhörer hören sich einfach satter, voller etc. an Kanns auch schlecht beschreiben.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 15:59
von Zweck0r
Ist der Raum kahl und hallig, noch dazu großer Hörabstand ? Die Raumakustik ist meist der größte Flaschenhals bei der Lautsprecherwiedergabe.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 16:23
von rockyou
Zweck0r hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 15:59 Ist der Raum kahl und hallig, noch dazu großer Hörabstand ? Die Raumakustik ist meist der größte Flaschenhals bei der Lautsprecherwiedergabe.
Sehe ích genau so, wie ich ja auch schon schrieb. Manche hier empfehlen ja aber immer sehr gerne andere Lautsprecher, die „besser zum Raum passen“ :roll, also mit eingebautem Equalizing. Das bekommt man mit Sicherheit durch die richtigen Auf- und Einstellungen besser hin! Wie ist er eingerichtet? Das würde weiterhelfen.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 16:52
von Comeback
Großer schwerer Teppich, fette schwere Stoffcouch, ca. 2,5m Hörabstand im Stereodreieck, Vorhänge etc.
Nein, die Raumakkustik ist nicht definitvnicht, die den großen Unterschied macht.
Aber danke für eure Mühe.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 18:08
von Indianer
.
Servus,
das stochern im Nebel wird nicht viel bringen, Frequenzgang des KH mit gemessenem Frequenzgang am Hörplatz vergleichen, dann sieht man ohnehin gleich, worum's geht ...