Seite 2 von 2

Re: Neues Video zur nuBoxx-Serie (Update: Teil 2 veröffentlicht)

Verfasst: Di 20. Jul 2021, 08:57
von Weyoun
sehr schönes Video. Wie zuvor völlig unaufgeregt, sehr fundiert. Gerne weiter so mit zukünftigen Videos. :handgestures-thumbupleft:

Re: Neues Video zur nuBoxx-Serie (Update: Teil 2 veröffentlicht)

Verfasst: Di 20. Jul 2021, 09:08
von madison
Top danke

Re: Neues Video zur nuBoxx-Serie (Update: Teil 2 veröffentlicht)

Verfasst: Di 20. Jul 2021, 09:58
von OL-DIE
Hallo,

auch dieses Video hat mich sehr angesprochen. Insbesondere gefällt mir die Fachsprache von Christoph Meiler.

Ab 4:30 min beschreibt er vorbildlich das Anschlussterminal der neuen nuBoxxen. Begriffe wie „verlängerter Stehbolzen“, „stabilerer Lauf der Überwurfmutter“ und „Polkernbohrung“ sowie die damit verbundenen Erklärungen sind einleuchtend und fundiert.

Aufgefallen ist, dass der Begriff „Polkernbohrung“ (4:43 min) bei mir bis jetzt ausschließlich im Zusammenhang mit den Magneten von Tieftonchassis verwendet wurde. Nun ist der Begriff für mich auch mit dem Anschlussterminal verknüpft!

:D

Für sehr sinnvoll halte ich den Wegfall von Klemmbrücken und Schaltern am Anschlussterminal. Somit gibt es keine Probleme mehr mit lockeren Schraubverbindungen und den damit einhergehenden Kontaktproblemen. Nuboxx anschließen und gut ist es.

Übrigens hatten die Spitzenmodelle aus den 80ern (z. B. die „Obelisk“) in der Regel auch keine Klangwahlschalter. Deren Anschlussterminals waren technisch wie diejenigen der nuBoxx-Serie gestaltet.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Neues Video zur nuBoxx-Serie (Update: Teil 2 veröffentlicht)

Verfasst: Di 20. Jul 2021, 14:03
von crz
Hab' ich das richtig verstanden, die B-60 mit vergleichbarer Pegelfestigkeit wie die Vorgängerbox? Damit kann ja eigentlich nur die NB513 gemeint sein. Das wäre wirklich beeindruckend mit einem TT weniger! 8O

Re: Neues Video zur nuBoxx-Serie (Update: Teil 2 veröffentlicht)

Verfasst: Di 20. Jul 2021, 14:17
von Soundnoob
crz hat geschrieben: Di 20. Jul 2021, 14:03 Hab' ich das richtig verstanden, die B-60 mit vergleichbarer Pegelfestigkeit wie die Vorgängerbox? Damit kann ja eigentlich nur die NB513 gemeint sein. Das wäre wirklich beeindruckend mit einem TT weniger! 8O
Fast, aber nur fast... :)

Die NB513 hat 85dB (bei 1W) Wirkungsgrad bei 240 Watt Nennbelastbarkeit
Die B60 hat 82.5dB (bei 1W) bei 220 Watt Nennbelastbarkeit

Dafür hat die B60 merklich weniger Volumen (ist niedlicher) und hat eben einen TT weniger... deshalb starker Kompromiss.

Aber die wenigsten brauchen (oder wollen) so laut wie eine der beiden könnte (entsprechende Befeuerung vorausgesetzt).

Gruß

Re: Neues Video zur nuBoxx-Serie (Update: Teil 2 veröffentlicht)

Verfasst: Di 20. Jul 2021, 15:55
von crz
Soundnoob hat geschrieben: Di 20. Jul 2021, 14:17
crz hat geschrieben: Di 20. Jul 2021, 14:03 Hab' ich das richtig verstanden, die B-60 mit vergleichbarer Pegelfestigkeit wie die Vorgängerbox? Damit kann ja eigentlich nur die NB513 gemeint sein. Das wäre wirklich beeindruckend mit einem TT weniger! 8O
Fast, aber nur fast... :)

Die NB513 hat 85dB (bei 1W) Wirkungsgrad bei 240 Watt Nennbelastbarkeit
Die B60 hat 82.5dB (bei 1W) bei 220 Watt Nennbelastbarkeit

...
So darf man nicht rechnen. Nennbelastbarkeit sagt, wann die Box kaputt geht (bzw. kaputt gehen würde, die Nuberts haben ja eine Sicherung). Ob es bis zu dieser Leistung noch klingt ist eine ganz andere Frage. stereoplay hat für die NB513 zum Beispiel 103,5 dB Maximalpegel gemessen, dafür reichen ja ca. 100 Watt. Grundsätzlich bin ich aber auch skeptisch, ob die B-60 da mithalten kann. Rein vom Hub her müssten die neuen 15cm Chassis ja ca. 6,5mm lineraren Hub haben (statt bisher ca. 4,5mm) um zu zweit das gleiche "linerare Verschiebevolumen" zu erreichen wie die drei 15er in der 513. Aber auch dann, wenn dann unterm Strich nur 101,5dB rauskommen, wird das für viele Anwendungen ausreichen.

edit: die Rechnung, dass bei der B-60 50% mehr Hub notwendig ist, ist natürlich recht grob. Bei den 2,5-Wegern macht der Tief-Mitteltöner den stärksten Hub (bei Musik), vielleicht reichen also auch 5-6mm lin. Hub, um mit der 513 gleichzuziehen. Auf jeden Fall könnte die B-60 pegelmäßig durchaus "in Reichweite" der 513 kommen...