erstmal Glückwunsch zu deiner Experimentierfreude. Den Frequenzgängen nach zu urteilen ist das ein ordentliches Ergebnis, dass sich sehen lassen kann!
Da du mit REW misst, gebe doch im Tongenerator rosa Rauschen auf die nuVero 50 stelle dein Tonsignal auf 75 - 80 dB Lautstärke ein. Nun dasselbe Signal auf den nuLine AW-1000 geben und den Pegelregler am Subwoofer soweit verstellen bis dieser dieselbe Lautstärke aufweist.Ich fing von vorne an, die Messungen durchzuführen, denn der Abfall bei 40 Hz ist zu früh für einen AW-1000. Hängt es möglicherweise mit der Einstellung von "Level (dBFS)" zusammen?
Ja, eindeutig. Die gelbe Kurve geht schön tief und weist keine Senken auf. Damit besteht genügend Spielraum für eine DSP Korrektur.Wo eindeutig eine Veränderung sichtbar war, war die Position des Subwoofers. Es scheint der Platz rechts an der Front (Nähe zu Ecke, gelbe Linie) am besten zu sein.
In einem früheren Posting von dir, kann man sehr gut die Funktionsweise von Audyssey beobachten:
Die Senke bei 59 Hz kann Audyssey nicht ausgleichen, sondern hebt stattdessen sehr breitbandig an. Viel besser wäre hier ein parametrischer EQ mit hohem Gütefaktor. Wobei Anhebungen natürlich Grenzen gesetzt sind. Man sollte lieber an anderer Stelle Absenkungen vornehmen sollte, um Verstärker und Lautsprecher nicht zu überlasten.
Die finale Messung an verschiedenen Hörplätzen sieht doch spitze aus. Ein paar Ideen habe ich noch:
- Kannst du mit der Übernahmefrequenz soweit herum spielen, dass die Senke bei ~95 Hz behoben wird? Die Frequenzen von Subwoofer und Satelliten dürfen sich auch überlagern, entscheidend ist was du in deinem Raum mit deiner Raumakustik misst.
- Der Phasenregler des Subwoofers ist insbesondere im Übergangsbereich zu den Satelliten interessant. Das kann man ausrechnen oder gezielt heraushören, wenn es minimal kräftiger / konturierter klingt (Geduld!).
- Schon mal versucht das Bassreflexrohr des AW-1000 mit einem Stopfen zu versehen? Sollte gerade für die Musikwiedergabe noch präziser klingen, da der Raum weniger bzw. anders angeregt wird. Höre es dir an oder miss es! Um mich mal bei Nubert zu bedienen: Der Versuch erweitert auf alle Fälle den Hörizont!
Spare das Geld lieber! Du siehst welche Veränderungen die Raumakustik bewirkt, wenn man nur mal 50 cm von seinem Hörplatz abrückt. Oder welche großen Unterschiede die Positionierung der Lautsprecher im Raum bewirken. Wozu einen hohen Betrag ausgeben für keine Veränderungen am Frequenzgang? Gebe das Geld lieber für Musik, Filme, raumakustische Maßnahmen oder die bessere Hälfte aus. Da hat man(n) mehr davon.Da der Marantz SR8015 am Plan war, überlege ich mir nochmals, ob ich nicht lieber eine Vor-/Endstufenkombination nehme und mit zusätzlichen miniDSPs ohne Einmesssystem mein Heimkino betreiben werde.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)