Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 13:39
von burki
Hi Keita,

persoenlich halte ich eben (deshalb hab ich thel angesprochen) die Aufpreise fuer z.B. "audiophile" Widerstaende mehr als deftig ...

Ein Kumpel von mir baute eine zeitlang intensiv diverse Amps (Roehre und Transistor) und Vorstufen und konnte mir (eben aus Preisgruenden, wobei die Layouts wohl recht solide sind) nicht unbedingt zu thel raten, wobei man beachten sollte, dass dort eben primaer mehr oder wenig fertige Module angeboten werden, d.h. ohne grossen Messaufwand solide Geraete aufgebaut werden koennen (waere eiegntlich genau das Richtige fuer mich :wink: ).
Interessant finde ich vorallem die dortige aktive Frequenzweiche, waehrend sich IMHO der Aufbau eines Thel-Amps nicht unbedingt lohnt (entweder moechte man doch dann eher das Prinzip verstehen oder/und etwas Geld sparen) ...

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 14:46
von woody
Danke erstmal für die Rückmeldungen.

Vielleicht sind es ja doch die höherwertigen Bauteile :?: , die den kleinen aber feinen Unterschied ausmachen 8) .
Morgen werd ich bei Nubert reinschauen und mir die NuWaves im Vergleich anhören. Mal schauen was im Hörstudio für ein Amp dranhängt.

Gruß woody

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 15:00
von burki
Hi,
Vielleicht sind es ja doch die höherwertigen Bauteile Question, die den kleinen aber feinen Unterschied ausmachen Cool .
nunja, was ich versucht habe, zu sagen, ist, dass heutige Elektronikbauteile (ob's Transistoren, Widerstaende, ... was sind) auf einem dermaßen hohen Niveau (was Einhaltung der Kennlinie betrifft) sind, dass es sich z.B. recht selten lohnt, bei einem Amp hier nachzuruesten.
Allerdings kann es sein, dass aus Kostengruenden (und das bezieht sich zumeist auf das Gehaeuse und Netzteil) eben bei dem einen oder anderen Elko mal gespart wird, doch entscheidend ist eben der Aufbau des Gesamtsystems (und auch da fuehren viele Wege zum Ziel ...).
Nur diese z.T. immer wieder beschriebenen "Welten", wenn's um den "Verstaerkerklang" (und das bei "normaler Lautstaerke") geht, kann ich persoenlich nicht nachvollziehen.
Vielmehr hab ich manchmal den Eindruck, dass es da nicht um die notwendige Potenz zum Betreiben der benutzten Boxen geht, sondern eher um diejenige des Kaeufers .. (sorry, konnt ich mir nicht verkneifen und gilt garantiert nicht z.B. fuer Al :!: ).
Aber mach doch den Test bei Nubert, wo sicher (wenn Du nett bittest) auch verschiedene Amps gegengehoert werden koennen (Pegelabgleich nicht vergessen !) ...

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 15:31
von woody
Hi burki,

werde das persönliche Hören ja jetzt wieder konsequent angehen :wink: , mal sehen 8O was ich so raushöre 8)

Ach ja, zwecks Pegelabgleich - geht das so einfach ? Wenn ja - WIE ?