Seite 2 von 3
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 12:31
von crz
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich ein wenig vom Ursprungsthema entferne:
Ich hab gerade mal mit der 513 gemessen, wie sich der Frequenzgang verändert, wenn ich vom Sofa aus nach vorne rücke.
blau = normale Sitzposition, angelehnt, Ohren ca. 1,1m (=1/5 der Länge) von der Rückwand entfernt
rot = ungefähr 1m nach vorne (also ca. zwischen Sofa und Couchtisch, aber auf gleicher Höhe)
weiß = noch mal 80cm nach vorn (Vorderkante Couchtisch)
Was mir auffällt: abgesehen von dem "Hauptproblem" bei 33 Hz wandern die Täler und Berge wild herum. Aus dem Einbruch bei 85Hz wird durch 1m Vorrücken ein kräftiger Einbruch zwischen 50-60Hz (rote Kurve). Da frag' ich mich was macht das XT32? Stimmt es auf eine Mikrofonposition ab (Hörplatz)? Dann werden etliche anderen Stellen im Raum sicher verschlechtert. Oder wandert man mit dem Mikro herum und mittelt über die Messwerte? (und korrigiert nur maßvoll extreme Probleme wie das bei 33 Hz).
Zum Thema Vergleich der verschieden Methoden (YPOA und XT32) ... wie ist da die Nubert X-RoomCalibration des ampX einzuordnen?
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 12:52
von Indianer
ähm, bevor man sich hier in irgendwelchen Detailüberlegungen verliert:
die Boxen stehen
viel zu weit von der TV-Wand entfernt, das "Loch" bei 80Hz (Kickbass!) ist einfach eine Auslöschung durch Erstreflexion
also imho alles zurück zum Start ...

Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 13:00
von crz
Danke! Werd' ich ausprobieren!
(Rückwände sind ca. 1,1m von der Wand entfernt. Hatte mich immer an dieser 1/5 Regel orientiert...)
Wobei: wenn ich den Abstand jetzt redzuiere, wandert dann nicht einfach die Problemstelle zu höheren Frequenzen? Also 2/3 Abstand => Problemfrequenz verschiebt sich auf 3/2 also ca. 120Hz?
Was wäre ein empfehlenswerter Abstand zur Rückwand?
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 13:17
von Dr. Bop
crz hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 13:00
Was wäre ein empfehlenswerter Abstand zur Rückwand?
Berücksichtige die 1/5-Regel mal von der Schallwand der Box aus.
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 15:49
von crz
So, das mit dem Wandabstand habe ich mal ausprobiert:
blau: 513 mit 1,10m Abstand zur Wand
rot: 513 mit 80cm Abstand zur Wand, d.h. Schallwand 1,10m von der Wand weg.
gemessen auf dem Sofa mit ca. 1,10m Wandabstand.
Ich bin kein Fachmann, aber für mich sieht das nicht besser aus. Eher im Gegenteil, der Einbruch ist jetzt noch breitbandiger.
Habe das auch mit der 334 ausprobiert. Da ergiebt sich was Interessantes:
rot: 513 mit 70cm Abstand zur Wand (aus vorheriger Messung)
weiß: 334 mit 70cm Abstand zur Wand, Bass ca. -2 dB @ 50Hz (Bassregler)
grün: 334 mit 70cm Abstand zur Wand, eine Box im Bass abgesenkt (Schalter an der Box).
Während die weiße Kurve einen ähnlichen Einbruch im Bereich 80-90 Hz zeigt, ist dieser bei der grünen Variante fast vollständig weg!? (ähnlich bei 1,1m Wandabstand)
Weiß jemand, wie der Schalter funktioniert und in wie fern erklärt das das Problem bei 80-90 Hz?
Die Boxen stehen 2m auseinander, das ist ziemlich genau ne halbe Wellenlänge von 85Hz???
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:36
von crz
Scheint wirklich durch den Abstand der Boxen zueinander zu kommen. Wenn ich eine einzelne Box laufen lasse (egal ob 513 oder 334) ist die Auslöschung bei 80-90 Hz weg. Das erklärt zumindest mal, warum sie auch weg bzw. weniger ist, wenn eine 334 im Bass mit Schalter abgesenkt wird.
