Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker für nuBox 380

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
flux
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 16:46

Beitrag von flux »

Ein Marantz 2238 B hat also 38 W bei 8 Ohm bzw. 48 W bei 4 Ohm.
die nuBox 360/80 läuft glaub ich bei 4 Ohm -> sollte gut zusammen passen oder?

Achja nur der Vollständigkeit halber: Ich will an die Anlage nen Thorens TD146 anschließen und auch hauptsächlich Platten hören...
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

Aloha flux,

ich hatte ja versprochen, mich nochmal zu melden, wenn mein Mission Cyrus II da ist. Habe ihn heute von der Post abgeholt. Ob er für Dich in Frage kommt kannst Du natürlich nur selbst entscheiden. Den Phono-Eingang habe ich noch nicht getestet, aber er hat MM und MC-Eingänge und soll angeblich sehr gut sein. Hier jedenfalls meine ersten Eindrücke:

Also... Die Vorbesitzerin hat ihn mit dem separaten "PSX" Netzteil betrieben und da ich das nicht mitersteigert hatte, lief das Ding erstmal gar nicht. :? Nach kurzer Internetrecherche hab ich das Gehäuse aufgeschraubt und die 2 fehlenden Feinsicherungen (siehe Bild) eingesetzt, die zum PSX-Betrieb entfernt wurden (je 4 Ampere Standard 5x20 mm, flink).

Was soll ich sagen... ich bekomme das Grinsen nicht mehr aus meinem Gesicht :mrgreen:

Wie weiter oben schon geschrieben, liefen meine nuBox 380 vorher am Denon AVR-1801. Wie ich jetzt weiß, eine Verschwendung sondergleichen.
Die 18er AV-Receiver sind ja bekanntlich keine Stereowunder, aber als ich meinen nochmal zum Vergleich angeschlossen habe, musste ich laut los lachen! :lol: "Schäm Dich!", dachte ich noch und hab ihn sofort wieder aus gemacht. Der Denon kann's einfach nicht, Punkt!

Meine Eindrücke sind alle noch sehr frisch (noch keine 30 Minuten gehört), aber dass der Unterschied zum Denon so offensichtlich ist, hatte ich nicht erwartet.

Ich möchte den Klang jetzt nicht mit vielen blumigen Worten beschreiben, aber der Cyrus klingt im Vergleich jedenfalls deutlich frischer und dynamischer. Beim Bass hatte ich etwas Angst, dass er für meinen Geschmack "zu audiophil" abgestimmt ist, aber das war ungbegründet. Bei aller Präzision macht er dennoch ordentlich Druck. Eine Klangregelung vermisse ich bisher überhaupt nicht, beim Denon habe ich schon des öfteren am Bassregler gedreht.
Ob Jazz oder Elekronik, Ambient oder Pop, das Teil macht Musik. Allerdings fällt mir jetzt recht schnell auf, wenn eine CD etwas zu viel Rauschen enthält.

Noch ein Wort zur Leistung. Der Mission Cyrus II liefert 2x50 Watt an 8 Ohm (2x70 Watt mit PSX Netzteil) und die 380er produzieren etwa bei 9 Uhr-Stellung leicht gehobene Zimmerlautstärke. Kurzzeitig hab ich mal bis 12 Uhr aufgedreht, aber das war schon respektable Partylautstärke.

Ein Paar Details zu den verschienen Versionen des Cyrus II gibt's hier:
http://www.hi-fiworld.co.uk/hfw/oldewor ... woamp.html

Gruß
Jochen

Hier einige Bilder

Das isser:
Bild

Das Anschluss-Feld ist etwas ungewohnt um 90 Grad gekippt, Bananenstecker für die LS-Kabel sind Voraussetzung:
Bild

Der "Kleine" im Vergleich zum Denon:
Bild

Da kommen die Sicherungen hin:
Bild
"Digital circuits are made from analog parts."
burki

Beitrag von burki »

Hi,

da einer meiner Stammhaendler so ziemlich auf Cyrus steht, kenne ich da einige Geraete zwangslaeufig recht gut :wink: ...

