In Zeiten von handtellergroßen Geräten die 5 Verstärker-Kanäle, DSP mit Laufzeitkorrektur und 31-Band PEQ bieten (etwas größere gibt's auch mit 7 oder 10 Kanälen)
Wenn ich mir ansehe was die ganzen "Premium" Soundsysteme an Aufpreis kosten und wie wenig das (im Vergleich zu vernünftigen Car-Hifi Herstellern) an klanglicher Qualität bringt ist es eigentlich nur mehr traurig.
Ich beschäftige mich seit '99 mit Car-Hifi und habe schon etliche Originalanlagen im ausgebauten zustand gesehen. Bis jetzt sind mir noch keine OEM Lautsprecher untergekommen die in der Herstellung mehr als ein paar € gekosten haben können.
Der Korb aus Plastik, Papiermembran und Schaumstoffsicken sind auch im angeblichen Premium Bereich leider keine Seltenheit, auch wenn in den letzen Jahren zumindest Besserung bemerkbar ist was Sicken und Membran angeht.
Definierte Volumen für die einzelnen Chassis? Normalerweise Fehlanzeige. Die TMT in den Türen regen diese zum mitschwingen an, inkl. aller in der Tür verlegten Kabel und Verkleidungen. Da scheppert gerne mal was wenn es etwas lauter werden soll oder auch einfach nur die richtige Frequenz getroffen wird.
Gehäuse kosten Geld, haben Gewicht (schlecht fürs CO2), müssen bei der Konstruktion berücksichtigt werden und sind eigentlich immer im Weg von einer anderen wichtigen Sache. Das Ganze besser zu dämmen hilft zwar, aber da sind wir wieder beim Geld und Gewicht...
Laufzeitkorrektur kommt manchmal vor, aber falls überhaupt vorhanden werden nur Links/Rechts und V/H 'korrigiert'. Wenn die Laufzeit der einzelnen Chassis (HT, MT, TMT, SW) aber nicht stimmen wie soll es dann zumindest in einem Punkt auch nur ansatzweise stimmen?
Ich frage mich dann manchmal ob ich so eine seltsame Einstellung dazu habe wie es im Auto klingen soll oder von der Mehrheit diese nicht vorhandene Bühne, Fokus und Tiefenstaffelung einfach hingenommen wird. Ob die Bühnenmitte jetzt in der Mitte vom Armaturenbrett (mein Favourit) oder in der Mitte vom Lenkrad ist ja dann eigentlich mehr Geschmackssache.
Laufzeit ist natürlich ein Spagat bzgl. wer denn jetzt etwas davon haben soll. Aber wegen der sehr unterschiedlichen Abstände zu den einzelnen Chassis klappt es eigentlich wirklich nur an einem recht kleinen Sweetspot. Zumindest hat dann die Person am Fahersitz etwas davon
Sorry, ich glaube ich hab mich jetzt mehr aufgeregt und mehr geschrieben als ich eigentlich wollte, aber mir liegt das Thema eben mehr am Herzen als mir manchmal bewußt ist
Es gibt viele Möglichkeiten den Sound im Auto zu verbessern. Selbst Hand anlegen ist natürlich eine Möglichkeit, aber es gibt auch genug Firmen die Car-HiFi ernst nehmen und je nach Auto (Einbaupositionen sind oft nicht so optimal) und Budget wirklich tolle anlagen nachrüsten können, inkl. DSP einstellen bzw. einmessen.