Trotzdem komisch, dass es mit zwei gleich lauten Lautsprechen zu Auslöschungen kommt?
Raumhöhe ist 2,50m...
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:43
von AndyRTR
Entweder weiter an die Wand oder deutlich weiter weg. 1,10m Abstand zur Wand ist nicht empfohlen:
https://www.genelec.com/documents/catal ... e_2011.pdf
Die 1/5 Regel betrifft eher Subwoofer und den Bereich <80Hz.
Spiel das doch mal theoretisch im REW Raumsimulator mit dem Bass durch oder im
Hunecke Rechner.
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 21:37
von crz
So eine große Box ist doch im Prinzip auch ein Subwoofer, zumindest empfiehlt Nubert in der Anleitung:
"Der rückseitige und seitliche Wandabstandsollte idealerweise so groß wie möglich sein, mindestens aber einen halben Meter."
Danke für das PDF, das war mir so neu: die von der Rückwand reflektierte Welle erzeugt eine Auslöschung und zumindest für Monitore ist es empfehlenswert diese Auslöschung auf über 170Hz oder unter 77Hz zu bringen (<1m Wandabstand oder >2,2m Wandabstand). Meine 90 Hz sind also ungünstig. Aber irgendwie haben doch dann alle großen Standboxen ein Problem, so lange sie nicht in einer 60qm Halle stehen und die 2,2m erreichen können? Heißt das für mein Wohnzimmer konsequenterweise: Verzicht auf Standboxen, eher was kleines aufs Lowboard oder an die Wand und dann zwei Subs an die Stellen wo jetzt die Standboxen stehen?
Wenn es bei Standboxen vor dem Lowboard bleiben soll: Könnt ihr noch mal was zu den Messungen oben sagen (Vergleich 110cm zu 80cm Wandabstand)? Mein Eindruck war, dass zumindest von diesem beiden Alternativen, die mit mehr Wandabstand (blaue Kurve vs. rote Kurve) besser ist, da der Einbruch recht schmalbandig ist?
Letztendlich besteht der Klang ja auch nicht nur aus Bass. Wenn ich zum Beispiel hinter den Boxen die Teile des Lowboards entferne, so dass diese noch weiter an die Rückwand können, habe ich ja unschöne frühe Reflexionen (rechts an der Klavierrückseite, links am Heizkörper und Fensterfront) und noch weniger Direktschall und zusätzlich wird das Dreieck zum Hörplatz noch spitzwinkliger als es eh schon ist. Das war in der Vergangenheit oft der Grund die Boxen eher näher heranzuholen.
Viele Grüße und viele Dank!
Christian
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 22:07
von AndyRTR
Am meisten dröhnt bei Dir die tiefe erste Längsmode und die verändert sich gewaltig mit dem Sitzplatz. Das kannst nur Du ändern durch Umstellen der Möbel/Verlagerung des Sitzplatzes. Das merkst Du schon beim Rumlaufen im Raum. Oder behelfsweise Eingriff/Absenkung durch eine Einmessung. Dann ist zumindest dieses Dröhnen weg und der Rest viel deutlicher.
Re: Erfahrungsbericht Nuline 334 (bisher Nubox 683, 513 und 383)
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 22:08
von müller
crz hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 12:31 Oder wandert man mit dem Mikro herum und mittelt über die Messwerte?
Hallo,
dafür macht man Mehrpunktmessungen, gerade in Heimkinos mit mehreren Hörplätzen wird damit versucht einen einigermaßen ausgeglichenen Klang auf allen Hörplätzen herzustellen.
Anders ist das bei sogenannten "Focus" Messungen, wo zwar auch Mehrpunktmessungen getätigt werden,
aber in einem wesentlich engeren Bereich um den Sweetspot herum,
um dort das bestmögliche Ergebnis herzustellen.
AndyRTR hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 16:43Die 1/5 Regel betrifft eher Subwoofer und den Bereich <80Hz.
Genau, deshalb ist ja das Auslagern des Tieftons so oft sinnvoll (Aktivsubwoofer),
da man diese unabhängig von den Fronts positionieren kann.
Denn selten wird es der Fall sein, das die beste Bühnendarstellungs, Räumlichkeits und Tiefenstaffelungs Position der Fronts auch der ideale Platz für die Tieftoneinheit darstellt.