Dass hier tatsaechlich das Woertchen "Verstaerkerklang" (das gilt auch fuer einige aeltere Marantz-Geraete) eine gewisse Rolle spielt, taete ich gleich unterschreiben.
Rein physikalisch gesehen, ist IMHO ein Cyrus II kein optimaler Amp, kann aber (wohlgemerkt, ich benutze auch den Pathos Hybridamp fuer Stereo, der keineswegs als absolut neutral anzusehen ist) sehr viel Spass machen, wobei er mir persoenlich schlicht und egreifend "zu soft" (ja, ein richtiger Weichspueler) waere, was aber an sehr "neutralen" Boxen durchaus gefallen kann :) ...

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

burki hat geschrieben:... Rein physikalisch gesehen, ist IMHO ein Cyrus II kein optimaler Amp, kann aber (wohlgemerkt, ich benutze auch den Pathos Hybridamp fuer Stereo, der keineswegs als absolut neutral anzusehen ist) sehr viel Spass machen, wobei er mir persoenlich schlicht und egreifend "zu soft" (ja, ein richtiger Weichspueler) waere, was aber an sehr "neutralen" Boxen durchaus gefallen kann ...

Hi burki,

den Pathos kenne ich nicht und ich bin mir auch nicht sicher, was Du mit "rein physikalisch" meinst. Ich kann nur sagen, dass mir der Cyrus im Vergleich zum Denon um Welten besser gefällt. Endlich ist die "Wolldecke" weg, die vorher immer über den Lautsprechern hing.

Ein Kollege, der des öfteren bei den Clockworkern in Köln "einkauft", hat mir u.A. zum Cyrus geraten. Er hat auch noch einen an seiner Zweitanlage. Kann mir schwer vorstellen, dass ich für 250,- EUR ein deutlich besseres Gerät hätte bekommen können (womöglich auch noch Röhre/Hybrid :wink: ). Letztendlich ist das natürlich wieder Geschmackssache.

Habe inzwischen auch die MM-Phonostufe mit einem Dual 701 und Ortofon M20E getestet (jaja, keine Top-Hardware). Klingt ähnlich gut und "befreit" wie bei CD, aber im Phonobereich habe ich wenig Erfahrung. Ein Grund, den Cyrus zu nehmen, war allerdings auch der Gedanke, in Zukunft einen netten Thorens Spieler zu betreiben.

Die Hauptquelle meines Kollegen sind Plattenspieler, daher denke ich, dass die Phonostufe die schlechteste nicht sein wird. Im Moment bin ich jedenfalls zufrieden. Sollten meine Ansprüche weiter steigen, kann ich ja mal über ein Tuning bei http://www.clockwork.de nachdenken...

Gruß
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
burki

Beitrag von burki »

Hi,
den Pathos kenne ich nicht und ich bin mir auch nicht sicher, was Du mit "rein physikalisch" meinst.
salopp gesagt, dass eben nicht das rauskommt (natuerlich mit der entsprechend groesseren Amplitude), was man "hineinsteckt".

Ich gehoere uebrigens (obwohl ich Physiker bin) nicht zu denjenigen, der anderen vorschreibt, mit was wie gehoert werden sollte, doch ist es eben (um auf das eigentliche Thema hier zurueckzukommen) ein sehr heikles Thema mit dem "Verstaerkerklang" und dementsprechende Empfehlungen ...

Wenn es Dir Spass macht (was ich durchaus verstehen kann) mit dem Cyrus zu hoeren, dann ist doch alles ok :) .

Gruss
Burkhardt
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Beitrag von Christian K. »

Also ich bin mit meinem H/K 3470 mehr als zufrieden. Der reicht auch für viel mehr als Zimmerlautstärke ;)
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
flux
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 16:46

Beitrag von flux »

hab mich inzwischen für nen Yamaha ax-396 entschieden.
Der ist mit ca. 200-250 Euro recht günstig und hat trotzdem
von AUDIO 3 Ohren bekommen. 95 Watt sollten für zwei NuBox380 reichen oder?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Wenn es die DIN Leistung ist, dürfte es kein Problem sein.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Das reicht ewig und drei Tage.

Ausserdem klingt der kleine Yammi wirklich gut. :)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
stv
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: So 1. Feb 2004, 22:00
Wohnort: Leer

Beitrag von stv »

Hi,

mich würde mal interessieren, wie gut der Yamaha AX-396 an den 380ern klingt.
Ich bin ja auch noch auch der Suche nach einem neuen Verstärker...

Kannst Du den Klang vielleicht mal mit deinen Worten beschreiben?
Welche Musik hörst du meist?
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Antworten