Seite 2 von 5
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 14:52
von Markus
Hi Stefan,
die Limetree Bridge unterstützt auch Roon, habe damit aber keine Erfahrung bisher gemacht. Ich sehe aktuell für mich nicht den Nutzen eines relativ teuren Servers, der permanent laufen muss.
Viele Grüße,
Markus.
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 15:11
von Stevienew
Ich habe so einen kleinen Intel-nuc im Hintergrund laufen, der stört nicht wirlich. Andererseits habe ich auch keine livetime- Lizenz von Roon (obwohl das schon toll ist...). Deswegen auch immer wieder mein Blick auf intuitive Bedienung, insbesondere Suchfunktion und Einbindung TIDAL. Die Lightning DS software des Auralic ist da nicht schlecht, liefert allerdings nur bedingt brauchbare Vorschläge während der Eingabe.
Kann die Lindemann software nach Komponisten sortieren?
Vielleicht könntest Du ja einen neuen Thread "Erfahrungen mit Limetree" o.ä. starten!?
bis dann
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 16:01
von LogicFuzzy
Was bieten diese teuren Lösungen eigentlich mehr, als ein Tablet mit Spotify, dass wahlweise über HEOS läuft oder über das TV mit optischem Zugang in dern Verstärker.
Klanglich ist das bei mir tiptop, und die Bedienung über das vorhandene Tablet völlig easy.
Zusatzkosten: Keine!
Geht's nur um Songs, die u.U. nicht auf Spotify sind?
Wofür so'Cambridge?
Nicht dass wir uns missverstehen: Hübsch finde ich so'n Gerätchen auch!
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 16:56
von OL-DIE
Hallo LogicFuzzy,
meine Entscheidung für diese Lösung liegt sicher auch darin begründet, dass ich ein Kästchen-Typ bin.
Ich mag es einfach, wenn die Komponenten der Anlage getrennt vorhanden sind. Das hat den Vorteil, dass im Schadensfall oder wenn eine Komponente veraltet ist, diese problemlos ersetzt werden kann und die Anlagenteile völlig unabhängig voneinander arbeiten. Man(n) ist damit maximal flexibel.
Insbesondere digitale Komponenten haben die Neigung, in recht kurzer Zeit zu veralten und dann nicht mehr kompatibel zu sein. Laufend gibt es neue Updates, Schnittstellen, Formate und sonstiges digitale Gedöns. Oft auch noch herstellerspezifisch. In meinem Eingangsposting habe ich ja diesen Fall geschildert. Außerdem will ich nicht immer ein Tablet oder Smartphone in die Hand nehmen müssen, um Musik zu hören.
Ist vielleicht auch eine Alterssache oder meiner Persönlichkeitsstruktur geschuldet – so bin ich halt! Und dann nehme ich gerne einige Euros mehr in die Hand und habe eine (halbwegs) autarke und bedienerfreundliche Lösung. Wobei der CXN natürlich bei Radiosendern mit meinem Router zusammenarbeiten und Zugriff auf das Internet bestehen muss. Das funktioniert aber bis jetzt einwandfrei.
Nebenbei: Ich habe den Toslinkausgang des CXN mit dem entsprechenden Eingang meines betagten, aber hochwertigen Minidisc-Recorders (Sony JA 20ES)verbunden und spaßeshalber die DA-Wandlung mal vom MD-Recorder machen lassen. Beim fast pausenfreien Hin- und Herschalten der beiden Wandler (CXN gegen Sony 90er Jahre) habe ich außer einem kleinen Pegelunterschied kaum Unterschiede wahrnehmen können, das sind nur Marginalien.
Wirklich klangentscheidende Dinge finden wohl vor allem an anderen Stellen statt, aber das ist eine eigene "Baustelle" ...
Beste Grüße
OL-DIE
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 18:10
von Stevienew
Hallo LogicFuzzy,
LogicFuzzy hat geschrieben: Mi 5. Aug 2020, 16:01
Was bieten diese teuren Lösungen eigentlich mehr, als ein Tablet mit Spotify, dass wahlweise über HEOS läuft oder über das TV mit optischem Zugang in dern Verstärker.
Klanglich ist das bei mir tiptop, und die Bedienung über das vorhandene Tablet völlig easy.
Zusatzkosten: Keine!
Geht's nur um Songs, die u.U. nicht auf Spotify sind?
Wofür so'Cambridge?
Nicht dass wir uns missverstehen: Hübsch finde ich so'n Gerätchen auch!
Wenn ich Dich richtig verstehe, setzt die von Dir beschriebene Lösung einen mit der Anlage verbundenen Fernseher (mit Spotify?) voraus oder einen HEOS Player, richtig? In jedem Fall benötigt man wohl irgendeine Hardware, die die Streaminginhalte an den Verstärker weitergibt. Dass es da auch günstigere Lösungen als die beschriebenen gibt, steht außer Frage.
Interessant wird das Ganze dann, wenn Du eine größere digitale Musiksammlung hast, die Du komfortabel verwalten und abspielen willst, u.U. auch unter Einbindung von Streamingdiensten. Da ist es dann schon von Bedeutung, ob die Software z.B. das Sortieren nach Komponisten zulässt.
Sicher sind diese Softwareanforderungen nicht zwingend an eine Hardware gebunden, aber da kommt dann m.E. auch die persönlichen Vorlieben hinsichtlich Optik und Haptik zum Tragen.
Gottlob ist unser Hobby nicht nur rational, sondern in vielen Bereichen höchst emotional und "unvernünftig". Mir gefällt das
bis dann
P.S. Obwohl ich mich auch in OL-DIEs Altersband befinde, nutze ich fast ausschließlich das Tablet, bequemer und komfortabler geeht es nicht! Einzige Ausnahme ist hin und wieder eine LP

.
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 22:37
von LogicFuzzy
Wie gesagt: Ich find Hifi-Bausteine auch cool und mich erschreckt das jedesmal, dass mein dussliger Denon und ein Tablet ausreichen, um sowohl bequem als auch in ausgezeichneter Qualität (ggf. mit xtz dazwischen) Klangwellen zu erzeugen. Wie war ich stolz in den 80ern auf meinen Hifi-Turm. Und nu? Alles popelig digital und im Zigarettenschachtel-Format... Ich verstehs schon mit dem Cambridge...

Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Do 6. Aug 2020, 08:08
von Stevienew
Hallo Burki,
vielen Dank für die interessante Beschreibung Deiner Erfahrungen mit den verschiedenen Roon-Endpoints!
Werde mich mal intensiver mit der Pi4 Lösung beschäftigen. Der fehlende USB Ausgang beim Limetree wäre für mich zu verschmerzen, da mich DSD bisher nicht gereizt hat (zumal der DAC meines nuControl kein DSD verarbeitet).
bis dann
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 15:08
von GS-Pitter
Moin Moin,
wenn auch etwas spät, aber besser als nie, kann ich die Erfahrungsberichte von OL-DIE bestätigen. Ich habe den Cambridge CXN V2 seit über einem Jahr und bin ebenfalls sehr zufrieden. Ich habe ihn am LAN hängen und nutze über ihn auch den NAS-Server problemlos. Nach Nutzung mache ich ihn zwar auch Stromlos, schalte ihn aber vorher aus.
Ich höre überwiegend Spotify und steuere ihn über das Tablet. Wie bereits beschrieben, lässt sich über die Cambridge-App auch die Radiosuche sehr gut vornehmen und genug Sender speichern.
Bei mir waren es neben den technischen Voraussetzungen auch die Optik, die mich zu dem Gerät bewogen hat

Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 16:14
von Stevienew
Das passt ja wie die Faust auf's Auge
Tolle Optik!!
Re: Meine Erfahrungen mit dem Netzwerkplayer Cambridge Audio CXN V2
Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 20:12
von doodoo
Hallo
mit dem Streamer Cambridge Audio CXN V2, was für Erfahrung habt ihr und wie ist euer Strammer an den Router verbunden über WLAN oder LAN - Kabel?
Gibt es da einen Unterschied ob ich über WLAN oder LAN Kabel streame?
Warum wird im High End mit hochwertigeren Geräten mit LAN Kabel gestreamt, ist da die Datenübertragung besser und es soll die Musikqualität verbessert werden?
Habt ihr das schon getestet und welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit WLAN und LAN?